Startseite › Foren › Halle (Saale) › Merseburger Straße: auch am Riebeckplatz nur noch einspurig?
- Dieses Thema hat 561 Antworten und 57 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 11 Monaten von
auaa.
-
AutorBeiträge
-
24. Juni 2015 um 13:46 Uhr #159753
Zu welcher Uhrzeit soll denn eigentlich dieses erhöhte Verkehrsaufkommen in dem Bereich bestehen? Ich bin in den letzten Wochen aufgrund eines Umzugs sehr oft die Merseburger zwischen Pfännerhöhe und Riebeckplatz gefahren, viel Verkehr war da nicht, auch nicht zu Stoßzeiten (Werktags, von 7:30 Uhr bis 9 Uhr, 16 bis 18 Uhr).
Da ist die Straße vierspurig, verstehste 😉
24. Juni 2015 um 14:17 Uhr #159756Fröhliche Hochrechnung nach 5min Verkehrsbeobachtung?
Im Schnitt müssten da 35 Fahrzeuge pro Minute durchfahren. Frage mich gerade, ob so viele Fahrzeuge zu Spitzenzeiten überhaupt pro Ampelphase durchfahren.
@Bene, wo kommen dann die von der Stadt gemessenen 34 000 Kfz/16 h im Abschnitt von der Pfännerhöhe bis R.E.Weisestraße her?
24. Juni 2015 um 14:35 Uhr #159763Dann opfere doch zugunsten der Erhellung der Hallespektristen mal ein paar Minuten deiner kostbaren Lebenszeit und zähl die Fahrzeuge im Berufsverkehr um 5:30 Uhr.
24. Juni 2015 um 15:13 Uhr #159785Zu welcher Uhrzeit soll denn eigentlich dieses erhöhte Verkehrsaufkommen in dem Bereich bestehen? Ich bin in den letzten Wochen aufgrund eines Umzugs sehr oft die Merseburger zwischen Pfännerhöhe und Riebeckplatz gefahren, viel Verkehr war da nicht, auch nicht zu Stoßzeiten (Werktags, von 7:30 Uhr bis 9 Uhr, 16 bis 18 Uhr).
Hab letztens auch keinen Radfahrer gesehen also sind ja offensichtlich alle Radwege obsolete.
Dort herrscht oft genug Stau. Aber vielleicht definiert das jeder anders…
24. Juni 2015 um 16:17 Uhr #159805Hab letztens auch keinen Radfahrer gesehen also sind ja offensichtlich alle Radwege obsolete.
Der Radweg auf der Merseburger ist in der Tat obsolet. Ich fahr da ab sofort auch auf der Fahrbahn.
24. Juni 2015 um 16:52 Uhr #159814Mancher hier scheint schon von Stau zu sprechen, wenn er nicht beim ersten Grün über die Ampel kommt.
24. Juni 2015 um 17:12 Uhr #159817Einfach zum Kopfschütteln in dieser Stadt. Nur gut das der Hallcube so schnell wächst. Da wird es im Stau nicht so langweilig. Warum muss man eigentlich an dieser Stelle nach links abbiegen müssen? Werde bei der HAVAG mal nachfragen ob ich mein Handwerkertransporter zum Hybridfahrzeug umbauen lassen kann. So mit normalen Reifen und Rädern für die Schienen.Könnte so die Lücken zwischen den Bahnen nutzen.
24. Juni 2015 um 17:30 Uhr #159821Nun ist es beschlossene Sache und die Stadt hat ihr eigenes Verkehrsgrab geschaufelt.
24. Juni 2015 um 17:59 Uhr #159825Endlich mal gute Nachrichten. Nun ist es beschlossene Sache und die Stadt hat eine richtige Entscheidung für die Menschen getroffen. Mit Erhöhung der Attraktivität für menschliche Fortbewegung (d. h. unter Anwendung eigener Muskelkraft) erhöht sich möglicherweise auch der Anteil der Radfahrer an der Merseburger Straße. Das Argument, dass ein Radweg nicht gebraucht wird, weil momentan niemand (gern) dort langfährt, ist unlogisch.
Was auch immer in Zukunft mit dem Verkehr dort passieren wird, die Welt geht an ganz anderen Dingen zugrunde.
