Startseite › Foren › Halle (Saale) › Verkehrsunfall Hochstraße
- Dieses Thema hat 152 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 9 Monaten von
Schulze.
-
AutorBeiträge
-
21. Juli 2015 um 13:06 Uhr #164044
Ist eigentlich irgendwann schon mal ein Auto von der Hochstraße runtergefallen? Wenn nicht, wäre das ein Wunder, wenn man sieht, wie leicht das gehen kann.
21. Juli 2015 um 13:24 Uhr #164046Zum Glück war der Unfall auf der Zufahrt zur Hochstraße.
Von der Hochstraße selbst ist bisher noch kein Fahrzeug auf die untere Ebene gefallen, obwohl schon seit vielen Jahre immer wieder darauf hingewiesen wurde, dass dies passieren könnte, weil der seitliche Aufprallschutz und das Brückengeländer nicht mehr den neuesten Vorschriften entsprechen und zudem die Kappen erneuerungsbedürftig sind.
Erst im nächsten Jahr soll es wohl mit der überfälligen Generalsanierung der Hochstraßenbrücken über den Franckeplatz losgehen.21. Juli 2015 um 14:09 Uhr #164050Wieviele Unfälle nach dem immer gleichen Muster müssen denn dort noch passieren, bis endlich was getan wird?
21. Juli 2015 um 14:26 Uhr #164053Wieviele Unfälle nach dem immer gleichen Muster müssen denn dort noch passieren, bis endlich was getan wird?
Du weißt wohl schon mehr? Da steht immer noch „ungeklärte Ursache“.
21. Juli 2015 um 14:28 Uhr #164054Ohne Öl auf der Spur schafft man das nur mit überhöhter Geschwindigkeit und einen Transporter muss man aber ganz schön treten für so ein Ergebnis, vor allem wenn man aus der Prof.- Friedrich- Hofmann- Straße kommt. Der Fahrer wird schon noch seine Freude haben.
21. Juli 2015 um 14:33 Uhr #164056
Anonym@geraldo
hast recht! Vor mir fast das gleiche Spektakel, das Auto war in der falschen Spur, von Riebeckplatz kommend in der 2. von rechts, und dann in letzter Sekunde das Lenkrad nach links gezogen, um nach unten zum Zentrum zu fahren. Kiste ist auch ordentlich ins Schlingern gekommen.Maßnahme wäre ein Lesekurs in Schilder lesen über der Fahrbahn an der Ampel davor, steht alles eindeutig auf diesen.
21. Juli 2015 um 14:43 Uhr #164057Wenn ich mir die Meldung so anschaue, war er Richtung HaNeu unterwegs und kippte auf die Spur Richtung Frankeplatz?! Wo er steht, kann man doch gar nicht mehr die Spur wechseln. Er wird wohl eher mit Schmackes auf die Fahrrichtung Neustadt eingebrettert und ins Schlingern gekommen sein.
21. Juli 2015 um 15:05 Uhr #164059Wenn feste und mobile Blitzer der Verkehrssicherheit dienen täten, dann stünden sie an dieser Schlingerkurve.
21. Juli 2015 um 15:07 Uhr #164060Der Kurvenradius ist an der Stelle so schlecht einsehbar, dass eine kurze Ablenkung schon reichen kann, um Schrott zu produzieren. Aber recht flott wird er schon unterwegs gewesen sein.
21. Juli 2015 um 19:38 Uhr #164088Der Transporter liegt tatsächlich fast genau an der selben Stelle wo vor ein paar Wochen so ein oller Pkw „balancierte“.
21. Juli 2015 um 23:06 Uhr #164115Ohne Öl auf der Spur schafft man das nur mit überhöhter Geschwindigkeit und einen Transporter muss man aber ganz schön treten für so ein Ergebnis, vor allem wenn man aus der Prof.- Friedrich- Hofmann- Straße kommt. Der Fahrer wird schon noch seine Freude haben.
So dolle muss dann da gar nicht aufs Gas treten, um bis dorthin auf Gewschwindigkeit zu kommen.
Und die Leitplanke, ist an dieser Stelle auch so flach, das ist schon förmlich eine Sprungschanze.
Ich beobochte das teilweise an der Ampel an der Waisenhaus-Apotheke, wie da manche fast auf die Leitplanke fahren und in letzter Sekunde das Lenkrad rumreissen, besonders, wenn sie in der mittleren der 3 Spuren sind, auf der man sowohl nach links, halb rechts (Frankesche Stiftungen zum Frankeplatz runter) oder auch ganz nach rechts auf die linke Hochstraßenspur fahren kann.Was ich aber noch viel gefährlicher finde ist, das viele Autofahrer aus Neustadt kommend noch bei rot über die Ampel brettern, obwohl man vom Leipziger Turm kommend schon grün hat. Das wäre eine sehr gute Stelle für einen „Ampelblitzer“.
