Startseite › Foren › Halle (Saale) › Steine am Wasserturm
- Dieses Thema hat 23 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 1 Monat von
farbspektrum.
-
AutorBeiträge
-
27. Juli 2019 um 21:13 Uhr #350977
Was sind denn das für Steine auf der Wiese am Wasserturm?
27. Juli 2019 um 22:14 Uhr #350986Kunst.
Steht dort schon ne ganze Weile.27. Juli 2019 um 22:18 Uhr #350988Wer hat denn den silbernen Stein so zerknorkelt?
27. Juli 2019 um 23:14 Uhr #350991Zur Aufstellung von Kunstwerken im öffentlichen Raum ist eine Genehmigunmg des Stadtrates erforerlich, von einer solchen Genehmigung habe ich aber weder gehört noch gelesen.
28. Juli 2019 um 19:45 Uhr #351033So ein Mist. Dann kann das weg?
29. Juli 2019 um 00:06 Uhr #351053Lieber teu, du warst heute auf der Querfurter Platte unterwegs, nichts dagegen, aber hier geht es um die Steine auf der Wiese Nähe Nordfriedhof, fahr doch mal dahin und berichte über deinen Eindruck.
Die Vorsitzende des Kulturausschusses des letzten Stadtrates weiß nichts von einem Kunstwerk an dieser Stelle.29. Juli 2019 um 09:03 Uhr #351078Da es seit 2017 dort steht, hat sie es wohl entweder vergessen oder sie musste gar nicht gefragt werden. Das Kulturamt weiß davon.
29. Juli 2019 um 11:51 Uhr #351103Da wir alle keine Ahnung haben, habe ich gefragt und das ist die Antwort:
„Das Kunstwerk „Die Störung / Hallesche Störung“ des niederländischen Künstlers Herbert Nouvens ist im Rahmen des Metallplastik-Symposiums „METALLWERKSTATT HALLE 17“, welches 2017 durch den Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. mit Unterstützung der Stadt Halle (Saale) durchgeführt wurde, entstanden.Nach Abschluss des Symposiums wurde das Kunstwerk in Abstimmung mit dem FB Planen und dem FB Bauen temporär auf dem Rossplatz aufgestellt. Für diese temporäre Aufstellung ist im Gegensatz zur dauerhaften Aufstellung, wie z.B. der der Eichendorff-Plastik, kein Stadtratsbeschluss notwendig.“
29. Juli 2019 um 12:25 Uhr #351104Trotzdem sollten die Bürger wissen, was da so in ihre Stadt gestellt wird. Ob temporer oder für immer. Klar ist das anstrengend und aufwendig. Mich gruselt immer, wenn ich lese – FB Planen, FB Bauen oder so.
29. Juli 2019 um 12:31 Uhr #351105Vielleicht wurde das auf halle.de veröffentlicht oder die MZz hat 2017 berichtet, ich kann auch nicht alles recherchieren oder sogar wissen.
29. Juli 2019 um 12:44 Uhr #351107Aber wolli, das nun verlangt doch keiner von dir.
29. Juli 2019 um 12:54 Uhr #351108Man müsste jetzt nur noch wissen, wie die Stadt temporär definiert – wenn das schon seit 2017 steht.
Gelten vorläufig aber für vorerst unbegrenzte Zeit aufgestellte Dinge auch als temporär?29. Juli 2019 um 14:04 Uhr #351109Googeln unter METALLWERKSTATT HALLE 17 ergab, dass dieses Kunstwerk ein Jahr bleiben sollte, jetzt sind es plötzlich drei Jahre.
Die Hand (aus 5 Rohren)am Riebeckplatz ist auch ein Ergebnis dieser „Werkstatt Halle 17“.
Um mich nicht misszusverstehen, ich habe nichts gegen die Verlängerung, aber der Kulturausschuss sollte wenigstens zugestimmt haben, vielleicht hat er das ja auch.29. Juli 2019 um 16:48 Uhr #351130So ist das mit Sprache heute. Temporär eben, statt konktet zu sagen wie lange.
29. Juli 2019 um 17:09 Uhr #351132Letztlich sind alle Denkmäler temporär.
29. Juli 2019 um 17:50 Uhr #351138Selbst die Menschheit ist temporär.
29. Juli 2019 um 18:25 Uhr #351141Lieber teu, du warst heute auf der Querfurter Platte unterwegs, nichts dagegen, aber hier geht es um die Steine auf der Wiese Nähe Nordfriedhof, fahr doch mal dahin und berichte über deinen Eindruck.
Die Vorsitzende des Kulturausschusses des letzten Stadtrates weiß nichts von einem Kunstwerk an dieser Stelle.Leider hat mein Text die „Katze gefressen“.
Sei es drum.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es sehr weit weg von irgendwelchen Ausschüssen, räumlich, finanziell und auch Ansichten, Kunst gibt.
Und das soll so möglich sein und so bleiben.Halle hat es doch einfach:
Ein Kunstgymnasium in unmittelbarer Nähe, Wettin, und eine Kunsthochschule in der Stadt.
Was, zum Geier, hält diese Stadt eigentlich davon ab, genau dies auszunutzen?30. Juli 2019 um 09:26 Uhr #351199So sehe ich das auch, teu. „Bürokratisch“ wird es für mich nur, wenn Verwaltungen entscheiden, was gut für uns alle ist. Und das gilt für mal nur so oder länger. Ich kann mich noch an das Geschrei erinnern als Frau Rot plötzlich stand und der Kulturausschuss nix wuste. Wo gibts denn sowas aber auch.
Und was die Stadt davon abhält, ich sage nur Willi Sitte, wenn du weist was ich meine. Nur als ein Beispiel.1. August 2019 um 09:56 Uhr #351414Der Stadtrat hat beschlossen, dass für die Aufstellung von Kunstwerken im öffentlichen Raum die Genhmigung des Stadtrates notwendig ist. Diesen Beschluss interprätiert die Stadtverwaltung kreativ.
1. August 2019 um 11:15 Uhr #351425Und, wundert dich das?
1. August 2019 um 20:00 Uhr #351463
AnonymGibt es denn irgendwelche begründeten Probleme mit dem Kunstwerk?
Oder ist das einzige Problem des deutschen Untertanen mal wieder nur ein fehlendes Formular?1. August 2019 um 21:11 Uhr #351465„Was, zum Geier, hält diese Stadt eigentlich davon ab, genau dies auszunutzen?“
Die Burg hat sich da schon mal positioniert. Sie halten nichts davon, ausgenutzt zu werden.1. August 2019 um 21:39 Uhr #351466Wolli würde halt gerne die Kontrolle über die Kunst behalten, der alte Kunstkenner.
1. August 2019 um 21:51 Uhr #351468„Was ich mache ist Kunst. Wo die augestellt wird, bestimme ich, da frage ich keinen.“ So geht es wohl nicht.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.