Startseite › Foren › Halle (Saale) › Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gegen Sigmund Jähn als Namenspatron
- Dieses Thema hat 113 Antworten und 19 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 2 Monaten von
farbspektrum.
-
AutorBeiträge
-
21. Dezember 2020 um 11:08 Uhr #387400
Die Diskussion um die Namensgebung des neuen Planetariums in Halle hat nun auch die Landespolitik erreicht. Birgit Neumann-Becker, Beauftragte des Lan
[Der komplette Artikel: Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gegen Sigmund Jähn als Namenspatron]21. Dezember 2020 um 11:43 Uhr #387401Richtig, das SED-Planetariumm „Siegmund Jähn“ auf der Peißnitz ist Geschichte und weg. Der Weltraumflug von Siegmund Jähn war keine besondere Leistung der DDR, aus Propagandagründen durften Kosmonaten aus den Satellitenstaaten der Sowjetunion nach und nach einige Runden in einem sowjetischen Raumschiff im Weltall drehen. Dass Siegmund Jähn eine netter Kerl gewesen sein soll, spielt bei der Namensfindung für das neue Planetarums keine Rolle, er wird in seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz ausreichend geehrt.
Jetzt muss ein zukünftsträchtiger Name her, Astrometer, wie von heiwu vorgeschlagen, finde ich nicht schlecht.21. Dezember 2020 um 21:19 Uhr #387402Ist ja witzig, im Stadtrat arbeitet die SPD aber mit ehemaligen Stasimitarbeitern zusammen. Auch in Thüringen arbeit man der Macht wegen mit einer Partei zusammen für die ehemalige Stasimitarbeiter im Parlament sitzen. Es muss halt einem Zweck gedient sein. Hexenjagd mehr ist das nicht, Herr Jähn kann sich ja nicht mehr wehren.
22. Dezember 2020 um 01:00 Uhr #387403Als Konsequenz ergibt sich: keinen Menschen als Namensgeber zu benutzen. Weder aus West, noch aus Ost. Was würde es wohl für eine Empörung unter Tier- oder Pflanzenschützern geben, sollte sich herausstellen der Namensgeber hätte dergleichen gegessen? Wie würde sich das zum Sozialismus oder den verbotenen Rechten verhalten? Nicht auszudenken. Gut, dass unsere Regieung so excellent weitsichtig und vorbeugend jeglichen Schaden von uns abwendet. Die Umfrage der MZ war eh nicht repräsentativ – auch MZ-Leser sind nur Konsumenten…
22. Dezember 2020 um 06:07 Uhr #387404
AnonymDie staatlich angestellte Agit-Prop-Funktionärin macht genau den Propaganda-Job, für den sie schliesslich auch bezahlt wird. Sie hätte sie es allerdings schon zu Jähns Lebzeiten der ESA stecken können? Fraglich allerdings, ob die ESA auf solch eine hallesche Provinzposse überhaupt reagiert hätte.
22. Dezember 2020 um 12:31 Uhr #387405Dieser Sigmund-Jähn-Hype hat für mich was von Pittiplatschromantik.
22. Dezember 2020 um 12:39 Uhr #387406Pittiplatschromantik.
Vorsicht! Im Glaskasten sitzend nicht mit Steinen werfen. Näheres nicht wegen Rücksicht auf Weihnachten.
22. Dezember 2020 um 14:48 Uhr #387425wolli ist wohl eher der große Neidhammel, daß die ihn damals nicht hochgeschickt haben. Sorry, solche Leistung hat sich Jähn hart erarbeitet und entsprechende Leistungen gezeigt. Da nahm man nicht jeden von der Straße oder aus einem Energieversorgungsunternehmen. Und daß seine Leistung wohl auch anerkannt wurde (und nicht verteufelt!) war eben seine Stellung bei der ESA. Da wäre er mit dicker Hose auf Partei nichts geworden.
Manch Kritikaster ist wohl durch seine ehemalige oder jetzige Systemnähe schon so weit von Realitäten entrückt und hat seine Einstellungen der entsprechenden Größe seines Geldbeutels angepaßt, getreu einem bekannten Sprichwort vom Brot.Und mit exTheologen haben wir doch in Sachsen-Anhalt genug (schlechte) Erfahrungen gesammelt, oder? Der letzte war übrigens ein gewisser Herr D., der jetzt im Humboldtforum auf dicke Hose macht…
PS. im Übrigen geht es eine Frau N-B schlicht einen Dreck an, wer Namenspatron unseres Planetariums wird; sie hat da rein gar nichts beizutragen. Solange es noch Gedenken an Wehrmachtsgenerale und Marinerichter-MP gibt, ist das wohl auch ausreichend begründet.
