Startseite › Foren › Halle (Saale) › Nach Zwischenrufen bei Merkel-Rede: möglicherweise Konsequenzen für Chemie-Professor
- Dieses Thema hat 147 Antworten und 35 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 4 Monaten von
hei-wu.
-
AutorBeiträge
-
26. Januar 2016 um 22:23 Uhr #201416
AnonymAngst, vor der Zunahme von Rauschgifthandel.
Angst, vor der Zunahme von Überfällen.
Angst, vor der Zunahme von Diebstahl.
Angst, vor dem Abbau der Sozialleistungen, da immer mehr davon abhängig werden.
Angst, weil immer mehr Menschen in den Billigarbeitssektor strömen.
Angst, vor religiösen Konflikten. (in 30-40 Jahren?)Geschimpft wird darüber, das unsere Staatsführung es nicht schafft, unsere Grenze und damit auch die Menschen in ddem Land zu schützen!
26. Januar 2016 um 22:28 Uhr #201419
AnonymIch merke schon, einige 15 Semesterstudierende, die sich dann noch auf dem Bahnhof hinstellen und „Herzlich Willkommen“ Transparente hochhalten, sind hier vor Ort. 200 solcher Leute muß nicht bedeuten, dass ein ganzes Volk so denkt.
26. Januar 2016 um 22:33 Uhr #201421Alles fing so harmonisch an und dann kommt dieser Narr und ruft: „Die Kaiserin hat ja gar nichts an!“
Klar, dass die Hofschranzen schockiert waren. Eklat! Eklat! Ein Eklat am
Hofe!
Die Kanzlerin nahm es augenscheinlich gelassener als die Hofschranzen.26. Januar 2016 um 22:34 Uhr #201423
AnonymUnd du meinst, dass das deutsche Volk in seiner Mehrheit, aus Wackeldackeln besteht.
Wenn das dich tröstet!26. Januar 2016 um 22:36 Uhr #201425Jo, er hat schon das Recht sich öffentlich zu äußern. Allerdings sollte der Herr Prof. mit seinem Bildungsgrad schon wissen, wann man wo seine eigenen Ängste und Gefühle äußert und wann es sich um eine dienstliche Veranstaltung handelt, der ein ganz anderes Thema zu Grunde liegt.
Mir wäre es lieber, wenn der Herr aus Merseburg sich auch in Merseburg geäußert hätte, denn so wird Halle mal wieder unverschuldet in ein peinliches Licht gesetzt.
PS: In Merseburg hätte ich allerdings auch Angst, aber nicht für Flüchtlingen.
26. Januar 2016 um 22:43 Uhr #201428
AnonymGeschimpft wird darüber, das unsere Staatsführung es nicht schafft, unsere Grenze und damit auch die Menschen in ddem Land zu schützen!
Da habt ihr aber etliche Jahre Entwicklung verpasst. Das Ding mit den Grenzen ist schon eine Weile durch. Selbst die Polen, vor denen momentan niemand Angst hat(?), können ungehindert reinströmen, in den Goldenen Osten. Polen ist offen, so zu sagen.
Und die Angst vor all den Dingen hattet ihr vorher nicht? Erst seit letztem Jahr? Oder sogar erst seit diesem?
Du bist offenbar noch nicht sehr alt. Falls du doch schon etwas Lebenserfahrung mitbringst, erinnerst du dich an die Schauermärchen, die Anfang der 90er die Runde machten. Oder die hanebüchenen Geschichten über die imperialistischen Provokateure, Kriegstreiber und Zersetzer in den 1950er bis 1980er Jahren. Davor gibt’s nur noch wenige lebende Zeugen, aber ich wette, @elfriede kann erzählen, wie ihr Angst vor den Russen gemacht wurde.200 solcher Leute muß nicht bedeuten, dass ein ganzes Volk so denkt.
Eben!
26. Januar 2016 um 22:45 Uhr #201430Der Chemieprofessor kennt sich mit chemischen Reaktionen aus,
in der Chemie knallt`s mal, es siedet, blubbert, und stinkt manchmal nach H2S und SO2.
