Startseite › Foren › Halle (Saale) › Gasnetz der Stadtwerke stillegen ?
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten, 3 Wochen von
nix idee.
-
AutorBeiträge
-
24. Mai 2022 um 12:21 Uhr #420707
Staatssekretär Graichen aus Habecks Wirtschaftsministerium hat den Stadtwerken empfohlen, die Stillegung ihrer Gasnetze zu planen und alsbald stillzulegen, denn Erdgas hat nach seiner Meinung keine Zukunft und spätestens 2045 wird nach Graichens Meinung kein Haus mehr mit Erdgas beheizt und kein Essen mit Erdgas gekocht werden. Alles erfolgt dann mittels Strom, die Heizung über elektrisch betriebene Wärmepumpen.
Ich rate unseren halleschen Stadtwerken, nicht auf Graichen zu hören, denn die Energiekonzepte der Grünen haben nur kurze Halbwertszeiten.24. Mai 2022 um 12:49 Uhr #420708Was gibt es da zu planen? Sie werden doch den Hauseigentümern, die bis 2045 die Umstellung noch nicht geschafft haben, schon 10 oder 20 Jahre früher den Gashahn zudrehen?
Mit der Wahl 2021 haben wir die Führung unseres Landes erlauchten Experten übergeben.
„Graichen ist der Bruder von Verena Graichen, der Ehefrau des ehemaligen Bundesgeschäftsführers der Grünen Michael Kellner, der kurz vor Graichens Ernennung zum beamteten Staatssekretär durch Bundesminister Robert Habeck zum parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz berufen wurde. Die auffällige familiäre Verbindung in der Ministeriumsführung wurde öffentlich als „Kellner/Graichen-Clan“ kritisiert.“ (Wikipedia)24. Mai 2022 um 13:23 Uhr #420711Ich rate unseren halleschen Stadtwerken, nicht auf Graichen zu hören, denn die Energiekonzepte der Grünen haben nur kurze Halbwertszeiten.
Bisher haben sich dioe Prophezeiungen der Grünen, was Verfügbarkeit und CO2-Ausstoß und Klimafolgen betrifft, ziemlich deutlich bewahrheitet. Im Gegensatz zu denen von CDU und FDP.
24. Mai 2022 um 15:32 Uhr #420725Es ist noch nicht lange her, da haben die Grünen den Bau großer Gaskraftwerke vorgeschlagen, um die Stillegung von Kohle- und Kernkraftwerken zu kompensieren. Jetzt werden diese Kraftwerke wohl langer laufen müssen.
28. Mai 2022 um 14:40 Uhr #420843Bisher haben sich dioe Prophezeiungen der Grünen, was Verfügbarkeit und CO2-Ausstoß und Klimafolgen betrifft, ziemlich deutlich bewahrheitet. Im Gegensatz zu denen von CDU und FDP.
Du meinst die Grünen, die deutlich mehr Gaskraftwerke bauen wollten? Sogar im Wissen um die Abhängigkeit?
28. Mai 2022 um 15:28 Uhr #420845Ich denke, man wird zunächst, wie bereits angekündigt, einige Kohle- und Atomkraftwerke wieder aktivieren.
Das Haus, in dem ich wohne, hat noch Schornsteine.3. Juni 2022 um 17:05 Uhr #421086H allo. melde mich nach Schlaganfall und längerer Abwesenheit zurück umd bin über die gasnetzstillegungspläne erfreut.Gerade wurde in der Dieselstrasse der Zukunftsspeicher installiert. der in der Lage ist-,aus
billiger Stomausbeute mittels Tauchsiederprinzip zu spreichern und an das Fernwärmenetz abzugeben. Damit werden die Fronten in den Netzen verschoben,
3. Juni 2022 um 17:27 Uhr #421087age ist-,aus
billiger Stomausbeute mittels Tauchsiederprinzip zu spreichern und an das Fernwärmenetz abzugeben. Damit werden die Fronten in den Netzen verschoben,
Woher kommt die gespeicherte Wärme? Doch nicht etwa aus dem Gaskraftwerk?
