Startseite › Foren › Halle (Saale) › Planungsausschuss für Saale-Radweg
- Dieses Thema hat 54 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 9 Monaten von
geraldo.
-
AutorBeiträge
-
9. Februar 2022 um 10:56 Uhr #414477
Der Planungsausschuss hat sich gegen den Verzicht auf den Ausbau ausgesprochen. Ein wichtiger Schritt für einen attraktiven Saale-Radweg durch Halle. Die Stadt darf sich nicht von einer Minderheit terrorisieren lassen.
9. Februar 2022 um 11:09 Uhr #414481Ein ambivalentes Thema. Wie sehr darf der Mensch in die städtische Natur eingreifen, wenn er den Radverkehr attraktiver machen will? Bei einer Gesamtbetrachtung, mithin erhoffter Reduktion von mehr Autovekehr, könnte das Pendel durchaus in Richtung des Votums des Planungsausschusses gehen.
12. Februar 2022 um 02:53 Uhr #414696Es ist völlig unverständlich, warum sich die Grünen gegen die Führung des Radweges direkt am Saaleufger wehren und ihn auf den unattraktiveb Böllberger führen wollen.
Warum kommt denn keiner auf die Idee, dem Grundstückseigentümer auf der Landseite einen Meter Gelände auf ca. 70 Meter abzukaufen? Das ist doch auch bei hohem Preis allemal billiger als Bohrpfähle zu setzen. Allerdings gibt es da vielleicht keine Flutmittel.12. Februar 2022 um 06:30 Uhr #414699Ein irres Völkchen.
Gegen Autos, für Fahrräder, gegen Radwege.
Gegen zentrale Großkraftwerke, für dezentrale EE, gegen Netzumbau.
Gegen Rohstoffgewinnung, aber jeder hat ein Smartphone. 30 Metalle stecken darin.12. Februar 2022 um 08:56 Uhr #414701Sagt mal, merkt Ihr zwei noch was, @wolli, @farbspektrum? Oder setzt da so ein Automatismus ein, wenn Aussagen von den Grünen kommen. Bei wolli habe ich schon öfter diesen Verdacht.
Wenn genau die Partei, die eigentlich die Lobby fürs Radfahren stellt, gegen ein Radwegprojekt ist, sollte das doch eigentlich Anlass zum Nachdenken sein.
Hier wird jede Menge Geld verplant, eine Versiegelung und Begradigung von Uferbereichen im Flutgebiet vorgesehen … und wofür? Um die Förderung des Radverkehrs geht es sicher nicht. Dann würden die Planer sich vielmehr mit der Radwegesituation in echten Verkehrsbereichen beschäftigen. (Nicht um hypothetische Tourismusrouten, deren Nutzungshäufigkeit ich gern mal wissen würde)
Die Situation für Radfahrer hat sich mit jedem großen Bauprojekt in der Innenstadt verschlechtert in den letzten Jahren. Da werden Radwege eliminiert, um Abbiegerspuren einzurichten (die dann wie z.B. am Hansering in Schildbürgerweise noch nicht mal breit genug sind, um wirklich zwei Autos aneinander vorbeizuführen), Radstrecken immer wieder unterbrochen etc. etc.
Dort könnte man beginnen – das ist die Pflicht, irgendwelche Radautobahnen sind Kür und jetzt ganz sicher nicht dran.12. Februar 2022 um 09:33 Uhr #414702Sag mal denkst du eigentlich noch nach, bevor du schreibst?
Da sollen die Leute nachhaltig ihre Freizeit und ihren Urlaub verbringen. Sollen nicht mit Auto, Flugzeug oder mit dem Schiff verreisen. Und dann will man ihnen nicht mal Radwege schaffen?
Aber der Radschnellweg durch die Saale-Elster-Aue mit viel größeren Eingriffen wird bejubelt.12. Februar 2022 um 13:47 Uhr #414721Es geht um den SAALERADWEG VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG und der soll in Halle auch an der Saale entlang führen und nicht über Stadtstraßen.
Es werden für Windräder große Waldflächen abgeholzt und hier geht es um 70 m für die Verbreiterung eines bisherigen Trampelpfades am Saaleufer.
Hier haben sich die Grünen verrrannt.13. Februar 2022 um 11:38 Uhr #414772Ich habe schon fast alle Radwanderwege der Umgebung befahren. Durch eine Stadt ist es nie ideal. Aber die meisten sind ja nur kleine Städtchen. Halle ist die mieseste Strecke, weil Halle so langgestreckt ist und es im Süden kilometerweit durch öde Stadt geht.
https://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-7/#dm=113. Februar 2022 um 11:59 Uhr #414774Hier haben sich die Grünen verrrannt.
Grüne agieren immer nur lokal. Die Stadtmauer ist ihr Horizont.