Und wenn
s ganz schlimm wird, schäumt
s über.Souverän macht man dann einfach die Glasscheibe zu, dreht den Abzug auf und wartet, bis sich der Sturm im Wasserglas gelegt hat.
So what?
26. Januar 2016 um 22:47 Uhr #201431Angst, vor der Zunahme von Rauschgifthandel. Angst, vor der Zunahme von Überfällen. Angst, vor der Zunahme von Diebstahl. Angst, vor dem Abbau der Sozialleistungen, da immer mehr davon abhängig werden. Angst, weil immer mehr Menschen in den Billigarbeitssektor strömen. Angst, vor religiösen Konflikten. (in 30-40 Jahren?)
Geschimpft wird darüber, das unsere Staatsführung es nicht schafft, unsere Grenze und damit auch die Menschen in ddem Land zu schützen!Wenn Politik diese Ängste aufgreifen würde und ein Programm daraus spinnen würde, hätten wir bald eine Diktatur.
26. Januar 2016 um 22:47 Uhr #201432Ich hätte es eher verstanden, wenn er gegen TTIP protestiert, denn davor müssten viele Menschen hier meiner Meinung nach Angst haben.
Aber dieses Thema hätte auch nicht in die Frauenhoferveranstaltung gehört.
26. Januar 2016 um 22:50 Uhr #201433
AnonymVielleicht hat er auch was ganz anderes gemeint. Ich hab‘ immer noch nicht raus, was seine (Beschwörungs-)Formeln auf dem Wahlplakat ausdrücken sollten.
26. Januar 2016 um 22:51 Uhr #201434
Anonym@Sagisdorfer8 wieder werden Äpfel mit Birnen verglichen!
26. Januar 2016 um 22:53 Uhr #201435
Anonym@Sagisdorfer8 ein Tipp, unterhalten sie sich doch mal mit dem Professor.
26. Januar 2016 um 22:55 Uhr #201436Das Ding mit den Grenzen ist schon eine Weile durch. Selbst die Polen, vor denen momentan niemand Angst hat(?), können ungehindert reinströmen, in den Goldenen Osten. Polen ist offen, so zu sagen.
Nun ja, es ist statistisch erwiesen, dass die grenzüberschreitende Kriminalität zugenommen hat, seit die Grenzen offen sind; und es hat zwar nichts mit den Polen zu tun, aber die Anzahl der in Bettelbanden organisierten „abhängig Beschäftigten“ hat – nicht nur in Halle – seither auch deutlich zugenommen.
Es ist dumm, so zu tun, als wären offene Grenzen überhaupt kein Problem und hätte keinerlei (oder nur positive) Auswirkungen.Und übrigens sind die Dänen und Schweden gerade dabei, selbige ganz langsam wieder dicht zu machen – das Ganze ist also keine Einbahnstraße.
26. Januar 2016 um 23:03 Uhr #201448
AnonymEs ist dumm, so zu tun, als wären offene Grenzen überhaupt kein Problem und hätte keinerlei (oder nur positive) Auswirkungen.
Es ist genauso naiv, den „fehlenden“ Schutz der Grenzen für die eigenen Befindlichkeiten verantwortlich zu machen.
Ich erinnere mich an die Prognosen, wir würden wegen der EU-Freizügigkeit von den Ärmsten Europas überrannt werden. Selbst nach der Finanzkrise blieb der Ansturm aus.
Und die Krankheitsepidemien erst…
unterhalten sie sich doch mal mit dem Professor.
Ja, das ist eine Möglichkeit. Aber ich fürchte, der sagt erstmal nichts in absehbarer Zeit.
wieder werden Äpfel mit Birnen verglichen!
Also gibt es nun konkrete
ÄpfelGefahren? Die masssive Zunahme der Kriminalität wegen offener Grenzen ist es wohl nicht, wie die letzten 20 Jahre gezeigt haben.26. Januar 2016 um 23:18 Uhr #201452Ich hab‘ immer noch nicht raus, was seine (Beschwörungs-)Formeln auf dem Wahlplakat ausdrücken sollten.
Es werden aus der Summe von D+EU nach irgendwas über zwei Zeitabschnitte Integrale gebildet. Welche das sind, ist auf dem Foto nicht zu erkennen. Die Lösung auch nicht, da die verwendeten Einheiten nicht definiert sind.