22. Juli 2015 um 15:17 Uhr #164187Campino hat die Ursachen der Unfallhäufung an der Waisenhausapotheke wohl deutlich erkannt.Wer sich an der Ampelkreuzung von der Prof. Friedrich- Hoffmann-Straße in die drei Spuren Richtung Ha-Neu nicht richtig eingeordnet hat, der hat auf dem kurzen Stück bis zur Rampe zum Franckeplatz keine Chance, seinen Fehler zu korregieren.
Deshalb sollten die Verkehrsexperten hier mit durchgeheneden Linien den Spurwechsel verbieten.
@Xsara3112,
von den geschilderten 3 Spuren führen die rechten beiden auf die Hochstraße und nur die linke Spur ist für die Abfahrt in das Stadtzentrum zum Franckeplatz zuständig!!!!22. Juli 2015 um 15:26 Uhr #164189Seit wann hindert eine Sperrlinie HAL oder SK am Spurwechsel?
22. Juli 2015 um 16:23 Uhr #16419522. Juli 2015 um 16:25 Uhr #164196
Anonym@kenno: Xsara3112 meinte die Situation, wie sie sich vom Leipziger Turm kommend darstellt. Da sind von der mittleren Spur aus sowohl Riebeck- und Franckeplatz, als auch die Hochstraße zu erreichen – und je nach Spurdisziplin auch alle anderen Spuren. 😉
22. Juli 2015 um 16:30 Uhr #164197@Geraldo, überhaupt noch nicht, aber Radfahrer haben hier nichts zu suchen!!
Radfahrer dürfen auf der Franckestraße zwischen Riebeckplatz und Leipziger Turm fahren. Es gibt keinen benutzungspflichtigen, fahrbahnbegleitenden Radweg und ein Verbotsschild gibt es auch nicht. Das Verbotsschild steht hinterm Leipziger Turm, allerdings ist das auch sehr haarig, da man am Verbotsschild überhaupt keine Möglichkeit mehr hat, die Straße zu verlassen. Da hat die Hallesche Verkehrsbehörde mal wieder gefährlichen Bockmist fabriziert.
22. Juli 2015 um 16:35 Uhr #164198@Sagisdorfer8 und @Bene,
mag sein, aber auf dieser Relation fanden die bisherigen schweren Unfälle nicht statt.22. Juli 2015 um 16:42 Uhr #164199Auf der Frankestraße würde ich mit dem Rad nicht freiwillig fahren. Den Radweg erlaubterweise links zu benutzen ist allerdings auch keine Empfehlung, weil man übersehen wird oder wenn man gesehen wird für einen Falschfahrer gehalten wird. Zum Glück muss ich da fast nie lang.
Von wo nach wo waren die beiden Leitplankenbenutzer denn nun unterwegs.
22. Juli 2015 um 16:43 Uhr #164200
AnonymVon wo nach wo waren die beiden Leitplankenbenutzer denn nun unterwegs.
Der Transporter soll aus der Prof.-F.-Hofmann-Str. gekommen sein. So steht’s im Artikel.
22. Juli 2015 um 16:45 Uhr #164201
Anonymdie bisherigen schweren Unfälle
Bei allem Mitgefühl, aber das waren keine schweren Unfälle!
22. Juli 2015 um 16:48 Uhr #164202Hätten es aber werden können.Was waren es dann?
22. Juli 2015 um 17:14 Uhr #164203
AnonymWas waren es dann?
Sagst du doch selbst: keine schweren Unfälle.
Radfahrer dürfen auf der Franckestraße zwischen Riebeckplatz und Leipziger Turm fahren.
Wie und warum kommt man denn mit dem Rad auf die Franckestraße? Ich gehe mal davon aus, dass du den 3-spurigen Abschnitt meinst und nicht die Sackgasse, wo K+K, IHK usw. sind?!
22. Juli 2015 um 17:52 Uhr #164208Das Verbotsschild steht hinterm Leipziger Turm, allerdings ist das auch sehr haarig, da man am Verbotsschild überhaupt keine Möglichkeit mehr hat, die Straße zu verlassen. Da hat die Hallesche Verkehrsbehörde mal wieder gefährlichen Bockmist fabriziert.
Hinter dem Leipziger Turm?
Du darfst mit dem Rad durchaus Richtung Rampe runter fahren. Wer das Schild bei der Hochstraße nicht vorher erkennt sollte nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Da bin ich auch schon Mehrfach lang geradelt, bis dato kein Problem. Wenn man darauf aus ist behindert man selbst mit dem MB den Verkehr nicht.22. Juli 2015 um 19:15 Uhr #164224Nun, dann hat er wohl auf der blöden Kurve ordentlich Schwung geholt…
Von wo nach wo waren die beiden Leitplankenbenutzer denn nun unterwegs.
Der Transporter soll aus der Prof.-F.-Hofmann-Str. gekommen sein. So steht’s im Artikel.
22. Juli 2015 um 19:22 Uhr #164225Bei der Grünen Welle der Ampelschaltungen ist das kein Problem, aber dazu muß man auf der richtigen Fahrspur bleiben.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.