Startseite › Foren › Halle (Saale) › Für Frösche und Kröten: Baumfällungen auf der Peißnitz
- Dieses Thema hat 33 Antworten und 18 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Jahre, 2 Monaten von
wolli.
-
AutorBeiträge
-
20. Februar 2015 um 15:55 Uhr #141127
Am Montag beginnen auf der Peißnitz in Halle (Saale) Baumfällungen. Diese werden an einem Amphibienlaichgewässer nördlich des ehemaligen Raumflugplane
[Der komplette Artikel: Für Frösche und Kröten: Baumfällungen auf der Peißnitz]20. Februar 2015 um 19:39 Uhr #141128Wo bleibt der Aufschrei der Baumschutzfraktion???
20. Februar 2015 um 21:11 Uhr #141129Die sind gerade beim AHA-Bandcontest…
20. Februar 2015 um 23:43 Uhr #141130„Schutzlos der Sonne ausgesetzt, trocknen sie (Amphibien) sehr schnell aus. Das ist auch der Grund, weshalb sie bei hoher Luftfeuchtigkeit und in den Abendstunden bevorzugt wandern.“
„Die Kaulquappen sollten im Tageslicht stehen aber nicht zu lange der Sonne ausgesetzt werden …“
http://www.kaulquappe.de/Notfall-Anleitung-Kaulquappen.pdfHier müssten Tierschützer auch eingreifen. Die Stadt bringt mit den Bäumen auch die Tiere um.
21. Februar 2015 um 19:06 Uhr #141131HowdyM: Wo bleibt der Aufschrei der Baumschutzfraktion?
Die wärmt sich am Holzfeuer!
25. Februar 2015 um 09:09 Uhr #141154warum so gewöhnlich mit der Ausdruckweise, Bildung gleich null.
25. Februar 2015 um 09:11 Uhr #141155Seid ihr alle nur behindert? Die fällen hier froh und munter einen Baum nach dem anderen und euch interessiert es einen Scheißdreck? Alles was ihr könnt ist dumme Kommentare schreiben, ich hoffe ihr erstickt in eurer dreckigen Luft, dämliches Pack!
damit du dich aufregen kannst mit dem Gehirn ???????
25. Februar 2015 um 11:29 Uhr #141188Ohne AHA und anderen würden wir uns doch hier zubetonieren lassen, weil das so schön sauber aussieht. Sicher muss mann nicht allem zustimmen; aber letztendlich liegen sie doch meist richtig. Genau diese Menschen hat mann auch in DDR-Zeiten „nicht verstanden“. Komisch, oder?
25. Februar 2015 um 11:29 Uhr #141190nicht nur an der Peißnitz werden Bäume gefällt. Im ganzen Stadtgebiet wurden die letzten Wochen massiv Bäume gefällt. Bei vielen erschleißt sich nicht der Sinn solcher Aktionen.
Eine Fällaktion mit der Begründung, dass die Gewässer zu sehr beschattet werden, ist ja wohl der Hohn. Viele Tiere brauchen ein beschattetes Gewässer. Ökologisch gesehen ist dies eine fatale Fehlentscheidung. Was passiert wenn ein Gewässer zu sehr der Sonneneinstarhlung ausgesetzt wird, kann sich jeder gesund denkende selber ausmalen.
Flüsse werden durch größe Bäume beschattet und kühl gehalten. Die Flussfische benötigen kaltes Wasser. Kaltes Wasser enthält mehr Sauerstoff, ist demnach für die Lebewesen lebensnotwenig. Eine Erwärmung des Wassers führt zu vermehrtem Algenwachstum und Verfärbung des Wassers.
Zum Stadtgebiet: In der Paracelsusstraße stadtauswärts sind einige große Schattenspendene Bäume gefällt worden. Diese hatten wohl eine nicht genormte Wuchsform. Über eine Baumform hatte ich mich einige Wochen zuvor sehr gefreut, weil diese sehr ungewöhnlich aussah. Nun war er weg, schade.
25. Februar 2015 um 13:13 Uhr #141215@WolfgangStauch schrieb: „Ohne AHA und anderen würden wir uns doch hier zubetonieren lassen.
Wo hat der AHA seine skurrilen Forderungen schon mal durchgesetzt?25. Februar 2015 um 13:27 Uhr #141218Ich bin zwar kein Freund vom AHA oder ähnlichem, weil ich zum Beispiel pro Autobahn A38 eingestellt bin.
Aber was derzeit in Halle abläuft, geht eindeutig zu weit. Ein Baum braucht Jahrzehnte um zu wachsen und uns Schatten sowie eine gute Luft zu spenden und dann wird einfach wild abgeholzt. Auch gerade am Steintor. Ich meine, dass Bäume weichen müssen ist ganz logisch…aber doch nicht so viele…. Einfach nur traurig, dass man mit einer Kettensäge das Leben und das Klima einfach zerstören kann 🙁25. Februar 2015 um 13:40 Uhr #141220nicht nur an der Peißnitz werden Bäume gefällt. Im ganzen Stadtgebiet wurden die letzten
Eine Fällaktion mit der Begründung, dass die Gewässer zu sehr beschattet werden, ist ja wohl der Hohn. Viele Tiere brauchen ein beschattetes Gewässer.So? welche denn? Grottenolme?