Vielleicht war der Herr zu erregt, das zu erläutern. Dem Fachgebiet des FH-Dozenten nach zu urteilen, könnte es um Chemtrails gehen. Was weiß ich, Chemie ist ja bekanntlich nicht mein Ding.26. Januar 2016 um 23:23 Uhr #201453
Anonym„Ich erinnere mich an die Prognosen, wir würden wegen der EU-Freizügigkeit von den Ärmsten Europas überrannt werden. Selbst nach der Finanzkrise blieb der Ansturm aus.“ —-> man wußte es zu verhindern bzw. in Grenzen zu halten! z.B
Die Übergangsphase, auch genannt 2+3+2 Regelung, gilt für acht von insgesamt zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten vom Jahr 2004, d.h. Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakische Republik, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn. Malta und Zypern wurden von der Einschränkung ausgenommen.26. Januar 2016 um 23:28 Uhr #201454Das steht auf dem Plakat nicht.
26. Januar 2016 um 23:28 Uhr #201455
Anonym@ hei-wu der Sarkasmus ist fehl am Platze. Und eins noch: Hochmut kommt vor ..!
26. Januar 2016 um 23:29 Uhr #201456
Anonymman wußte es zu verhindern bzw. in Grenzen zu halten!
Die (damals) besorgten Bürger hatten eher „Angst“ vor Portugiesen, Spaniern und Italienern. Und das, wie gesagt, lange vor der Finanzkrise…
Dem Fachgebiet des FH-Dozenten nach zu urteilen, könnte es um Chemtrails gehen
Chemtrails..hmm..klingt plausibel.
Die Intervalle sind übrigens 1992-1998 und 2005-2016, also exakt gleich.
26. Januar 2016 um 23:31 Uhr #201457
AnonymWenn ich mir die Gesichtsausdrücke der Veranstaltungsteilnehmer auf dem Bild von Sagisdorfer8 ansehe, scheint der „mutige“ Prof. keine große Resonanz im Saal geerntet zu haben.
Aber na und. Wenn er Farbspektrum, Wackeldackel und ähnliche fach- und sozialkompetente Exemplare der deutschen Bevölkerung auf seiner Seite hat, ist alles prima.
26. Januar 2016 um 23:34 Uhr #201458@wackeldackel: das ist kein Sarkasmus, sondern eine ernste Nachfrage um den Zustand des Merseburger Lehrkörpers.
Erklär mir Unwissenden doch die Formel.26. Januar 2016 um 23:37 Uhr #201459
Anonymscheint der „mutige“ Prof. keine große Resonanz im Saal geerntet zu haben.
Also in den Videos vom Event hört man Applaus. 🙂
Das Foto ist übrigens von Associated Press, nicht von mir.
26. Januar 2016 um 23:48 Uhr #201461Dann geht das jetzt um die ganze Welt?
26. Januar 2016 um 23:56 Uhr #201464
AnonymJa, dank diesem neumodischen Internet. Ob’s die ganze Welt auch interessiert? Wohl eher nicht.
Aber irgendwo in der Ferne wird noch ein farbenfroher Rentner sitzen, solche Berichte suchen und verlinken, um seine Verschwörungstheorien zu untermauern.
26. Januar 2016 um 23:57 Uhr #201466
AnonymFalls das mit dem Video und dem Applaus stimmt, kann man daraus nur ableiten: Gesichtsausdruck –> Menschenkenntniss –> falsche Interpretation! Diese Professoren arbeiten in dieser Universität. Der Arbeitgeber ist der Staat. Ich sehe immer wieder Parallelen zum DDR Staat, speziell in der Schule. Die meisten Lehrer haben damals das Richtige gedacht, aber das Gegenteilige gesagt oder haben den Mund gehalten. >> Sie sind mit dem Strom geschwommen.<< Lehrer, zu denen man damals einen überaus guten Draht hatte, sprachen privat ganz anders.
-
AutorBeiträge
- Das Thema „Nach Zwischenrufen bei Merkel-Rede: möglicherweise Konsequenzen für Chemie-Professor“ ist für neue Antworten geschlossen.