Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Personalisierte Krebsmedizin: Einzigartige Therapieansätze in Halle

Trotz des wissenschaftlichen Fortschritts in der Krebsmedizin profitieren nicht alle Patienten von den zur Verfügung stehenden Standardtherapien. In diesen Fällen kann eine maßgeschneiderte Behandlung helfen, die die Genetik des Tumors berücksichtigt. Das Zentrum für Personalisierte Medizin der Universitätsmedizin Halle ist am Krukenberg-Krebszentrum Halle angesiedelt und widmet sich als erste und einzige Einrichtung in Sachsen-Anhalt dieser … weiterlesen „Personalisierte Krebsmedizin: Einzigartige Therapieansätze in Halle“

0 Kommentar/e

Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz

In großen Mengen lässt das Protein IGF2BP2 Darmkrebs nicht nur stärker wachsen, es macht ihn resistent gegen gängige Chemotherapien. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität des Saarlandes herausgefunden. Für seine neue Studie im Fachjournal „Molecular Cancer“ analysierte es mehr als 140 Gewebeproben von Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten und fand … weiterlesen „Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz“

0 Kommentar/e

Neue Selbsthilfegruppe für „Kopf-,Hals-,Mund-Tumor-Betroffene“

In Halle soll eine neue Selbsthilfegruppe für „Kopf-,Hals-,Mund-Tumor-Betroffene“ gegründet werden. Betroffene können sich vertrauensvoll an die Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis, Merseburger Straße 246, 06130 Halle (Saale) unter Telefon: 0345 / 5204110 oder per Email: kontaktstelle-shg@web.de wenden.

0 Kommentar/e

Kann Bauchspeicheldrüsenkrebs in Zukunft schneller erkannt werden?

Mit Hilfe eines typischen Proteins im menschlichen Blut lassen sich womöglich schwer zu diagnostizierende Pankreastumore aufspüren. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen und der Universität Witten/Herdecke haben hierfür ein neues Verfahren entwickelt. In einer ersten Studie im Fachjournal „ACS Pharmacology & Translational Science“ zeigt das Team, wie sich damit auch … weiterlesen „Kann Bauchspeicheldrüsenkrebs in Zukunft schneller erkannt werden?“

0 Kommentar/e