Startseite › Foren › Halle (Saale) › Geschichte des Autofahrens in Halle von den Anfängen bis 1945
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 2 Wochen von
Elfriede.
-
AutorBeiträge
-
20. April 2023 um 12:56 Uhr #434409
Bildvortrag von Dr. Müller
Im Jahre 1889 kaufte der Pächter des hallischen „Heideparks“ Otto Müller den achten hergestellten Benzwagen des Automobilpioniers Otto Benz (1844-1919). Dies war der dritte, der in Deutschland fuhr. Dann ging es Schlag auf Schlag: 1901 wurde der erste „Hallesche Automobil-Club“ gegründet, im Februar 1902 eröffnete in der Großen Steinstraße 83 Oscar Schilf das erste Autohaus. Am 1. April 1902 trat in der Saalestadt eine Polizeiverordnung in Kraft, die eine Fahrprüfung vorsah und bereits im Oktober 1902 fand der erste Kraftwagenkorso statt. Schon 1905 waren zwei Kraftwagendroschken im öffentlichen Verkehr im Einsatz und im Jahre 1914 gab es in Halle schon 11 Kraft- und nur noch 14 Pferdedroschken. Anhand von zahlreichen zeitgenössischen Dokumenten und Fotos wird die Geschichte des Autofahrens in Halle bis 1945 anschaulich in einer Power-Point Präsentation dokumentiert.Wann : Mi. 26. Apr. um 19:00
Wo : Trothaer Lesecafe im Gemeindehaus, Pfarrstr. 5, 06118 Halle
Eintritt frei
20. April 2023 um 15:04 Uhr #434417Das klingt interessant, danke für den Tip.
20. April 2023 um 21:15 Uhr #434425In meiner Geburtstadt Breslau wurden die berühmten Beckmann-Wagen gebaut, die sogar die Zarenfamilie fuhr. Opel kaufte später die Firma auf. Ich erinnere mich, es muss 1943/44 gewesen sein, dass ich hinten in einem Auto meines Vaters saß, wo zur Vorderseite eine Wand war. Da konnte man eine Klappe öffnen und mit dem Fahrer sprechen.
20. April 2023 um 22:52 Uhr #434427Das bringt mich gedanklich zu diesem Bild:
21. April 2023 um 10:36 Uhr #434440Bildvortrag von Dr. Müller
Im Jahre 1889 kaufte der Pächter des hallischen „Heideparks“ Otto Müller den achten hergestellten Benzwagen des Automobilpioniers Otto Benz (1844-1919). Dies war der dritte, der in Deutschland fuhr. Dann ging es Schlag auf Schlag: 1901 wurde der erste „Hallesche Automobil-Club“ gegründet, im Februar 1902 eröffnete in der Großen Steinstraße 83 Oscar Schilf das erste Autohaus. Am 1. April 1902 trat in der Saalestadt eine Polizeiverordnung in Kraft, die eine Fahrprüfung vorsah und bereits im Oktober 1902 fand der erste Kraftwagenkorso statt. Schon 1905 waren zwei Kraftwagendroschken im öffentlichen Verkehr im Einsatz und im Jahre 1914 gab es in Halle schon 11 Kraft- und nur noch 14 Pferdedroschken. Anhand von zahlreichen zeitgenössischen Dokumenten und Fotos wird die Geschichte des Autofahrens in Halle bis 1945 anschaulich in einer Power-Point Präsentation dokumentiert.
Wann : Mi. 26. Apr. um 19:00
Wo : Trothaer Lesecafe im Gemeindehaus, Pfarrstr. 5, 06118 Halle
Eintritt frei
Wo kann man etwas über den Automobilpionier Otto Benz erfahren? Alle Otto Benz, welche Google findet, haben so gar nichts mit Automobil zu tun. Schon gar nicht mit den Lebensdaten.
Carl Friedrich Benz (1844-1929) kennt ja jeder, aber Otto? Hmmm.
21. April 2023 um 10:55 Uhr #434441Die Bing-AI sagt:
»Otto Benz ist mir nicht bekannt. Meinst du vielleicht Carl Benz? Er war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier und gilt als Erfinder des ersten praxistauglichen Automobils mit Verbrennungsmotor. Oder meinst du vielleicht Otto Merz? Er war ein deutscher Automobilrennfahrer.« 🤔21. April 2023 um 11:00 Uhr #434443Ich hätte Nikolas August Otto, den Erfinder des Ottomotors im Angebot.
21. April 2023 um 11:11 Uhr #434453Verbrenner sollen nicht mehr sein.
Wer ist der Erfinder des Elektroautos?21. April 2023 um 11:16 Uhr #434457Google sagt:
„1839 baute Robert Anderson in Aberdeen (schon wieder ein Schotte) das erste Elektroauto der Welt. Als erstes „offizielles“ elektrisches Straßenfahrzeug gilt aber das Trouvé Tricycle von M. Gustave Trouvé in Paris aus dem Jahr 1881. Fünf Jahre vor Carl Benz‘ Patent!“21. April 2023 um 11:37 Uhr #434463Otto Benz ist auch der Entdecker des Benzins.
21. April 2023 um 18:21 Uhr #434490Da will uns hei-wu ein bisschen veralbern! Aber Spaß muss sein.
Wikipedia ist der Meinung:
„Die Bezeichnung „Benzin“ geht daher nicht, wie teilweise irrtümlich angenommen wird, auf den Motorenbauer Carl Benz zurück, im Gegensatz zum Dieselkraftstoff, der tatsächlich nach Rudolf Diesel benannt ist. Die Entdeckung des Benzin-Luftgemischs als geeignete Kraftstoffquelle für Automobile geht auf Siegfried Marcus zurück.“ Es hätte aber sein können. Ich dachte bei Benzin gleich an Benzol.21. April 2023 um 21:59 Uhr #434492Da hast Du recht, @Nhu Deng. Aber: woher kommt der Name Benzol?
Hat wieder was mit einer Pflanze zu tun…
Und mit Parfüm und russischem Kirchen-Weihrauch..…
22. April 2023 um 21:20 Uhr #434493Wer hat hier Russland gesagt??? In die Ecke….! 🙂
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.