Startseite › Foren › Halle (Saale) › Heide-Skulpturen werden erneuert
- Dieses Thema hat 30 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten, 3 Wochen von
Jotemes.
-
AutorBeiträge
-
13. August 2021 um 23:01 Uhr #404103
Hallespektrum berichtete im Jahr 2013 über die Aufstellung von 10 Holzskulpturen in der Dölauer Heide:
Nach acht Jahren ist das Pappelholz der ersten Skulpturen leider schon verfault, sodass sie umgefallen sind und nicht wieder aufgestellt werden können. Der Verein „Hilfe für Flüchtlinge und Aussiedler e.V.“, der für die Herstellung der Skulpturen verantwortlich war und noch immer in ihrem Besitz ist, lässt nun vom gleichen Künstler Jewgeni Sidorkin die Skulpturen nach und nach aus Eichenholz erneuern. Die Stadt hat dazu die Eichenstämme kostenlos zur Verfügung gestellt. Das notwendige Geld wurde über eine Spendenaktion der Sparkassen, bei der unsere Saalesparkasse alle Spenden verdoppelt hat, eingesammelt.
Jewgeni Sidorkin hat bereits mit der Arbeit an den ersten drei Skulpturen begonnen:2. Oktober 2021 um 23:43 Uhr #406807Die Heideskulpturen bekommen jetzt alle einen QR-Code, damit man ihre Geschichte vor Ort lesen kann:
3. Oktober 2021 um 06:09 Uhr #406809Eine Nutzungsstatistik des QRC wäre mal interessant. Ich denke, der Normalbürger ist einfach zu faul dafür. Der QRC ist durch Corona bekannter geworden. Vor Jahren habe ich an der Kasse der Kaiserpfalz in Tilleda moniert, dass der QRC nicht funktioniert. Man war überrascht, ich sei der Erste, der das festgestellt hat.
Bei neuen Handys ist die QRC-Funktion integriert, bei älteren muss man eine App installieren.
https://www.heise.de/download/product/qr-code-scanner3. Oktober 2021 um 12:08 Uhr #406815Das Problem dürften wohl nicht die Codes sein, sondern die Web-Adresse, die dort hinterlegt ist. Wenn die nicht mehr aktuell ist, ist der QR-Code natürlich sinnlos.
4. Oktober 2021 um 00:59 Uhr #406854Ich danke für diesem Hinweis, wir haben über dieses Problem bereits beim Eichendorffdenkmal gesprochen. Ich werde das jetzt nochmal aufgreifen und bei der Stadt anregen.
18. Oktober 2021 um 18:45 Uhr #407575Der Brief ist raus:
Sehr geehrte Frau Dr. Marquardt,
am neuen Denkmal für Joseph von Eichendorff haben wir einen QR-Code angebracht, damit man die Geschichte des Denkmals und des Aufenthalts von Eichendorff in Halle vor Ort nachlesen kann. An allen Holz-Skulpturen in der Heide bringen wir ebenfalls QR-Codes an. Dabei tauchte die Frage auf, welche Internetseite für den QR-Code jeweils hinterlegt ist.
Da der Bestand von Internetseiten kleiner Vereine unsicher ist, ist es m.E. sinnvoll, dass die Stadt eine solche Intersetseite einrichtet, denn es ist ja zu erwarten, dass die Stadt früher oder später an den städtischen Denkmälern ebenfalls einen QR-Code anbringt.
Ich bitte deshalb darum, diese Anregung aufzugreifen und einer Lösung zuzuführen.
Mit freundlichem Gruß
W.K.18. Oktober 2021 um 19:35 Uhr #407577Am Straßenschild Eichendorffstraße Ecke Reilstraße hängt schon länger ein QRC.
19. Oktober 2021 um 10:25 Uhr #407610Dabei tauchte die Frage auf, welche Internetseite für den QR-Code jeweils hinterlegt ist.
Was macht man, wenn so eine Frage auftaucht,aber keiner weiß, wie ein Smartphone funktioniert? Klar, man schreibt einen Brief.
21. Oktober 2021 um 10:49 Uhr #407705Am Straßenschild Eichendorffstraße Ecke Reilstraße ist kein QRC, ich habe das als Vorsitzender des Eichendorffvereins überprüft.
21. Oktober 2021 um 11:27 Uhr #407709Vielleicht ist es dem Vandalismus zum Opfer gefallen.
https://bilderupload.org/image/10ff08144-web20150719-063437.jpg26. Oktober 2021 um 08:39 Uhr #407890Wolli, du hast dich geirrt, das Schild ist immer noch da.
