Startseite › Foren › Halle (Saale) › Giebichensteinbrücke ab April Baustelle
- Dieses Thema hat 140 Antworten und 24 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 9 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
28. März 2015 um 09:08 Uhr #146674
Ab 21. April gibt es in Halle (Saale) einen weiteren verkehrlichen Engpass. Dann wird die Giebichensteinbrücke saniert. Der Stadtrat hat jetzt die Bau
[Der komplette Artikel: Giebichensteinbrücke ab April Baustelle]28. März 2015 um 11:23 Uhr #146675Ich verstehe nicht, warum man auf einer Brücke unbedingt Tausalz streuen muß.
28. März 2015 um 12:02 Uhr #146676Weil es vielleicht extremst vereist war und man einer Sperrung vorbeugen wollte?
28. März 2015 um 15:27 Uhr #146677Und warum nimmt man keinen Sand.
29. März 2015 um 18:49 Uhr #146696Ich vermute, dass es keinen großen Unterschied macht, ob man direkt auf der Brücke Tausalz streut oder ob es vom Verkehr von den angrenzenden Straßen eingeschleppt wird. Außerdem wird es dadurch meist extrem glatt, was man auf Nebenstraßen noch hinnehmen mag, aber nicht auf so einer Hauptverkehrsstraße.
29. März 2015 um 21:48 Uhr #146734Und warum nimmt man keinen Sand.
Brücken vereisen deutlich schneller als eine normale Straßen. Ob sich Streugut und Gleise optimal vertragen weiß ich auch nicht so recht.
30. März 2015 um 01:42 Uhr #146737Streugut und Schienen vertragen sich bestimmt besser als Beton und Salz…selbst Salz und Schienen ist weniger schön, das rostet ganz fix.
Die Straßenbahn wirft ja auch Sand vor die Räder…
Ich finde die Salzlaugerei auf den Straßen auch nicht wirklich toll, aber wenn man sieht zu welch Fehlleistungen manch Fahrzeugführer schon bei trockener oder nasser Fahrbahn fähig ist…müssen wir besser für alle Straßen und Brücken entsprechende Mittel einplanen.
30. März 2015 um 07:05 Uhr #146747
AnonymDie Straßenbahn wirft ja auch Sand vor die Räder….Herrlich lustig. Der Tag ist gerettet!!
30. März 2015 um 07:06 Uhr #146748
AnonymAchso: Und wenn die Bahn rückwärts fährt, wirft sie Sand hinter die Räder…Schööön!
30. März 2015 um 07:55 Uhr #146753
AnonymSchon jetzt gibt es regelmäßig Rückstau bis zur Wolfensteinstr.
30. März 2015 um 08:07 Uhr #146756Radfahrer kennen keinen Rückstau.
30. März 2015 um 08:55 Uhr #146759Radfahrer kennen keinen Rückstau.
Radfahrer kennen auch keine Verkehrsregeln!
… und übrigens bis Leuna streckt es sich mit dem Fahrrad schon etwas!
30. März 2015 um 12:12 Uhr #146780
Anonym<div class=“d4p-bbt-quote-title“>Stadt_für_Kinder schrieb:</div>
Radfahrer kennen keinen Rückstau.Radfahrer kennen auch keine Verkehrsregeln!
… und übrigens bis Leuna streckt es sich mit dem Fahrrad schon etwas!
Einfach HES benutzen, soll ja immer frei sein, egal wo es lang geht. 🙂
Und ihr seit ja alle überflüssige Freizeitfahrer, siehe @radler bei anderen Thread.
Es lohnt sich mal auf das Bild der Präsentation des OB bei der Entwicklung des Riebeckplatzes zu schauen, auf der Überführung tummenln sich auf der Westseite nur Radler und auf der Ostseite nur Fussgänger. Ansonsten nur ganz wenig Fahrzeug, wie schön Planer träumen können/dürfen. 🙂
http://buergerinfo.halle.de/getfile.asp?id=155384&type=do30. März 2015 um 15:17 Uhr #146807
Anonymbis Leuna
Wer nach Leuna über diese Brücke fährt, der hat mit dem Gimritzer Damm eine Alternative ohne Baustellenampel, und fährt weiter über B80,L163,L171 nahezu kreuzungsfrei bis Schkopau.