24. Juni 2015 um 18:01 Uhr #159826Unsere Stadt wird dadurch an Leben gewinnen.
24. Juni 2015 um 18:08 Uhr #159828Wir werden damit leben müssen. Entgegen euphorischer Bekundungen glaube ich nicht, dass sich die Bevölkerungszahl Halles halten lässt. Es sei denn, Migranten werden verstärkt angesiedelt. Die immense Zunahme der Radfahrer in den letzten Jahren hat nach meiner Ansicht fast ausschließlich wirtschaftliche Gründe. Und da wird nichts besser werden.
24. Juni 2015 um 19:39 Uhr #159838
AnonymFehlplanungen eine nach der anderen…… zur Entlastung durch die Osttangende kann man folgendes sagen: Gut gedacht aber beschis…en umgesetzt. 1.Bsp. Osttangende in Richtung Merseburger Strasse gesehen: vielleicht 200 m vor der Hauptkreuzung gibt es eine zweite Kreuzung,die zum Hellweg Baumarkt oder zur Tankstelle führt. Schon hier staut sich der Verkehr zur bestimmten Tageszeit verherrend, weil kaotische Ampelregelungen einen guten Verkehrsfluss verhindern. 2.Bsp. von der Merseburger Strasse in Richtung Bruckdorf, kurz nach der Überführung der Osttangende über das Schienennetz gibt es einen Linksknick der Strasse, der spottet bei Professoren des Strassenbaus jeder Beschreibung! Hier sind schon PKW`s in den Graben gerutscht, weil die Trassenführung nach X..Y..Z berechnet wurde.
Zum Thema Strassenbahntrasse: ich finde es „richtig“ so, dass hier mit vollen Händen das Geld rausgeschmissen wird, denn schließlich fährt mit der Bahn die Kaufkraft unserer Stadt und damit die Leistungsträger! “ ironisch gemeint“ Die Leute , die von außerhalb herkommen, um eventuell in der Innenstadt zu bummeln, haben schon von der Herfahrt die Schnauze voll! Das kommt davon , wenn Leute Politik machen, die in Halle wohnen und ihren Arbeitsplatz in Halle haben. Die Dummen sind mal wieder die, die in Halle wohnen, ihren Arbeitsplatz 20-50 km außerhalb haben und die Steuern in Halle abführen.24. Juni 2015 um 19:54 Uhr #159840
Anonym….ich bitte um Verzeihung, ein Tippfehler hatte sich eingeschlichen. Natürlich sollte es verheerend heißen und nicht verherrend! Jetzt gibts wieder was zu lästern …
24. Juni 2015 um 20:16 Uhr #159841Das kommt davon , wenn Leute Politik machen, die in Halle wohnen und ihren Arbeitsplatz in Halle haben.
Gibt es eigentlich Stadträte auf die dies nicht zutrifft?
24. Juni 2015 um 21:22 Uhr #159844Endlich mal ein vernünftiger Beschluss im Stadtrat. Klasse.
24. Juni 2015 um 22:23 Uhr #159850Das ganze ist sowieso alternativlos. Für einen vorschriftskonformen Ausbau mit vier ausreichend breiten Fahrspuren, eigenem Gleisbett und regelgerechten Rad- und Fusswegen müsste man ganze Häuserblöcke abreißen. Jede Baumaßnahme muss also ein Rückbau der zweiten Fahrspur sein. „Ich hab die Vorschriften nicht gemacht“, kann die Stadtverwaltung dazu sagen.
Und wie gesagt, den Verkehrsfluss wird ein vorschriftskonformer Umbau verbessern, auch wenn manche es nicht verstehen.
25. Juni 2015 um 07:02 Uhr #159900Ich vermute in dem Rückbau noch einen Hintersinn. (Ganz abgesehen davon, dass man nicht den Willen und die Mittel hat, um die Häuser abzureisen.) Nachdem es nicht gelungen ist, die Merseburger Straße vom Süden her zweispurig rückzubauen, versucht man es vom Norden her.
25. Juni 2015 um 07:54 Uhr #159903Auch ich begrüße ausdrücklich den Stadtratsbeschluss.
Es ist ein weiterer Schritt für eine Stadt für Menschen und nicht nur für Autos.
