Juden
Das Kabinett der Landesregierung heute in Magdeburg den Entwurf für ein neues Bestattungsgesetz zur Anhörung freigegeben. Offenbar kam dies nur auf Grund jahrelangen Drucks der oppositionellen Fraktion der
weiterlesen
SONNTAG, 22.OKTOBER 2017, 17.00 UHR in Anwesenheit von Regisseur Dirk S z u s z i e s MONTAG, 23.OKTOBER 2017, 18.15 UHR MITTWOCH, 25. OKTOBER 2017, 18.15
weiterlesen
Tres Culturas: Judentum, Christentum und Islam als kulturelle Wurzeln Europas ·
12. März 2017
An diesem Wochenende feiern die Juden auf der ganzen Welt Purim oder das Losfest. Dazu übernehmen wir Teile eines Textes der Kollegin Frau Juna (http://irgendwiejuedisch.com/), mit freundlicher Erlaubnis
weiterlesen
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Sie stießen auf viele ausgemergelte Menschen und auch Tote. Bundesweit wird am Mittwoch daran erinnert,
weiterlesen
Von einst 1.086 Juden in Halle überlebten nur 49 den Nationalsozialismus. Am Dienstag wurden in Halle (Saale) wieder Stolpersteine in Gedenken an die jüdischen Opfer der Nationalsozialisten verlegt.
weiterlesen
Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Leopold Zunz Zentrum die jüdischen Kulturtage in Halle an der Saale. Vom 26. Oktober bis zum 11. November können die Besucher die
weiterlesen
Vielen Hallensern wird der Name Gudrun Goeseke nichts sagen. Doch für die Aufarbeitung der städtischen Geschichte, insbesondere zum Leiden der Juden, hat sie eine wichtige Arbeit geleistet. Im
weiterlesen
Unter dem Motto „Erinnern. Versöhnen. Ein Zeichen setzen.“ zog am Dienstagabend der „Marsch des Lebens“ durch die Hallesche Innenstadt. Mit der Aktion sollte an die Todesmärsche der Juden
weiterlesen
Am Dienstagabend wurde am Jerusalemer Platz in Halle (Saale) der Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft erinnert. Anlass war die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945, also vor
weiterlesen
Während die Christen in Halle ihr Weihnachtsfest feiern, wird bei den jüdischen Einwohnern der Stadt das Chanukka-Fest (חֲנֻכָּה) gefeiert – das jüdische Lichterfest. Es erinnert ein wenig an
weiterlesen
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Halle wird vor der Synagoge im Paulusviertel als Kindermörder beschimpft, auf der Silberhöhe gibt es eine selbsternannte Bürgerwehr und Bürgerinitiative gegen Roma.
weiterlesen
Am 9. November vor 76 Jahren brannte auch in Halle (Saale) die Synagoge am Großen Berlin, hunderte jüdische Hallenser wurden in der Folge in Konzentrationslagern der Nationalsozialisten umgebracht.
weiterlesen
Am 2. November wird durch die Jüdische Gemeinde zu Halle (Saale) bereits zum 5. Mal der Emil‐L.‐Fackenheim‐Preis für Toleranz und Verständigung verliehen. In diesem Jahr geht der Preis
weiterlesen
Die Geschichte der Juden in Halle (Saale) ist fast so alt wie die Stadt. 970 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung. Nach Erfurt hatte Halle im Spätmittelalter die zweigrößte
weiterlesen
Gerade einmal 16 Monate alt wurde Chana Baer. Am 3. Juni 1942 wurde das kleine Mädchen zusammen mit ihren Eltern Günther und Paula von den Nationalsozialisten in Sobibor
weiterlesen
In der Forsterstraße 13 im halleschen Medizinerviertel befand sich zu Zeiten des Nationalsozialismus das sogenannte „Judenhaus“. Zahlreiche hallesche Juden, die von den Nazis ihrer Wohnungen und Lebensgrundlagen beraubt
weiterlesen
Die Geschichte der Juden in Halle (Saale) reicht Jahrhunderte zurück. So gab es im 13. Jahrhundert ein „Judendorf“ im Bereich des heutigen Neuwerks. Über die Jahre waren die
weiterlesen
Die Jüdische Gemeinde zu Halle (Saale) verleiht in diesem Jahr wieder ihren Emil-L-Fackenheim-Preis. Am Montagabend hat sich der Repräsentantenausschuss über die diesjährigen Preisträger verständigt. Ausgezeichnet werden die Schulprojekte
weiterlesen
Buchenwald, Auschwitz, Bergen Belsen, Maijdanek, Sobibor… Millionen Juden wurden von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern ermordet. Am Sonntag hat die Jüdische Gemeinde in der Synagoge am Wasserturm in Halle
weiterlesen
Max Privorotzki bleibt Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Halle (Saale). Am Sonntag wählten ihn die Mitglieder mit 92 Prozent der Stimmen. Sein Stellvertreter ist Vladislav Chifrine. Ebenfalls in
weiterlesen
Vor 75 Jahren brannte auch in Halle (Saale) die Synagoge am Großen Berlin nieder, wurden jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert und 124 jüdische Männer ins Konzentrationslager Buchenwald verschleppt.
weiterlesen
Anlässlich des 75. Jahrestages der Reichspogromnacht 1938 liest die Journalistin und Autorin Dr. Hannah Miska im Rahmen einer Gedenkveranstaltung aus ihrem noch unveröffentlichten Manuskript “So weit wie möglich
weiterlesen
Am Montag starten in Halle (Saale) die Jüdischen Kulturtage. Auf die Besucher warten Konzerte, Vorträge, Rundgänge zur reichhaltigen jüdischen Geschichte der Stadt. Hinzu kommen ein Tanzabend und ein
weiterlesen
Stolpersteine ·
26. September 2013
Am Donnerstag wurden in Halle (Saale) insgesamt zehn neue Messing-Gedenkplatten verlegt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Die „Stolpersteine“ brachte der Kölner Künstler ins Pflaster der Fußwege
weiterlesen
Was für den Christen die Bibel, ist für die Juden die Tora. Mit einem feierlichen Akt hat die Jüdische Gemeinde zu Halle (Saale) am Sonntag eine neue Torarolle
weiterlesen