Startseite › Foren › Halle (Saale) › Wegen Winter: Bahn drosselt Geschwindigkeit auf ICE-Strecke Halle-Erfurt
- Dieses Thema hat 40 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahren, 10 Monaten von
wolli.
-
AutorBeiträge
-
17. Januar 2016 um 14:55 Uhr #199318
Es wird überall nur von Höchstgeschwindigkeit geschrieben: bei den Zügen, bei den Gleisanlagen. Da heißt aber überhaupt nicht, daß die Züge diese Vmax auch fahren müssen. Im Gegenteil, sie dürfen gewiss langsamer fahren, wenn die Bedingungen dafür gegeben sind…
Diese ganze Vmax-Diskussion ist so unnütz wie ein Kropf…Was mir gerade einfällt… Ist die Geschwindigkeit nicht sowie gedrosselt worden, da die Neigetechnik nicht funktioniert?
17. Januar 2016 um 15:01 Uhr #19931917. Januar 2016 um 15:05 Uhr #199320@Jurist, wie du vielleicht gelesen hast, hat die Neigetechnik damit nichts zu tun!
Deswegen sowieso. Das Hin und Her bezüglich der Drosselung der Geschwindigkeit wegen der Witterung, wäre dann unötig gewesen oder nicht?
17. Januar 2016 um 15:13 Uhr #199321@Jurist.
ich bezweifele stark, dass auf dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke überhaupt Züge mit Neigetechnik zum Einsatz kommen müssen.17. Januar 2016 um 15:37 Uhr #199334@Jurist. ich bezweifele stark, dass auf dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke überhaupt Züge mit Neigetechnik zum Einsatz kommen müssen.
Also ja man scheint die Neigetechnik zu benutzen, aber offenbar nur bei den Regios.
Ich hätte vorher gut lesen sollen 😉
17. Januar 2016 um 18:17 Uhr #199374@Jurist,
nicht nur lesen und nachplappern, sondern sich auch örtlich überzeugen, dass der Abzweig von der Hauptgleistrasse nach Halle nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt ist:17. Januar 2016 um 18:21 Uhr #199376@Jurist, nicht nur lesen und nachplappern, sondern sich auch örtlich überzeugen, dass der Abzweig von der Hauptgleistrasse nach Halle nur für eine Höchtgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt ist:
<noscript>
</noscript>
Auch wenn mich das Thema mal kurz interessiert hat…
Gut, dass Sie vor Ort waren, dann habe ich mir die Kälte gespart, oder?^^
18. Januar 2016 um 09:25 Uhr #199440@Jurist,
auf die Trasse kommst du jetzt sowieso nicht mehr hoch.
Das Bild sollte dir nur den kurvigen Verlauf des Gleisabzweiges Richtung Hauptbahnhof Halle zeigen, der zu einer Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung auf 160 km/h führte.18. Januar 2016 um 09:50 Uhr #199442ich bezweifele stark, dass auf dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke überhaupt Züge mit Neigetechnik zum Einsatz kommen müssen.
Kommen überhaupt noch Züge mit Neigetechnik zum Einsatz?