22. Dezember 2020 um 16:03 Uhr #387431
AnonymDieser Sigmund-Jähn-Hype hat für mich was von Pittiplatschromantik.
Kolonialherrenattitüde wäre glaube ich angebrachter. Daher auch die Befindlichkeiten.
22. Dezember 2020 um 16:14 Uhr #387432Was die MZ, die Stadt Halle und das Land Sachsen-Anhalt treiben, ist pietätlos. Vom Denkmalamt Abriss ergaunern und Zuschüsse abkassieren – so geht Neubau. Warum mietet es die Stadt nicht finanzamtähnlich und nennt es nach dem Vermieter? Keine Vorbilder – eher Spätaufsteher im Land der Frühaufsteher.
24. Dezember 2020 um 01:27 Uhr #387511„Planetarium Becker-Neumann, die Erleuchtete“
25. Dezember 2020 um 17:35 Uhr #387569Ach, eine Theologin ist der Meinung. Das Netzwerk schlägt zu.
„Die Frage aber, ob Sigmund Jähn Namensgeber für einen Ort sein kann, an dem junge Menschen ihren Blick in den Himmel richten“
Da kommt natürlich kein Atheist in Frage.26. Dezember 2020 um 11:05 Uhr #387577Dieser Sigmund-Jähn-Hype hat für mich was von Pittiplatschromantik.
Jedem Hype haftet irgendwas an. Aber wie sich eine Theologin hier selbst „hypt“, ist mit Romantik nicht vergleichbar. Sie war nicht im Weltall, sie weiß das Ereignis nicht ansatzweise in der Epoche einzuordnen (dazu sollte man man vielleicht mal Wissenschaftshistoriker befragen), sie hat nichts von der logistischenund physischen Vorbereitung dieses Ereignisses mitbekommen. Sie weiß nur: Stasi. Dabei war ihre eigene Kirche mehr von der Stasi durchseucht als man glaubte – von eigen Vertrauten! Über Luthers dunkle Seite – und wie die Nazis sie für ihre Ideologie missbrauchten – liest man von ihr nichts. Auch den Namen MLU Halle-Wittenberg finden sie offenbar cool.
26. Dezember 2020 um 12:00 Uhr #387579Der Vorstand von halle-transparenz e.V, dem Trägervereins von hallespektrum, hat deb Namensvorschlag Astrometer bei der Stadt eingereicht. Astrometer vereint astro (griechisch stern)und meter von Gasometer. Weil aber Astrometer ein Gerät zur Messung de Helligkeit von Sternen ist. könnte man das M in der Mitte groß schreiben oder farbig absetzen, damt deutlich wird, dass unser Planetarium kein Gerät zur Messung de Helligkeit von Sternen ist.
26. Dezember 2020 um 13:07 Uhr #387583
AnonymDer Vorstand von halle-transparenz e.V, dem Trägervereins von hallespektrum, hat deb Namensvorschlag Astrometer bei der Stadt eingereicht.
Der Beitrag des transparenten Vereins zur Dämonisierung der DDR unter der Gleichung DDR == Stasi.
26. Dezember 2020 um 16:27 Uhr #387588Birgit Neumann-Becker :“Hilft uns wirklich dieses Täter-Opfer-Denken, diese Polarisierung?“ (Volksstimme)
Im Phrasendreschen ist sie schon mal gut.26. Dezember 2020 um 16:51 Uhr #387589Der Vorstand von halle-transparenz e.V, dem Trägervereins von hallespektrum, hat deb Namensvorschlag Astrometer bei der Stadt eingereicht.
„Gastronom“ ging nicht, weil- haben wir schon.
Aber, es geht gewiss noch dümmer.26. Dezember 2020 um 16:55 Uhr #387590Der Vorstand von halle-transparenz e.V, dem Trägervereins von hallespektrum, hat deb Namensvorschlag Astrometer bei der Stadt eingereicht. Astrometer vereint astro (griechisch stern)und meter von Gasometer. Weil aber Astrometer ein Gerät zur Messung de Helligkeit von Sternen ist. könnte man das M in der Mitte groß schreiben oder farbig absetzen, damt deutlich wird, dass unser Planetarium kein Gerät zur Messung de Helligkeit von Sternen ist.
Das ist, denke ich, ein guter Vorschlag.
