Startseite › Foren › Halle (Saale) › Kleingartenkonzeption: nur 10.000 Euro von der Stadt im Jahr für die Umsetzung
- Dieses Thema hat 60 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 11 Monaten von
wunderlich.
-
AutorBeiträge
-
25. Februar 2015 um 07:47 Uhr #141748
Vor zwei Jahren hatte der hallesche Stadtrat die Kleingartenkonzeption beschlossen, in der unter anderem das Aus für 36 Anlagen empfohlen wird. Doch p
[Der komplette Artikel: Kleingartenkonzeption: nur 10.000 Euro von der Stadt im Jahr für die Umsetzung]25. Februar 2015 um 07:47 Uhr #141149An die Kleingärtner und solche, die es werden wollen: In den Ausschüssen des Stadtrates
Förderrichtlinie der Stadt Halle (Saale) „Stabilisierung und Förderung des Kleingartenwesens in der Stadt Halle (Saale)“
http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=10513&voselect=14681Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Stabilisierung und Förderung des Kleingartenwesens in der Stadt Halle (Saale)
http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=10514&voselect=1468125. Februar 2015 um 09:20 Uhr #141158Gibt es auch irgendwo eine Liste/Karte mit einer Auskunft darüber, welch3e Anlagen zu welcher Kategorie gehören sollen?
25. Februar 2015 um 12:18 Uhr #141208Nachzulesen in der Kleingartenkonzeption
5.2 Zielkonzept ab S. 78
5.2.5 Rückbau bei Leerstand (III) ab S. 81
5.2.6 Umwidmung zu Erholungsgärten (IV) ab S. 82
Keine Förderung von Anlagen in Umstrukturierungsbereichen (III) und (IV)
Diese Anlagen werden praktisch aufgegeben und sich selbst überlassen.25. Februar 2015 um 13:45 Uhr #141221Und wo finde ich die Kleingartenkonzeption?
25. Februar 2015 um 14:05 Uhr #141228A: Stadtrat: http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=8784
B: Stadt: http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Stadtentwicklung/Freiraumplanung/Kleingartenkonzeption/
C: Stadt: http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Stadtentwicklung/Raeumliche-Konzepte/Kleingartenkonzeption/Artikel dazu: https://hallespektrum.de/tag/kleingartenkonzeption/
oder http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/kleingaerten-bedrohte-sparten-stehen-jetzt-im-netz,20640778,22891618.html26. Februar 2015 um 13:28 Uhr #141520@ hei-wu
Hast du die Kleingartenkonzeption Halle gefunden?26. Februar 2015 um 13:32 Uhr #141521Ja, danke. Und gleich fragen dazu: Wenn ein Garten mir rot als „konfliktbehaftet“ markiert ist: wo kann man konkret nachlesen, worum es geht?
(Ich nehme mal an, dass es hier nicht um Streitigkeiten zwischen Parzellennachbarn handelt)26. Februar 2015 um 14:00 Uhr #141529Richtig, es geht um die Konflikte, die die Stadt mit den Kleingartenanlagen hat.
Eine künftig fehlende Nachfrage nach Kleingärten von Neupächtern kann in Konflikten be-gründet sein (insbesondere Lage in der Gewässeraue, Lärmbelastung, Parkplatzversorgung, schlechtes Erscheinungsbild, Naturschutz) (s. Kap. 3.3.9).
http://www.halle.de/push.aspx?s=downloads/de/Rathaus-Stadtrat/Stadtentwicklung/Freiraumplanung//Kleingartenkonzeption/Kleingartenkonzeption_2013.pdf26. Februar 2015 um 21:54 Uhr #141749Die richtige Meldung:
In der Mittelfristplanung 2016-2019 im Zuge der Haushaltsplanung 2016 werden aus dem Budget des GB II Mittel in Höhe von 10.000 € zur Finanzierung der Fortschreibung der Kleingartenkonzeption bereitgestellt. Darüber hinaus werden in der Mittelfristplanung 2016-2019 sowie in der weiteren Planung bis 2025 (Laufzeit Vertrag zum Kleingartenwesen) zur Finanzierung von Fördermaßnahmen nach der Förderrichtlinie jährlich Mittel in Höhe von jeweils 10.000 € aus dem Budget des GB II bereitgestellt.
Beschlussvorlage V/2014/12523 10000,- 1x 2016, 10000,- jährlich bis 202510000,- € einmalig für den Papierkram, sonst jährlich nur 10000,- €.
Förderrichtlinie der Stadt Halle (Saale) „Stabilisierung und Förderung des Kleingartenwesens in der Stadt Halle (Saale)“
http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=10513&voselect=14681Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Stabilisierung und Förderung des Kleingartenwesens in der Stadt Halle (Saale)
http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=10514&voselect=1468126. Februar 2015 um 22:25 Uhr #141750Die geplante Förderung beträgt 10000,- € / Jahr.
2016 – 2019 sollen einmalig 10000,- € für die FORTSCHREIBUNG eingestellt werden.
http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=10513&voselect=1468127. Februar 2015 um 15:27 Uhr #141746(Wartet auf Moderation) – Schwierigkeiten?
27. Februar 2015 um 15:45 Uhr #141767Danke, war wohl eine Zusammenführung. OK. Aber der Beitrag von B2B ist wohl weg?
27. Februar 2015 um 16:14 Uhr #141772Na Gut, die Gärtner bringen ja auch kaum Geld in die Stadtkasse. 😉
Nur ihre Steuern, die Pacht Strom und Wassergeld an die HWS, und sorgen für Umsatz in den Baumärkten.