13. Februar 2022 um 12:45 Uhr #414776@Wolli.
die Grünen haben sich nicht verrannt.Mann kann den Saaleradwanderweg nicht mit Gewalt an der Saale entlang führen.Er geht nun mal über den Böllberger Weg und nicht über einen Trampelpfad, der vorn und Hinten keine Fortführung hat.Da die Stadtplaner es versäumt haben, sich analog der Hafenbahntrasse ein Wegerecht auf der ehemaligen Anschlussbahn zur Böllberger Mühle insbesondere bei der Führung durch das neue Grundstück der Fa.Gipser (ehemals TGA)zu schaffen, wird dies ein Schildbürgerstreich werden. Das Geld sollte man für die durchgehende Verbreiterung des westlichen Saaleradweges für den Gegenverkehr auf dem Böllberger Weg von der E.Grabowstraße bis zur Hafenbahnkreuzung verwenden.
13. Februar 2022 um 12:52 Uhr #414778Das stimmt nicht, die Stadt will es doch machen und meine Informationen stammen auch von ortskundigen Bürgern.
13. Februar 2022 um 13:51 Uhr #414779@Wolli,
aber nicht von den Neubürgern der Braumeisterlofts, wo der Radweg durch eine Spielstraße führen soll (siehe den roten Trassenverlauf auf dem vorigen Bild).
13. Februar 2022 um 14:33 Uhr #414781Ich habe es von Anfang an für besser gehalten, hätte man den Saaleradweg über die Rabeninsel geführt. Aber eine Handvoll Holzköpfe wollten ja unbedingt mitten in der Stadt ein Naturschutzgebiet.
13. Februar 2022 um 16:18 Uhr #414785@Farbi,
aber mit Benutzung der Rampe der Seilbrücke kannst du es doch.
13. Februar 2022 um 16:52 Uhr #414786Der Weg ist doch viel zu schmal, um Fußgänger, Jogger und Radler aufzunehmen.
13. Februar 2022 um 17:01 Uhr #414788Ist aber schon eine ausbaufähige Laufstrecke.
13. Februar 2022 um 17:12 Uhr #414792Sie kann ja nicht ausgebaut werden wegen Naturschutzgebiet.
13. Februar 2022 um 18:33 Uhr #414800Wenn das so ist,dann kann der bewußte Trampelpfad südlich der Pylonenseilbrücke auf der Rabeninsel auch nicht ausgebaut werden.
13. Februar 2022 um 19:36 Uhr #414804Kenno, der Trampelpfad ist doch auf der anderen Seite der Saale.
13. Februar 2022 um 20:03 Uhr #414805ja, aber der von dir Ausgeschlossene auf der Nordseite wird im Radwegplan der Stadt halle auch als Radweg geführt und wird zwischen der nächsten Rabeninselbrücke und dem Pulverweidenwehr durch Stadtratsbeschluss ausgebaut.
13. Februar 2022 um 20:31 Uhr #414806Ich glaube aber nicht, dass er breiter wird. Die Hafenbahntrasse war gut gemeint, aber sie ist doch auch zu schmal. Ich habe es doch selbst erlebt, es wird da ständig Konflikte zwischen Radlern und Fußgängern geben.
13. Februar 2022 um 20:45 Uhr #414808Das Stück zum Pulverweidenwehr soll doch wegen der Fahrzeugbefahrung 3 m breit werden. Zur Hafenbahnbreite von nur 2,5 m gebe ich dir Recht.
13. Februar 2022 um 21:34 Uhr #414812Der streifuehrende Buerger hatte nit dem Ausbau der Peissnitz Kein Problem, wo kommt ploetzlich das Umwelbewusstsen Her?
14. Februar 2022 um 07:35 Uhr #414825…Die Hafenbahntrasse war gut gemeint, aber sie ist doch auch zu schmal. Ich habe es doch selbst erlebt, es wird da ständig Konflikte zwischen Radlern und Fußgängern geben.
Dass man entgegenkommend Blickkontakt aufnehmen und das Vorbeifahren „aushandeln“ muss und dass man von hinten kommend auch mal per Klingel seine Vorbeifahrt ankündigen sollte, ist noch kein Konflikt.
14. Februar 2022 um 10:54 Uhr #414837…Die Hafenbahntrasse war gut gemeint, aber sie ist doch auch zu schmal. Ich habe es doch selbst erlebt, es wird da ständig Konflikte zwischen Radlern und Fußgängern geben.
Dass man entgegenkommend Blickkontakt aufnehmen und das Vorbeifahren „aushandeln“ muss und dass man von hinten kommend auch mal per Klingel seine Vorbeifahrt ankündigen sollte, ist noch kein Konflikt.
Wenn Fußgänger mit Kopfhörer zugedröhnt sind schon.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.