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/leserreisen/detail/-/specific/Probleme-mit-Neigetechnik-Bahn-schaltet-sie-bei-36-Regionalzuegen-in-Thueringen-80496197518. Januar 2016 um 10:30 Uhr #199449Vermutlich fahren alle langsamer, weil sie einen Platten haben…. 😉
Also ob es nun soooo wild ist, die Technischen Daten zu sortieren:
ICE1 = BR401 = Seit 1991 als 14teiler (rund 380m Länge) im Einsatz, erkennbar am Buckelspeisewagen und den ungeteilten Frontschürzen, hat 280km/h vmax, anfangs wurden 250 maximal gefahren. Ersteinsatz auf HGS Hannover – Würzburg, von 60 Zügen ist einer bei Eschede verloren gegangen
ICE2 = BR402 = Halbzugkonzept auf europäischem Standard = 2 x 200m = maximal 400m Länge, kuppelbar, deshalb geteilte Frontschürzen, ähnlich ICE1, ohne Buckelspeisewagen und mit nur einem Triebkopf. Geschoben auf vmax 200 limitiert (Seitenwindanfälligkeit), gezogen 280 km/h vmax, häufig ab Berlin eingesetzt, via Hannover ins Ruhrgebiet
ICE3 = BR403, BR406 und BR 407 = extra für NBS Köln – RheinMain als Steilstrecke entwickelt, erste Triebzug (mit Anrtieben verteilt auf ganzer Länge), 200m Halbzuglänge, 330km/h vmax, im Linienbetrieb 300km/h-Einsatz
BR403 = rein DB AG Netz mit 1Phasenwechselstrom 16,7Hz, 15kV
BR406 = mehrsystem, für NS und SNCF Netze, auch Gleichstromtauglich, 330km/h bei Wechselstrom und 220km/h bei Gleichstrom maximal
BR407 = Velaro D = neuer ICE3 vor allem für Frankreichverkehr, 320 km/h bei Wechsel- und 220km/h bei GleichstromICE4 = BR412 = Prototyp 2015 vorgestellt, als 7teiler im 200m-Halbzugstandard und 12Teiler als singlulärer Zug., der 7Teiler hat vmax 230 km/h, der 12Teiler 250km/h
ICE-TD = BR605 = DieselNeiTech-ICE, 4teiler, 4 Motoren, dadurch absolut unwirtschaftlich, 200km/h max, anfangs auf Sachsenmagistrale Dresden – Nürnberg eingesetzt und anderen Strecken. Ab 2003 Probleme, 2006 ging es wohl wieder, später an Dänische Staatsbahn vermietet, offenbar Betriebsende dieses Jahr
ICE-T = BR411(5teilig) und BR415(7teilig), Triebzug mit Antrieb verteilt, kuppelbar, 7-Teiler als 200m Halbzug, vmax 230 km/h, einige Quellen 220km/h, die auch maximal gefahren werden.
Allgemein bleibt zu sagen, dass ab 200km/h aufwärts die Höchstgeschwindigkeit in Deutschland keine wirkliche Rolle spielt. Da der Halteabstand viel dichter als in anderen Ländern ist, tritt kein nennenswerter Zeitvorteil ein. Zumal Fahrzeitreserven technologisch sowieso eingerechnet sind. Ob 220, 230 oder 250 km/h gefahren wird, ist also unerheblich.
300km/h machen erst Sinn, wenn längere Strecken ohne Zwischenhalt so schnell befahren werden. Die Strecke Köln-Frankfurt ist zwar lang, jedoch bergig, so dass bergauf langsamer gefahren wird, bergab dann wieder beschleunigt bis die 300 erreicht sind. Mehrere 100 km am Stück wie in Frankreich oder Spanien gibt es hier nicht, so dass eine dem TGV-vergleichbare Fahrzeit München – Hamburg von 2 Stunden 50 Minuten hierzulande den Provinzen geopfert wird.
Die Streckenhöchstgeschwindigkeit wird immer ausgefahren, die Strecke ist mit dem freien Signal automatisch frei gemeldet, Nebel, Regen usw. ändern daran nichts. Nur die Haftreibung beim Beschleunigen / Bremsen erfordern dann ganzes Können.
@Wolli wird noch viele Jahre warten müssen, weil hier planmäßig kein ICE3 fährt, die Strecke nach Erfurt wird mit 220km/h befahren.18. Januar 2016 um 11:02 Uhr #199464@Radler,
die ganze Vorrede hättest du dir sparen können, war aber trotzdem lesenswert.
Welche Züge fahren denn nun wirklich auf der Strecke Halle/Erfurt, wenn keine ICE 3 fahren?18. Januar 2016 um 11:11 Uhr #199475Es gibt eine Seite http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/suche/
da kann man den Typ nachschauen.
Z.Bsp ist der ICE 1632 ein ICE-T18. Januar 2016 um 11:16 Uhr #19947618. Januar 2016 um 11:45 Uhr #199491meine Vorrede bestand doch nur aus dem ersten Satz! 😉
Und es wird i.d.R. mit ICE-T gefahren, andere Typen sind planmäßig nicht unterwegs. Deshalb vmax 220 km/h.
18. Januar 2016 um 12:02 Uhr #19949418. Januar 2016 um 12:06 Uhr #199495Dann ist also Angie bei der Einweihung vermutlich auch nicht mit 300 gefahren und in den Zeitungen wurde Unsinn geschrieben.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.