Hoffentlich wird irgendwann der Rest auch noch zweispurig.
Dass das funktioniert zeigen Delitzer Straße, Lu-Wu, Reilstraße und viele andere.
Motorisierter Straßenverkehr verursacht Dreck und Lärm.
Beides macht krank!
Keiner will an so einer Straße wohnen.
Man sollte wegen eines vermeintlichen Vorteils von ein paar Sekunden nicht die Gesundheit aufs Spiel setzen.
Umdenken ist angesagt!
Viele Autofahrer (nicht alle) sollten schon aus Interesse an der eigenen Gesundheit nicht jeden Meter mit dem Auto fahren, doch die Faulheit siegt meistens.
Das Ergebnis ist bekannt: Bluthochdruck, Herzerkrankungen und mehr durch Bewegungsmangel.
Deshalb plädiere ich fürs Fahrrad, dann erkennt man auch die Sinnhaftigkeit des Beschlusses.
Danke Stadtrat – endlich mal wieder eine vernünftige Entscheidung!25. Juni 2015 um 08:11 Uhr #159905Es ist ein weiterer Schritt für eine Stadt für Menschen und nicht nur für Autos.
Man sollte mal die Geldflüsse von außen stoppen. Vielleicht ist dann bei einigen mal Denken angesagt.
Eins muss man den Schwarzen lassen: Sie sorgen sich immer darum, das Geld zu erwirtschaften, was die Grünen, Roten und sonstige Bunten verprassen.25. Juni 2015 um 08:31 Uhr #159909Eins muss man den Schwarzen lassen: Sie sorgen sich immer darum, das Geld zu erwirtschaften, was die Grünen, Roten und sonstige Bunten verprassen.
Dafür ist die Merseburger Straße ja wirklich ein gutes Beispiel.
🙂 🙂 🙂
Ich erinnere nur mal an das überflüssige Aufblasen der Rosengartenbrücke……….
😉25. Juni 2015 um 08:33 Uhr #159910Lächerliche Verschwörungstheorien! Wir sind nicht mehr in den 70ern, wo man hüben wie drüben ohne Rücksicht auf Verluste Schneisen durch Wohnviertel getrieben hat.
Ich vermute in dem Rückbau noch einen Hintersinn. (Ganz abgesehen davon, dass man nicht den Willen und die Mittel hat, um die Häuser abzureisen.) Nachdem es nicht gelungen ist, die Merseburger Straße vom Süden her zweispurig rückzubauen, versucht man es vom Norden her.
25. Juni 2015 um 09:01 Uhr #159915wo man hüben wie drüben ohne Rücksicht auf Verluste Schneisen durch Wohnviertel getrieben hat.
Von mir aus kann alles so bleiben wie es ist. Wer verlangt denn eine breitere Schneise für Radfahrer?
25. Juni 2015 um 09:11 Uhr #159916
AnonymSchön, dass sich die Vernunft gegen den Horizont des bequemen Lenkradbedieners durchgesetzt hat.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass auch die fragwürdige Entscheidung zur Rosengartenbrücke noch einmal in Ruhe aufgemacht wird. Das sonst dort rausgeschmissene Geld braucht die Stadt an anderer Stelle dringender.
25. Juni 2015 um 09:21 Uhr #159918Interessant auch, dass die CDU die Erfordernisse eines ordentlichen Radweges je nach eigener Interessenlage unterschiedlich beurteilt.
Siehe hier auch wieder Rosengartenbrücke!
🙂25. Juni 2015 um 09:27 Uhr #159919Von mir aus kann alles so bleiben wie es ist. Wer verlangt denn eine breitere Schneise für Radfahrer?
Das Gesetz! Und offenbar fährt du da nie lang, denn sonst wüsstest du, dass die Straße sanierungsbedürftig ist. Und man kann bei einer Erneuerung nicht einfach wieder einen Zustand herstellen, der heutigen Vorschriften widerspricht. Das betrifft nicht nur den Radweg, sondern auch die Gleisabstände, deren Abstand zur Fahrbahn und die Fahrspurbreite.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.