Donnerstag, 1. Dezember 2022 | 18:00 – 19:30 Uhr Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Jägerberg 1 | 06108 Halle (Saale) Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert den Menschen seit jeher. Die Himmelsscheibe von Nebra ist hierfür ein besonderes Beispiel. Vor 50 Jahren kehrte sich der Blick um. Die Besatzung der Apollo 17 … weiterlesen „Unsere Zukunft in den Sternen? Vortrag und Diskussion in der Leopoldina“
Astronomie
„Astronomiestunde“: Franckesche Stiftungen und Planetarium laden ein
Zu einer speziellen Führung durch die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen laden für Samstag, 1. Oktober, 18.30 Uhr, die Franckeschen Stiftungen und das Planetarium Halle (Saale) gemeinsam ein. Bei der Veranstaltung aus Anlass des Internationalen Tags der Astronomie können in der „Wunderkammer“ Schätze der Astronomiegeschichte sowie anschließend der aktuelle Sternhimmel bewundert werden. In der … weiterlesen „„Astronomiestunde“: Franckesche Stiftungen und Planetarium laden ein“
Hallesche Sternstunde am Planetarium
Zu 16. Auflage der Halleschen Sternstunde lädt das Planetarium Halle (Saale) am kommenden Samstag, den 4. Juni 2022, um 17 Uhr auf die Freifläche am neuen Planetarium, am Holzplatz 5, ein. Planetariumsleiter Dirk Schlesier wird dabei gemeinsam mit der Leiterin des Planetariums Merseburg, Mechthild Meinike, unter anderem den Unterschied zwischen Astronomie und Astrologie erläutern. Am … weiterlesen „Hallesche Sternstunde am Planetarium“
Der Tag der Astronomie im Planetarium Kanena
Kommenden Samstag, den 16. Oktober, ist „bundesweiter Tag der Astronomie“. Auch das Planetarium Kanena beteiligt sich deshalb am Aktionstag und lädt alle Interessierten von 4 bis 99 Jahren von 14 bis 19 Uhr zu einem bunten Programm mit Teleskopparade, Sternenführungen im Planetarium, offener Sternwarte und vielen weiteren Mitmachaktionen ein. Wer dann noch nicht genug hat, … weiterlesen „Der Tag der Astronomie im Planetarium Kanena“
Stadt lädt zur „Halleschen Sternstunde“
Es ist September und langsam aber sicher wird es herbstlich. Das gilt auch für das Firmament. Kühler, dunkler und länger werden die Nächte und zeigen damit auch ein neues Gesicht. So ziehen die ersten Sternbilder des Herbstes heran, während auch Sternschnuppen und Planeten gut zu sehen sind, da der Himmel jetzt deutlich klarer ist. … weiterlesen „Stadt lädt zur „Halleschen Sternstunde““
Planetarium lädt am 9. März zur Beobachtung des „Supermondes“ ein
Zu einem „Moonlight-Watching“ laden das Planetarium der Stadt Halle (Saale) und die Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. für Montag, 9. März, um 17.30 Uhr auf den Hügel am Wasserspielplatz in Heide-Süd, ein. Anlass ist das Himmelsphänomen „Supermond“. Planetariumsleiter Dirk Schlesier will gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern den Sonnenuntergang und den Aufgang des „Supermondes“ beobachten. Außerdem … weiterlesen „Planetarium lädt am 9. März zur Beobachtung des „Supermondes“ ein“
Halle freut sich auf den Supermond
Das Hubble-Weltraum-Teleskop steht im Fokus der nächsten Halleschen Sternstunde, die am Samstag, 7. März, 17 Uhr, im Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, stattfindet. Planetariumsleiter Dirk Schlesier wird das Teleskop erläutern, das seit dreißig Jahren im Orbit der Erde schwebt. Darüber hinaus wird bei der siebenten Veranstaltung der Sternstunde-Reihe das am Montag, 9. März, erwartete Phänomen … weiterlesen „Halle freut sich auf den Supermond“
Themenabend Teleskop-Workshop mit Tipps für Groß und Klein