3. Januar 2022 um 21:17 Uhr #412069Bei einer heutigen Kontrolle wurde festgestellt ,dass an mehreren Skulpturen die QR-Codes gestohlen wurden. Wer macht sowas, da kann doch niemand was mit anfangen?
Wir lassen nun neue QR-Codes auf Aluplatten bei druckzuck machen und werden sie noch besser befestigen, aber mit Gewalt und Werkzeug wird man die auch abkriegen.3. Januar 2022 um 21:25 Uhr #412070Entweder sie sind abgefallen und von Wildtieren gefressen worden, was nicht anzunehmen ist. Oder es ist bewusster Vandamismus, der sich gegen bürgerschaftliches Engagement richtet. Man darf wohl das Zweite vermuten.
4. Januar 2022 um 05:35 Uhr #412083Aus was waren denn die alten Schilder?
Buntmetall ist begehrt.4. Januar 2022 um 11:31 Uhr #412108Dünnes Alublech 5×5 cm
4. Januar 2022 um 12:02 Uhr #412112In Farbis Welt ist alles bunt.
5. Januar 2022 um 06:16 Uhr #412154Unsere Liebhaber des bunten Metalls bekommen aktuell für;
Alu max. 3,44 €/kg
Messing max, 5,34 €/kg
Kupfer max. 8,01 €/kgDa lohnt sich auch das Abmontieren und Sammeln von Kleinstmengen. Es muss ja nicht gleich das Kupferdach eines denkmalgeschützten Pavillons sein.
8. Januar 2022 um 10:57 Uhr #412333Die Aufstellung der ersten neuen Skulpturen aus Eichenholz verzögert sich, weil der Bagger der Heideverwaltung kaputt ist und die notwendigen Ersatzteile nicht lieferbar sind. Da wir keine Eile haben, wollen wir keinen kostenpflichtigen Bagger bestellen, sondern wir warten auf die Reparatur.
13. Mai 2022 um 20:24 Uhr #420164Nächste Woche kann es losgehen mit der ersten Figur.
13. Mai 2022 um 20:54 Uhr #420169Wolli, er OB würde Dir danken, der Dank des Stadtrates wird dir ewig nachschleichen….
13. Mai 2022 um 22:36 Uhr #420171Undank ist der Welt Lohn hat meine Mutter öfter gtesagt und sie hatte recht.
14. Mai 2022 um 08:44 Uhr #420179Wolli sorgt dafür, dass in Halle die Holzköppe nich ausschterm!!
Nimm diesen Satz nicht ernst, Wolli, ich wollte dich nur ein wenig necken, Meiner!!!
26. Juni 2022 um 17:01 Uhr #422113Die neue „Alte Heide“ aus Eichenholz steht wieder am Kolkturmweg.
Im Juli folgt der Bischof auf der Bischofswiese.
18. August 2022 um 14:55 Uhr #424774Es ist August geworden, aber jetzt steht der neue Bischof aus Eichenholz auf der Bischofswiese
Aus Sicherheitsgründen steht der schwere Eichenbischof auf einem Betonfundment und wurde mit Spezialeisen fest verankert. Damit keine Feuchtigeit von unten eindringen kann, wie es bei den vorherigen Skulpturen der Fall war bzw. ist, gibt es einige cm Abstand zum Fundament.
Das hat alles Wolfgang Schuster, das ist der mit dem Spaten, gemacht bzw. organisiert. Mitarbeiter vom Eigenbetrieb für Arbeitsförderung haben beim Betontransport geholfen, und die Heideverwaltung hat mit dem eigenen Kranwagen
den Bischof transportiert und auf das Fundament gesetzt.
Der Herr in Jeans ist der Holzkünstler Jewgeni Sidorkin.18. August 2022 um 15:24 Uhr #424775Anderswo distanzieren sich Gläubige von Bischöfen, in Halle werden hölzerne künstlerisch neu gestaltet und installiert.
Ist da etwas missverstanden worden in diesem Lande? 🙂Oberhalb der Hände des Bischofs sehe ich ein Kreuz. Und was ist unterhalb? Haben Kutten Reißverschlüsse? Und warum zieht der Bischof den Kopf so ein, dass er halslos erscheint?… Ah ja, es kann nur Angst oder Schuldbewusstsein sein oder irre ich mich da? 🙂 🙂
Dieses war Elfriedes naive Kunstbetrachtung. 🙂Bachträgliche Frage: Wie ist der hölzerne Kunstgegenstand für den kommenden
eventuell kalten Winter und dem Bedürfnis der Hallenser nach Wärme geschützt? -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.