Startseite › Foren › Halle (Saale) und der Rest der Welt › Nutzlose Lucas-App
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 8 Monaten von
farbspektrum.
-
AutorBeiträge
-
24. Januar 2022 um 21:47 Uhr #413414
„Eine Million Euro für nutzlose Luca-App: Sachsen-Anhalt steigt jetzt aus“ (MZ)
Und wieviel wurde für die nutzlose Corona-Warn-App ausgegeben?24. Januar 2022 um 22:10 Uhr #413417„Eine Million Euro für nutzlose Luca-App: Sachsen-Anhalt steigt jetzt aus“ (MZ)
Und wieviel wurde für die nutzlose Corona-Warn-App ausgegeben?
130 Millionen Euro bundesweit.
24. Januar 2022 um 22:26 Uhr #413419Lucas-App? Ich bevorzuge die Matthäus-und Marcus-App. Die Johannes-App dagegen ist mir zu apokalyptisch.
24. Januar 2022 um 22:38 Uhr #413420„Eine Million Euro für nutzlose Luca-App: Sachsen-Anhalt steigt jetzt aus“ (MZ)
Und wieviel wurde für die nutzlose Corona-Warn-App ausgegeben?
Also leider herrscht in der Verwaltung ebenfalls die Generation Wählscheibentelefon. Smudo und seine Crew hatten das richtige Marketing zur richtigen Zeit. Hätte das System eine Faxschnittstelle, hätte man auf dem Amt sicher mehr damit anfangen können. So hatte man Hoffnung die App wäre eine Wunderwaffe und würde die komplette Arbeit abnehmen.
Auch die Corona-Warn-App mag zwar relativ teuer sein aber sie funktioniert im gegebenen Rahmen ziemlich gut. Wer schon mal andere Software Projekte erleben durfte, weiß wie gut es eigentlich lief. Das Problem war wie so oft der Kunde und seine Ansprüche, die App könnte auch jetzt sicher mehr leisten, da müsste man aber die Rahmenbedingungen dafür schaffen. Nett bitten, dass jeder die App nutzen soll, ist halt wieder Waldorfpolitik.
24. Januar 2022 um 22:54 Uhr #413422weiß wie gut es eigentlich lief.
Da habe ich noch keinen Beleg dafür gefunden.
Wie viele haben sich den testen lassen, nachdem sie anschlug, weil sie in der Reihe vorm Testzentrum standen?
https://www.rnd.de/politik/corona-app-im-testzentrum-abschalten-rki-warnt-vor-falschem-alarm-76LGTFWGTNEH5JONTRT7K6LYW4.html
Wann schlägt sie denn an und das Ansteckungsrisiko ist hoch?24. Januar 2022 um 23:05 Uhr #413426Die Corona-Warn-App kann nur funktionieren, wenn sie jeder nutzt. Dazu gehört auch, dass z.B. Bluetooth aktiviert ist. Da das überwiegend nicht der Fall ist (Nein, es gibt auch keine analoge Version, die man Mobilfunkanalphabeten ausdrucken und um den Hals hängen kann), funktioniert sie genau schon deshalb nicht.
Im Übrigen ist der Vergleich zwischen Luca und Corona-Warn-App ein Vergleich wie Äpfel und Birnen. Luca setzt aktives Einchecken bei Veranstaltungen voraus.
24. Januar 2022 um 23:22 Uhr #413427Sie haben eins gemeinsam: Beamte haben Millionen in den Sand gesetzt.
24. Januar 2022 um 23:31 Uhr #413430Man hat zu sehr auf die Intelligenz und Mitwirkung der Bevölkerung gesetzt.
Aber, wie sagt ein altes Sprichwort: ist doch meine Mutti selber schuld, wenn ich friere.
24. Januar 2022 um 23:47 Uhr #413434Man hat zu sehr auf die Intelligenz und Mitwirkung der Bevölkerung gesetzt.
Ja, man ist ohne Sinn und Verstand daran gegangen.
25. Januar 2022 um 08:28 Uhr #413442Da habe ich noch keinen Beleg dafür gefunden.
Es bezog sich alleine auf das Projekt. Die beschnittene Leistungsfähigkeit ist ein anderes Thema.Wie viele haben sich den testen lassen, nachdem sie anschlug, weil sie in der Reihe vorm Testzentrum standen?
Wann schlägt sie denn an und das Ansteckungsrisiko ist hoch?
Würde man mehr Daten nutzen, könnte man hier auch unterscheiden. So hat man die App in ihren Möglichkeiten extrem beschnitten und muss eben alles und jeden Testen. Ansonsten bietet die App ja noch diverse Möglichkeiten aber hilft halt leider nur, wenn genug Leute es konsequent nutzen. Aber auch hier in Halle konnte die App ja schon zeigen, dass es helfen kann.
25. Januar 2022 um 08:30 Uhr #413443Ja, man ist ohne Sinn und Verstand daran gegangen.
Das mag sein, ist aber nicht Schuld „der App“ oder der Entwickler. Die haben ihr bestes gegeben. Man hat auch ein sehr potentes Werkzeug. Wenn Du dir im Baumarkt den Akkuscharuaber für 500€ kaufst und damit dann nur das Feierabendbier öffnest, ist nicht das Werkzeug schuld.
25. Januar 2022 um 08:34 Uhr #413444Das mag sein, ist aber nicht Schuld „der App“ oder der Entwickler.
Es ist die Schuld eines in einer Pandemie übertriebenen Datenschutzes.
25. Januar 2022 um 08:57 Uhr #413446Es ist die Schuld eines in einer Pandemie übertriebenen Datenschutzes.
Endlich sind wir mal einer Meinung.
25. Januar 2022 um 11:23 Uhr #413463Daran scheitert auch das nationale Impfregister… und in Teilen die elektronische Krankenakte
DSGVO, ein netter Bandwurm25. Januar 2022 um 12:26 Uhr #413473Man muss abwägen, aber in einer Pandemie gelten andere Maßstäbe. Man hat aber auch gesehen, dass es ein Reihe krimineller Ärzte gibt, die als Fälscher enttarnt wurden.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.