Im Hörsaal der Geologie am Von-Seckendorf-Platz werden am Freitag, 17. Januar 2020, 18:30-21:30 Uhr, unterschiedliche Teleskope für Groß und Klein aufgebaut, vom Starterfernrohr bis zum Profiteleskop. Bringen Sie Ihr Teleskop bitte mit! Die Sternfreunde werden an den Teleskopen erfahrungsgerecht erklären, wie sie zu bedienen sind. Dabei können gemeinsam Fragen zu Vorteilen der einzelnen Bauarten und … weiterlesen „Themenabend Teleskop-Workshop mit Tipps für Groß und Klein“
Sternenpicknick auf dem Giebichenstein
Das Stadtmuseum Halle lädt von Sonntag, dem 11. August, bis Donnerstag, dem 15. August 2019, von 20.00 Uhr – 24.00 Uhr zum „Picknick unterm Sternenhimmel“ auf die Oberburg Giebichenstein ein. „Moonlightwatching“ in Kooperation mit der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. Das Stadtmuseum Halle öffnet die Oberburg Giebichenstein bis spät in die Nacht für einen unvergesslichen … weiterlesen „Sternenpicknick auf dem Giebichenstein“
Sternstunden im Luchskino am Samstag
Einmal im Quartal lädt der Leiter des Planetariums, Dirk Schlesier, zur Halleschen Sternstunde ein und präsentiert den Sternenhimmel der aktuellen Jahreszeit. Am Samstag (2. März) um 17:00 h findet die mittlerweile 3. Halleschen Sternstunde im Luchs Kino am Zoo in Halle, Seebener Straße 172, statt. Schlesier zeigt die sichtbaren Planeten, Sternbilder und weist auf besondere … weiterlesen „Sternstunden im Luchskino am Samstag“
Der Himmel in der frühen Neuzeit
Am Montag, dem 21. Januar 2019, war am Himmel eine totale Mondfinsternis zu sehen sein. Die Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zeigt noch bis zum 22. April 2019, dass solche Himmelsphänomene auch in der Frühen Neuzeit bereits große Aufmerksamkeit erregten und wie sie erklärt wurden. Zwischen 1735 und 1742 fertigte der Nürnberger … weiterlesen „Der Himmel in der frühen Neuzeit“
Himmelsreisen. Astronomie im Buch- und Kartendruck der Frühen Neuzeit
Die Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek der Franckeschen Stiftungen stellt regelmäßig Schätze aus der frühneuzeitlichen Büchersammlung vor. Im Themenjahr »Bewegte Zeiten« steht erstmals die Astronomie im Buch- und Kartendruck im Mittelpunkt. Mit wertvollen Buchobjekten und opulenten Karten aus dem 15.– 18. Jahrhundert zeigt die Schau Meilensteine der Erforschung des Himmels. Schnell wird deutlich, welche große … weiterlesen „Himmelsreisen. Astronomie im Buch- und Kartendruck der Frühen Neuzeit“
Abenteuer Universum mit den ASTROlinos
Halle – Am 21. August wird sich über den Vereinigten Staaten von Amerika eine Totale Sonnenfinsternis ereignen. Auch wenn man dieses Himmelsschauspiel über Europa nicht sehen kann, werden die Medien weltweit berichten. Verschiedene Organisationen, wie die amerikanische Weltraumorganisation NASA bieten im Internet Live-Streams an, so dass das Ereignis auch in Europa verfolgt werden kann. Inga … weiterlesen „Abenteuer Universum mit den ASTROlinos“
Alles Schnuppe: keine Sterne, aber trotzdem viel gelernt
Das jüngste Mitglied ist ein Grundschulkind und das Älteste über 80. Die Gesellschaft für astronomische Bildung eV existiert seit 60 Jahren. Die Wurzeln liegen damit schon in der Astronomie- Begeisterung der DDR. Die Begeisterung hat sich über die Wende hinweg gehalten. Davon zeugen landesweit über 60 Mitglieder. Der Sitz der Gesellschaft ist nicht zufällig Halle, … weiterlesen „Alles Schnuppe: keine Sterne, aber trotzdem viel gelernt“
Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße:
Galaxien bestehen aus hunderten Milliarden Sternen und zeigen vielfältige Formen und Größen. Wie kann die Entstehung und die Entwicklung dieser riesigen Formationen erforscht werden? Dieser Frage widmet sich der Vortrag „Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße“, den Prof. Dr. Volker Springel, Astrophysiker und Mitglied der Leopoldina, am Mittwoch, 15. März, 17:30 Uhr an der … weiterlesen „Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße:“