Ein Namensgeber, den eine große Mehrheit der Hallenser geeignet findet, lässt sich wohl nicht finden.26. Dezember 2020 um 17:33 Uhr #387591Ein Namensgeber, den eine große Mehrheit der Hallenser geeignet findet, lässt sich wohl nicht finden.
Doch, den gibt es mit „Sigmund Jähn“ schon. 85% haben sich in einer Online-Umfrage der MZ dafür ausgesprochen. Glaub mir, DDR-Aufgewachsene kennen die Tricks und Verfälschungen der Propaganda.
26. Dezember 2020 um 19:48 Uhr #387592Ein Namensgeber, den eine große Mehrheit der Hallenser geeignet findet, lässt sich wohl nicht finden.
Doch, den gibt es mit „Sigmund Jähn“ schon. 85% haben sich in einer Online-Umfrage der MZ dafür ausgesprochen.
Vielleicht ist das repräsentativ, würde mich aber überraschen. Wer jünger als 35 ist, kennt den Namen doch wahrscheinlich gar nicht.
Ach so, vielleicht sind Leute unter 35 in Halle nur eine Randgruppe.26. Dezember 2020 um 23:18 Uhr #387595„Das mehrstündige Interview für die Dokumentation über sein Leben war das letzte, das Sigmund Jähn gegeben hat. Noch während der Produktion des Films verstarb er im September 2019 überraschend. Der MDR zeigt den Rückblick auf das bewegte Leben des ersten Deutschen im All am Montag, am 28. Dezember um 20.15 Uhr.“
https://www.mdr.de/presse/fernsehen/pi_sigmund_jaehn_ein_vogtlaender_im_weltall-100.html
27. Dezember 2020 um 07:10 Uhr #387598„Wer jünger als 35 ist, kennt den Namen doch wahrscheinlich gar nicht.“
Kennt der denn die anderen Namen?
Dass die Schüler Hegel nicht kennen, hat ja nun eine mangelhaft gebildete Schülerin offen zugegeben. Kennen die Schüler der Herder-Schule eigentlich Herder? Wissen Schüler eigentlich, wer das war, wonach ihre Schule benannt wurde? Ich meine jetzt nicht, was man ihnen mal kurz erzählt hat, sondern ob sie sich dafür interessiert haben? Mir scheint doch, dass sie keine Vorbilder mehr haben, sondern nur noch Idole.27. Dezember 2020 um 11:01 Uhr #387601„Wer jünger als 35 ist, kennt den Namen doch wahrscheinlich gar nicht.“
Kennt der denn die anderen Namen? .. Kennen die Schüler der Herder-Schule eigentlich Herder? Wissen Schüler eigentlich, wer das war, wonach ihre Schule benannt wurde?
Nee, die Schüler kennen Herder nicht wirklich. Deshalb würde ich mich genauso wundern, wenn 85% der Hallenser dafür wären, was nach Herder zu benennen, wie ich mich im Fall von Jähn wundere.
Übrigens tippe ich mal, dass von den Leuten, die hier schreiben, niemand einen vollständigen Aufsatz oder ein Buch von Herder gelesen hat. Deshalb fand ich auch die Umbenennung der Schule nicht so schlimm. Mit Lessing verhält es sich da schon anders.
27. Dezember 2020 um 11:35 Uhr #387604„Wer jünger als 35 ist, kennt den Namen doch wahrscheinlich gar nicht.“
Kennt der denn die anderen Namen? .. Kennen die Schüler der Herder-Schule eigentlich Herder? Wissen Schüler eigentlich, wer das war, wonach ihre Schule benannt wurde?
Nee, die Schüler kennen Herder nicht wirklich. Deshalb würde ich mich genauso wundern, wenn 85% der Hallenser dafür wären, was nach Herder zu benennen, wie ich mich im Fall von Jähn wundere.
Übrigens tippe ich mal, dass von den Leuten, die hier schreiben, niemand einen vollständigen Aufsatz oder ein Buch von Herder gelesen hat. Deshalb fand ich auch die Umbenennung der Schule nicht so schlimm. Mit Lessing verhält es sich da schon anders.
ich find’s gar nicht verwunderlich, denn die MZ-leserschaft und die planetariumsinterressenten sind nunmal vorwiegend oll.
27. Dezember 2020 um 11:51 Uhr #387605ch find’s gar nicht verwunderlich, denn die MZ-leserschaft und die planetariumsinterressenten sind nunmal vorwiegend oll.
Für welche Namen wären denn die Jungen?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.