Medizinische Fakultät
Die Universitätsmedizin Halle macht ab sofort klinische Daten aus der Routineversorgung für externe Forschende zugänglich. Ziel ist es, damit eine effektive medizinische Forschung zu ermöglichen und somit eine
weiterlesen
Medizinische Forschung aus Klinik und Labor gewinnbringend zusammenführen: Dafür traf sich der wissenschaftliche Nachwuchs der Universitätsmedizin Halle zum 8. Forschungstag der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Bei
weiterlesen
Was in der Lehre bei Studierenden besonders gut ankommt, lässt sich am Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erahnen. Zum Nikolaustag am 6. Dezember 2022 ging die
weiterlesen
„Wie soll ich mir das alles merken?“ – eine der großen Herausforderungen des Studiums, besonders in der Medizin. Das dachte sich auch eine studentische Arbeitsgruppe, die sich die
weiterlesen
Ausgangslage: relativ guten Schutz gegen einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion ·
6. Oktober 2022
Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (Modellierungsnetz) hat ein Kurzstatement zu möglichen Verläufen für die Corona-Pandemie im kommenden Herbst und Winter veröffentlicht. Die bundesweit angesiedelten Forschungsverbünde im Modellierungsnetz werden
weiterlesen
Prof.in Dr. Heike Kielstein wird neue Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Damit ist sie seit mehr als 70 Jahren die erste Frau an deren Spitze. Sie
weiterlesen
Nun ist es endlich soweit: die ersten Studierenden der Hebammenwissenschaft in Sachsen-Anhalt starten ins Studienleben. Insgesamt sind in diesem neuen Studiengang des Landes 24 Studierende immatrikuliert. Die integrierte
weiterlesen
Das neue Projekt „DigiCare“ der AG Versorgungsforschung der Universitätsmedizin Halle, der prefrontal cortex GbR und des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen-Anhalt ermöglicht Pflege-Azubis praxisnahe Trainings mit Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen). Im
weiterlesen
Eine studentische Arbeitsgruppe, die digitale Karteikartensätze für wichtige Prüfungen und geeignete Fächer für Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Halle erstellt, hat den Projektpreis Lehre 2020 gewonnen. Die Preisträger, Jan Ackermann und
weiterlesen
Ein neues Buch blickt auf bisher weniger bekannte Schätze und Präparate der bekannten Meckelschen Sammlungen, die im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
weiterlesen
Die Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Halle (Saale) testet alle Studierende und Lehrende ab sofort mit Schnelltests. – Dies teilte die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heute mit. Für
weiterlesen
Jahrzehntelang war „Hebamme“ es ein klassischer Ausbildungsberuf, doch die Anforderungen haben sich seither stetig geändert und sind gestiegen. Daher ist für den Beruf der Hebamme zukünftig auch in
weiterlesen
Der Ausbau der Internationalisierung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird von der Europäischen Union (EU) für 2,1 Millionen Euro gefördert. Das Geld fließt bis 2022 in das
weiterlesen
Abnehmen stärkt das Immunsystem ·
28. April 2016
Können Menschen ihr Immunsystem stärken, wenn sie abnehmen? Dieser Fragestellung ist Janine Jahn (29) in ihrer Doktorarbeit auf den Grund gegangen, die sie in der Arbeitsgruppe von Professorin
weiterlesen
„Die Immuntherapie ist derzeit eines der wichtigsten Themen in der medizinischen Forschung“, sagt Prof. Dr. Barbara Seliger, Direktorin des Instituts für Immunologie an der Medizinischen Fakultät und des
weiterlesen
„Innovative Kardiologie“ ·
14. April 2016
Für seine Forschung zur T-Zellen-Regulation im Zusammenhang mit Herzinfarkten hat der Biologe Dr. Gustavo Ramos (34) vom Universitätsklinikum Halle (Saale) 10.000 Euro aus dem Nachwuchsfonds „Innovative Kardiologie“ der
weiterlesen
202 junge Ärztinnen und Ärzte, die in Halle ihr Medizinstudium im Jahr 2015 erfolgreich beendet haben, starten nun in ihr Berufsleben. Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verabschiedet
weiterlesen
Für Patienten mit Gleichgewichtsstörungen wird in einem neuen Verbundprojekt eine gängige Therapiemethode wissenschaftlich erforscht, evaluiert und weiterentwickelt. Im Projekt „Entwicklung und Evaluation eines sensomotorischen zielgruppenadressierten Diagnose-, Therapie- und
weiterlesen
Die hallesche Professorin für Anatomie, Prof. Dr. Heike Kielstein, wird als neues ordentliches Mitglied in die Sächsische Akademie der Wissenschaften (SAW) aufgenommen. Die Ehrung erfolgt im Rahmen der
weiterlesen
Der Dekan der Medizinischen Fakultät Halle, Prof. Dr. Michael Gekle, ist für das Fachkollegium Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wiedergewählt worden. Prof. Gekle ist Mitglied des Faches Physiologie
weiterlesen
Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg startete jetzt ein besonderes Projekt, das für Studierende der Medizin in Deutschland einmalig ist. An acht Abenden bis 27. November 2014 zeigen
weiterlesen
Das Projekt „Klasse Allgemeinmedizin – Mentoren für angehende Landärzte“ der Medizinische Fakultät der Universität Halle-Wittenberg wird kommende Woche im bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ als
weiterlesen
Das Land will an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sparen. Auf Bundesebende gibt es dagegen eine Würdigung. „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank würdigen das Projekt „Klasse Allgemeinmedizin
weiterlesen
Die „Klasse Allgemeinmedizin“ der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhält von der bundesweiten Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ eine Auszeichnung. Als einziges Projekt aus Sachsen-Anhalt darf sich
weiterlesen
Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat einen großen Erfolg erzielt. Erstmals ist es gelungen, ein unter Federführung der halleschen Universitätsmedizin stehendes Verbundforschungsprogramm, das Graduiertenkolleg 1591 (GRK1591), zu
weiterlesen