30. März 2015 um 15:56 Uhr #146811Campino,
das war jetzt gemein 🙂
Offenbar ist es schwer, über die Umstände hinweg zu kommen, dass das Gros des Straßenverkehrs bei Lichte betrachtet dem privaten Gaudi dient. Dienstfahrten (die übrigens auch nicht immer zwingend im PKW sein müssen), Wege zur Arbeit (für die es z.B. Jobtickets und Radwege gibt, je nach Lage und Zeit) oder Wege zur Ausbildung (Schüler am Steuer?) sind zusammen nicht mal 30% des Verkehrs.
Gibt es also mal 100 m Rückstau, sind 70 m freiwillig in diese Situation gebrachtes Ärgernis und zwingen den restlichen 30% dieses auf.
Also geht es um das Anspruchsdenken, was öffentliche Hände tun sollten, denn dieses Handeln kostet unser aller Geld.
—
Brückenbaustellen nerven immer, als Nahtstelle sieht es mit Alternativen meistens umwegig bis Essig aus. Ein Grund mehr zu überlegen, ob der nächste Einkaufsbummel im Zentrum oder Kinobesuch mal via Tram erreicht wird.
Die HES ist leider für Radler tabu, ausgesperrt.
30. März 2015 um 16:11 Uhr #146813Gibt es also mal 100 m Rückstau, sind 70 m freiwillig in diese Situation gebrachtes Ärgernis und zwingen den restlichen 30% dieses auf.
Ich rate dir, im Berufsverkehr den Autofahrern im Stau Flugblätter mit der Überschrift „Spaßfahrer“ zu überreichen. Bitte das Bild mit den zwei blauen Augen hier posten.
30. März 2015 um 16:26 Uhr #146815Selbst dieser Vorschlag ändert an den Werten nichts. Diese kommen über 24h zustande, das ist selbstredend klar. Und wieviele Werktätige sind ausschließlich innerorts unterwegs, damit grundsätzlich variabel in der Verkehrsmittelwahl?
Es gab mal vor zig Jahren den Spruch dazu:
Ihr steht nicht im Stau, ihr seid der Stau! 🙂30. März 2015 um 16:32 Uhr #146817@radler, wann begreifst du endlich, dass Straßen nicht nach dem Verkehr um 3 Uhr nachts gebaut werden.
30. März 2015 um 16:38 Uhr #146819Wenn alle begreifen, dass ebensowenig der Peak um 16:25 maßgebend ist.
30. März 2015 um 16:40 Uhr #146821He, ihr Pappnasen, wasn los. Die Meldung ist schon nen Tag alt und noch hat niemand geschrieben, dass das alles nicht so schlimm wäre, wenn „der Ringschluss“ der A143 schon fertig wäre…
30. März 2015 um 16:43 Uhr #146822@radler, ich glaube weniger, dass man Straßen nach den Bedürfnissen der „Spaßfahrer“ , sondern nach den Bedürfnissen der Wirtschaft baut. Und dazu gehört es auch, dass Arbeitnehmer, Gewerbetreibende und Lieferverkehr ihre Fahrten unbehindert durchführen können.
30. März 2015 um 16:50 Uhr #146823Mit Blick auf die Topographie von Halle ist die Giebichensteinbrücke bereit jetzt überlastet und nahezu alternativlos für MIV und ÖPNV. Der ÖPNV ist übrigens dort mittendrin im Stau.
btw: Als ehemaliger Anwohner der Fährstraße kann ich verkünden, der PEAK ist nicht nur 16:25 Uhr.
30. März 2015 um 18:35 Uhr #146829Ist es richtig, dass die halbseitige Sperrung in Richtung Kröllwitz erfolgen soll? Wenn dem so ist, dann wird es auf der Hochstraße bzw. auf der B 80-Magistrale und dem Gimritzer Damm/ Brandbergweg sehr eng zugehen.
Andersherum natürlich auch.30. März 2015 um 18:48 Uhr #146832Weiß jemand welche Variante aus der Begrifflichkeit „halbseitige Sperrung“ resultiert:
1. unidirektionaler Verkehr in der Richtung, die offen ist
2. bidirektional, Regelung per Baustellenampel
3. bidirektional, beide Verkehrsrichtungen auf der Fläche, die noch übrig ist30. März 2015 um 19:13 Uhr #146834Na für den ganz fetten Stau wäre Variante 2 am besten geeignet.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.