Startseite › Foren › Halle (Saale) › Hallesche Gedichte
- Dieses Thema hat 89 Antworten und 20 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Wochen, 5 Tage von
Jette.
-
AutorBeiträge
-
14. September 2018 um 07:50 Uhr #324030
Jo, und für Magdeburg- Fans speziell:
In Halle wern de Dumm‘ nich alle
un in Machdeburch an dr Elwe isses dasselwe!Es lebe Sachsen-Anhalt! Awwer Halle ze erscht! 🙂
14. September 2018 um 16:04 Uhr #324055In Machdeborch isses nich dasselbe
weil
die wohn an dor Elwe
Ätsch21. Dezember 2020 um 09:37 Uhr #387274Liebe Hallenser,
aus jüngsten Kindertagen habe ich noch Bruchstücke eines Gedichtes im Kopf, bekomme es aber leider nicht mehr zusammen. Auch der Name der Autorin / des Autoren will mir nicht einfallen. Vielleicht kann irgendwer meinem Gedächtnis auf die Sprüunge helfen? Hier die Zeilen, an die ich mich erinnere:
Nüscht machte mich als Kind so froh,
wie n Besuch in unsrem Zoo.
Noch heute zieht’s mich dort so hin,
weil ich n Zoo- und Tierfreund bin.Gleich vorne sind de Bärn im Zwinger,
das sind mir e paar lustche Dinger.
Die stehen in der Käfigmitte
und machen freundlich „bitte, bitte“.Im Raubtierhaus de Tiecher,
sind jefährlich, aber schmugge Viecher.N bisschen traurig sind de Leewen,
die lieber in der Wüste leben.21. Dezember 2020 um 10:43 Uhr #387297Ich kenne und habe es leider nicht.
WENN dir geholfen wird, bitte weiterleiten an mich.
Ich wünsche Erfolg!1. April 2023 um 17:03 Uhr #433617(Achtung Achtung am Riveufer, Es legt an MS Händel 5)
An der Saale wohnt a Mann
Der so allerhand erzählen kann
Zwischen Throde und Wettin
Fuhr er’n Äppelkahn als KapitänKeen Schanghai und keen Hawaii
Nur an Giebchenstein fuhr er vorbei
und am Kai wartet off ihn
de alte Hachedorn mit ihrem KwienRot is Backbord und Steuerbord is grien
Steuerbord is grien, Steuerbord is grien
Jelb, jelb, jelb is der Hachedorn ihr Kwien
Hagedorn ihr Kwien, Hachedorn ihr KwienJede Nacht da treimte er
Von ner Meerjungfrau tief im Meer
De Minimalisten war’n ooch an Bord..Rot is Backbord und Steuerbord is grien….
Oh, wie scheen und pieke fein
würd de Hachedorn (so)’ne Jungfrau sein
Naja als Trost jabs immerhinan Bord a Eichenfass voll Gin (oder Stichpimpullibockforzelorum)
Rot ist Backbord und Steuerbord ist grien …..
Text der Halleschen Band „Die Minimalisten“ nach der Melodie Yellow Submarin http://www.minimalisten-skiffle.de
1. April 2023 um 17:03 Uhr #433618Jeg weck
Reinhold war a Scheeks der musste
immer streechen
weiler so a Kaubler war
er verstand nich‘ viel vom Schuften
oder Kleechen
drum plärrte seine ErikaJeg weck, Jeg weck
Jeg weck und mähre hier nich rum(Jeg weck Reinold)
Jeg weck, Jeg weck
Jeg weck und mähre hier nich rum(Jeg kleechen Reinold)
Jeg weck, Jeg weck
Jeg weck und mähre hier nich rumDe alte Grabnern wollte aus’m Fenster
kneisten
a Schnatzier schieß ihr off’n Gopp
der Nachbar ihrer Hornske wollte Hilfe
leisten
doch sie beleechte ihn nur jrobbJeg weck, Jeg weck
Jeg weck und mähre hier nich rumJeg weck, Jeg weck
Jeg weck und mähre hier nich rumText der Halleschen Band „Die Minimalisten“
1. April 2023 um 17:04 Uhr #433622Was heißt denn „jeg“? „Geh“ (Imperativ?)
2. April 2023 um 10:15 Uhr #433659Yes, Euer Ehren. Es handelt sich um einen sozusagen betonten, gesteigerten und mit ärgerlichem Ton ausgesprochenen Imperativ. Da hängt der Hallenser*in gerne ein K dran ( wir sprechen gk, aber in diesem Falle tendiert es mehr zum k). Steht ein Auto bei ROT an der Ampel und es wird GRÜN und der Vordermann ist etwas säumig, sagt der Fahrer des dahinter stehenden Autos:“ Nuh fahrk doch, du Dräne! (salzhaltige Augenflüssigkeit–> in Halle auch für langsame Menschen verwendet)
2. April 2023 um 15:49 Uhr #433660Wieder was gelernt. Es gibt also unterschiedliche Imperativformen im Halleschen?
2. April 2023 um 21:44 Uhr #433676Das genn richtche Hallenser von Jeburt an, Zujezochne genn hechstens was lern‘, se wern niemals Hallenser, selbst wenn’se sich offen Kopp schtelln, un bleim ewich Hallunken*, jemäß dem Jedicht, was’ch mah hier rinschtelln wollde, awwer Euer Ehrn hadden was drjejen wejen Urheberrechten. Als ob mr e Jedicht nich offschreim odder vordrachen odder sing‘ darf. Ph..