Flüsse werden durch größe Bäume beschattet und kühl gehalten.
Unsinn !
Ein Fluß ist kein stehendes Gewässer.25. Februar 2015 um 14:22 Uhr #141234Eigentlich lohnt es sich ja nicht, die fachlich mehr als fragwürdigen Aussagen des AHA zu kommentieren. Da aber immer wieder Leute drauf anspringen, doch noch kurz was zu Laichgewässern:
Verschiedene Amphibienarten haben sehr unterschiedliche Ansprüche an ihre Laichgewässer. Laubfrosch und Teichmolch bspw. brauchen sonnige Gewässer, wohingegen die Kreuzkröte vegetationsfreie Temporärgewässer bevorzugt und der Springfrosch auch beschattete Waldtümpel akzeptiert. Kann man in einschlägiger Fachliteratur nachlesen, aber z.B. auch hier: http://www.amphibienschutz.de/amphib/amphibien.htm
Daher sind die Maßnahmen der Naturschutzbehörde durchaus nachvollziehbar und sinnvoll.25. Februar 2015 um 14:43 Uhr #141238Weiß die Natur nicht am besten, was sie braucht? Warum MUSS man dann eingreifen?
25. Februar 2015 um 14:55 Uhr #141246Außerdem sind Retentionsflächen weitgehend bewuchsfrei zu halten, um dem Hochwasser keinen Stauwiderstand entgegenzusetzen. Oder hab ich da was verwechselt?
Und über die 1-Mann-Armee AHA ist jedes weitere Wort unnötig… viel Lärm und warme Luft.
25. Februar 2015 um 15:17 Uhr #141252Außerdem sind Retentionsflächen weitgehend bewuchsfrei zu halten, um dem Hochwasser keinen Stauwiderstand entgegenzusetzen. Oder hab ich da was verwechselt?
Auf diese Frage muß doch @hei-wu beste Antworten geben können, wie z.B. Baumdurchmesser in die hydraulischen Strömungsberechnungen für Flußläufe eingehen.
25. Februar 2015 um 15:27 Uhr #141256Weiß die Natur nicht am besten, was sie braucht? Warum MUSS man dann eingreifen?
Grundsätzlich mag das stimmen. Allerdings hat der Mensch es in weiten Teilen unmöglich gemacht, dass die Natur sich in dem notwendigen Umfang selbst regulieren kann. Daher müssen die teilweise noch vorhandenen wenigen Lebensräume für einige Populationen durch gezielte Eingriffe erhalten werden, damit hier nicht die Sukzession zuschlägt und mangels alternativer Lebensräume die Arten nicht in benachbarte bzw. naheliegende Biotope ausweichen können.
25. Februar 2015 um 15:32 Uhr #141258Auf diese Frage muß doch @hei-wu beste Antworten geben können, wie z.B. Baumdurchmesser in die hydraulischen Strömungsberechnungen für Flußläufe eingehen.
Über den Strickler-Beiwert; solltest Du doch wissen @kenno 🙂
25. Februar 2015 um 15:51 Uhr #141262@saale-view,
weiß ich doch, aber da steckt noch mehr dahinter und wie denkt @hei-wu darüber, Retentionsflächen weitgehend bewuchsfrei zu halten und welche Vorsschläge kann er auch auf der Peißnitz um das Gut Gimritz herum machen?25. Februar 2015 um 16:07 Uhr #141268
AnonymFrösche? Igitt!
25. Februar 2015 um 16:17 Uhr #141273@Kenno: saaleview hat die Farge schon beantwortet.
Natürlich wäre es für den Hochwasserabfluß gut, die Peißnitz komplett kahl zu schlagen, am besten alles glatt betonieren, das ergibt den günstigsten Strickler-Beiwert.Prüfung bestanden?
25. Februar 2015 um 16:26 Uhr #141282@hei-wu,
mit dem Zubetonieren der Peißnitz hast du die Prüfung aber nicht bestanden!25. Februar 2015 um 16:36 Uhr #141285glatte Betonrinnen haben den günstigsten Strickler-Beiwert.
Im Ernst: es lassen sich noch einige Abflußhindernisse beseitigen; auch um Gimritz herum gibt es da so einiges. So lange man aber auf dem größten Unfug, der Rummelplatzbastion, dogmatisch beharrt, hat es keinen Sinn, im Zuge von Ablenkungsmanövern über andere Kleinigkeiten zu reden. Dafür bin ich nicht zu haben.
25. Februar 2015 um 16:44 Uhr #141289@hei-wu,
wenn du dir den Plan zur neuen „Wasser-Tourismus-Konzeption“ ansehen würdest, dann ist die Fläche des Rummelplatzes nur noch als Parkplatz ausgewiesen!25. Februar 2015 um 21:08 Uhr #141364Und das macht die Sache besser ?
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.