Es ist eher unwahrscheinlich, weil zu teuer, dass flächendeckend die Gasheizungen durch Fernwärme ersetzt werden. Da werden Gasbrenner durch Wärmepumpen ausgetauscht.
3. Juni 2022 um 17:49 Uhr #421089H allo. melde mich nach Schlaganfall und längerer Abwesenheit zurück.
Kenno kann sicher sein, dass jeder, der in diesem Forum ab und zu aktiv ist, sich über diese Nachricht sehr freut.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 3 Wochen von
Clemens.
3. Juni 2022 um 20:44 Uhr #421095Herr G. hat offenbar auch nicht die minimalste Ahnung, wie sein grüner Wasserstoff dann zu den Verbrauchern kommt…
3. Juni 2022 um 21:49 Uhr #421096Kenno, willkommen zurück!
Da ich kein Techniker bin, fehlten mir deine Erläuterungen.4. Juni 2022 um 04:31 Uhr #421098Ich denke, man wird zunächst, wie bereits angekündigt, einige Kohle- und Atomkraftwerke wieder aktivieren.
Das Haus, in dem ich wohne, hat noch Schornsteine.
Atomkraftwerke bleiben leider abgeschalten. Wir werden spätestens im Winter sehen ob es funktioniert.
4. Juni 2022 um 04:38 Uhr #421099Woher kommt die gespeicherte Wärme? Doch nicht etwa aus dem Gaskraftwerk?
Es ist eher unwahrscheinlich, weil zu teuer, dass flächendeckend die Gasheizungen durch Fernwärme ersetzt werden. Da werden Gasbrenner durch Wärmepumpen ausgetauscht.
Die kommt aus den erneuerbaren, wenn ein Überschuss vorhanden ist. In Halle gibt es genug Fernwärme, von daher ein passendes Konzept für die Stadt. Energiespeicher sind wohl mit die größte Hürde bei der Energiewende.
4. Juni 2022 um 16:22 Uhr #421103genau
4. Juni 2022 um 16:25 Uhr #421104Wärmepumpen werden mit Strom aus Erneuerbare betrieben.
4. Juni 2022 um 17:16 Uhr #421105Wärmepumpen werden mit Strom aus Erneuerbare betrieben.
Mein Beitrag hatte zwei kleine Korrekturen.
1. Mit der zukünftigen Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff (aus Erneuerbaren) handelt es sich nicht um „billigen Strom“.
2. Die Fronten in den Netzen werden nicht hin zur Fernwärme verschoben, da ein Ausbau der Fernwärmeversorgung nicht zu erwarten ist. Fernwärme wird bei der Umstellung des Erdgaskraftwerks von Gas auf Wasserstoff tendenziell teurer. Energieverluste Windrad -> Spannungswandler -> Netz -> Elektrolyseur -> Kompression Wasserstoff -> Wasserstoffverbrennung -> Speicherung und Verteilung der Wärme.4. Juni 2022 um 17:33 Uhr #421106B2B, die wirtschatilichkeit müssen wir uns abgewöhnen.
4. Juni 2022 um 19:49 Uhr #421108Mein Beitrag hatte zwei kleine Korrekturen.
1. Mit der zukünftigen Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff (aus Erneuerbaren) handelt es sich nicht um „billigen Strom“.
Werden wir sehen.
2. Die Fronten in den Netzen werden nicht hin zur Fernwärme verschoben, da ein Ausbau der Fernwärmeversorgung nicht zu erwarten ist. Fernwärme wird bei der Umstellung des Erdgaskraftwerks von Gas auf Wasserstoff tendenziell teurer. Energieverluste Windrad -> Spannungswandler -> Netz -> Elektrolyseur -> Kompression Wasserstoff -> Wasserstoffverbrennung -> Speicherung und Verteilung der Wärme.
Eine Verschiebung verlangt keiner, man passt aber die Konzepte an die Gegebenheiten an. Da es beim herkömmlichen Heizen auch nicht mehr billiger wird, wird man durch solche Speicher wohl weiter Vorteile haben. Dieser Speicher spart dann auch riesige Akkus o.ä., von daher gutes und passendes Konzept, nicht immer nur meckern.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 3 Wochen von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.