Hallunken sinn nämich de Zujezochnen, nich hier Jebornen. So, da hammses!
* mit zwee L, echte Halunken ( eijentlich darf’ch das jar laud sachen seit Gorzen, weils de Rechtschreiwunk anjeht, wahr? Awwer ich wille mah nich so sinn.) schreibt mr nämich nur mit een L). Awwer weil Hallenser und Halloren 2 L hamm, schreibt mr die Zujezochnen ooch mit zween, schon desterwejen, dasses einheitlich is un jut klingt. Hallenser, Hallorn un Hallunken sinn nämich de Einwohnersorden von Halle.
Un von mir aus gennter schreim wie’r wollt. Ich reje mr nich mehr off. Leondine von Schmeddow hat heide ooch „jedengken“ mitten Datief verwendet im Fernsähn, die Adelseksberdin. Weilde Scharls da erjenswo e Jedenken zelebriert ht, ich weeß nich mehr wo un weterwejens.Solle- mir ejahl.
4. April 2023 um 21:26 Uhr #433735„Das genn richtche Hallenser von Jeburt an, Zujezochne genn hechstens was lern“
Die Mehrheit der Hallenser sind Zugezogene, da genn de Einheimischen ma was von Dr jroßen Welt lern.
Un saachen lassen mir uns nüscht von den Eingeborenen. Könnt Ihr eigentlich schon Feuer machen?
6. April 2023 um 12:41 Uhr #433807Mr saacht, dasses keene bleeden Frachen jibbt, awwer das is eene, die’ch
dem Menschen nich zujedraiuut hädde, so dust’ch is die Frache. Un da frach’ch mah zericke: Saache mah, wie hädden unse Hallorn wo OHNE Feier Salz sieden
kenn‘, hä?
Dich hammse wo mitten Klammersack jebudert als de kleen warscht, wa? Brauchst nich droff andworden, mr merkts, Scheeks! 🙂14. Mai 2023 um 18:29 Uhr #435456Halle, du Perle am Saalestrand
1. Versammelt sind wir zu des Festes Stunde
aus Trotha, Glaucha, Kröllwitz, Giebichenstein,
und wollen hier in froher Tafelrunde
unserem Halle dieses Liedchen weihn.
Sehn wir unsere fünf Türme,
durchziehts die Brust voll Wonne,
denn unser Halle ist wie schon bekannt
die Perle am schönen Saalestrand.Es folgen noch vier Strophen
14. Mai 2023 um 23:33 Uhr #435460Halle, Du Perle am Saalestrand,
wo die Sonne golden scheint,
deine Schönheit und Pracht im ganzen Land,
wie ein kostbarer Edelstein erscheint.Von der Saale umarmt, stehst Du stolz und fein,
mit Geschichte in jeder Ecke,
ein Ort des Wissens, des Lernens und des Seins,
deine Schätze sind unendlich, keine Frage.In deinen Straßen pulsiert das Leben,
bunt und vielfältig ist Dein Wesen,
Kultur und Kunst, sie dir ihr Bestes geben,
und verzaubern uns mit ihrem Erlesen.Das Marktplatzgewimmel, die alten Gemäuer,
sie erzählen von vergang’nen Zeiten,
wir spüren den Hauch der Geschichte, so heuer,
und sind fasziniert von deinen Weiten.Halle, Du Perle mit grünem Kleid,
Parks und Gärten sind Dir gegeben,
wir wandeln durch ihre Pracht so weit,
und finden Ruhe und Frieden im Leben.Die Franckeschen Stiftungen, ein Ort der Bildung,
gegründet von einem weisen Geist,
sie sind ein Juwel in Deiner Verbildung,
und haben Deinen Ruf stets gepriesen.Händel, der große Meister der Töne,
hat Dir seine Melodien geschenkt,
sein Vermächtnis lebt in Dir, verschöne,
und in unseren Herzen fest verankert.Halle, Du Perle am Saalestrand,
wir lieben Deine Schönheit so sehr,
dein Flair, dein Charme, so wundervoll und grand,
wir kommen immer wieder her.So wollen wir Dich ehren und preisen,
mit diesem kleinen, bescheidenen Gedicht,
Halle, Du Perle, lass Dich nicht verdrießen,
Du bist ein wahrer Schatz, das steht außer Streit.In Deinen Mauern wollen wir verweilen,
Deine Magie in uns aufnehmen,
und immer wieder von Dir erzählen,
wie wunderbar es ist, Dich zu bestaunen.Halle, Du Perle am Saalestrand,
bleib so wie Du bist, einzigartig und schön,
wir danken Dir für jedes Wunder im Land,
und werden immer zu Dir stehen.22. Mai 2023 um 11:11 Uhr #435540Hallo Wolli, ich habe Ihnen eine persönliche Nachricht geschrieben, haben Sie die gelesen? Ich bin unsicher, ob diese Funktion hier überhaupt Anwendung findet.. beste Grüße
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.