Und kümmern sich ums Stadtbild.Vielleicht sollte man sie aber als Investoren sehen, und sich für sie genauso den A… aufr…., wie für Investoren, die ein Bürogebäude für 20 Mitarbeiter irgendwo in den Sand setzen, nur mal so als Anregung. 😉
27. Februar 2015 um 18:54 Uhr #141798@ redhall
richtig erkannt, aber neben der Stadt gibt es noch Eigentümer wie Kirche, Bahn und und …
Ich glaube, die Stadt alleine hat Pachteinnahmen von ca. 300.000,- Euronen im Jahr. Mehr weiß der SVG.
Bahnstromgeld bekommt i.d.R. die Bahn. Genau so wie die Pacht. Aber die Generalpachtverträge sind ja geheim.28. Februar 2015 um 22:00 Uhr #141998Halle macht das Ding für sich. Andere Akteure sind doch schon am arbeiten.
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/kleingarten-krise-kongress-magdeburg100_zc-a2551f81_zs-ae30b3e4.html1. März 2015 um 13:30 Uhr #142029Nicht nur Halle hat ein Problem mit den Kleingärten:
Rückbau von Kleingartenanlagen? Etwa 20.000 Parzellen stehen leer
„Wir müssen das Überangebot an Kleingärten akzeptieren“, sagte der Präsident des Landesverbands der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt, Peter Riebeseel.Doch es gibt erste Lösungen für das Problem.
Die Kommunen könnten beispielsweise den Verbänden Land abkaufen.Verbände sind aber nicht Eigentümer!
1. März 2015 um 14:20 Uhr #142041Richtig, die Eigentumsverhältnisse liegen meist anders.
Aber auch die ständige Reglementierung und Knebelung mit Vorschriften, Paragraphen und Vereins(pflicht)satzungen und Mitgliederzwang trägt viel dazu bei. Wer will sich das, nachdem der Arbeitsalltag schon reglementiert ist (meist aus guten und notwendigen Gründen) nach Feierabend, noch von Vorständen gemacht, zumuten???
Ehrlich, ich kann darauf verzichten; nötigenfalls durch Verzicht auf den Kleingarten. Man lebt einfach ruhiger…1. März 2015 um 15:24 Uhr #142053@ schulze „Ehrlich, ich kann darauf verzichten; nötigenfalls durch Verzicht auf den Kleingarten. Man lebt einfach ruhiger…“
Völlig richtig. Meine Meinung. Wer keinen Garten haben will, will eben keinen. Diese Meinung ist völlig akzeptabel.
Aber die Stadt sieht das anders (und andere ebenso):
„Das Vorhandensein von Gemeinschaftsanlagen ist nach dem Bundeskleingartengesetz eine wesentliche Voraussetzung und Merkmal für eine Kleingartenanlage. Den größten Umfang der Gemeinschaftsflächen nehmen Flächen ein, die auch öffentlich nutzbar sind. Darunter zählen also vor allem Wege, Grünflächen, Spielplätze und Vereinshäuser.“
Was soll dann das: „Gemeinschaftsflächen nehmen Flächen ein, die auch öffentlich nutzbar sind.“? Für wen nutzbar? Es kann doch nicht sein, dass Gemeinschaftsflächen von den Kleingärtnern vorgehalten (und bezahlt und gepflegt) werden, die dannn auch von Anderen genutzt (Nichtgartenpächtern) genutzt werden, die keinen Garten wollen?2. März 2015 um 11:48 Uhr #142186Laut Stadt sollen die (Kleingärten) bzw. die Kleingartenanlagen öffentlich sein. Aber die Öffentlichkeit will offensichtlich nicht. Kommentare: https://de-de.facebook.com/mzwebde/posts/10153171139762608.
2. März 2015 um 11:59 Uhr #142190Irgendwie beschleicht mich der Gedanke, die mangelnde Auslastung der kleingärten sei ein von interessierter Seite her immer wieder herbeidiskutiertes Problem.
2. März 2015 um 14:01 Uhr #142219Wenn der Vorstand ehrlich ist, legt er die Kleingartenkonzeption auf den Tisch. Dann ist der neue Pächter gleich weg. Ein Kleingarten mit „Ablaufzeit“ ist ein „no go“. Ich warte ja auch nur noch, bis laut der Kleingartenkonzeption mein Garten zur Grünfläche wird. Abgabe unmöglich. Investitionen sinnlos. Aber hier noch mal was zum lesen:
68.000 Euro für Projekte in Kleingartenanlagen
Amtsblatt Altenburg, Seite 3
http://www.altenburg.eu/fm/2299/Amtsblatt%20Nr.%2043%20vom%2029.%20Oktober%202014.pdf
Förderung technischer Prävention in Kleingartenanlagen
http://www.leipzig.de/news/news/foerderung-technischer-praevention-in-kleingartenanlagen/
Maßnahmeplan Leipzig 2014
http://notes.leipzig.de/appl/laura/wp5/kais02.nsf/docid/D77B3489AE4A7763C1257CB300292F52/$FILE/V-ds-3723-text.pdf
Darauf beruft sich die Stadt Halle ja gerne.2. März 2015 um 23:06 Uhr #142359Gibt es in Kleingartenanlagen auch so eine Art „Hausrecht“?
2. März 2015 um 23:11 Uhr #142360„Irgendwie beschleicht mich der Gedanke, die mangelnde Auslastung der kleingärten sei ein von interessierter Seite her immer wieder herbeidiskutiertes Problem.“
Die gelbe Gier ist grenzenlos.
2. März 2015 um 23:26 Uhr #142361Offensichtlich gibt es ja wirklich ein Hausrecht in Vereinen bzw. auf Vereinsgelände.
SG Motor-Mitglieder lehnen Speedskate-Anlage ab -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.