Startseite › Foren › Halle (Saale) › Dreikönigstag
- Dieses Thema hat 41 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 11 Monaten von
keule.
-
AutorBeiträge
-
7. Januar 2015 um 09:45 Uhr #131556
Anonym@farbi: Klickst du in dem Wikipedia-Artikel auf „Epiphanias“ (die blauen Wörter sind Verweise auf andere Artikel; #neuland), kannst du gleich im ersten Satz lesen:
Epiphanias [...] oder Erscheinung des Herrn ist der ursprüngliche und heute noch meist gebrauchte Name des am 6. Januar begangenen Festes im Christentum.
Christentum umfasst (manche sagen leider) auch die Protestanten, damit Herrn Becker.
Aber um deine Frage ganz genau zu beantworten: Ja, der 6. Januar ist ein katholischer Feiertag. Er ist aber auch ein evangelischer, protestantischer, reformistischer, (alt-)lutherischer, armenisch-apostolischer Feiertag. Ebenso wird in den orthodoxen, altorientalischen und unierten Kirchen (Ostkirchen) am 6. Januar gefeiert. Weiterhin haben Balthasar, Kaspar, Pia und Wiltrud Namenstag und das Dreikönigsspringen der Vierschanzentournee findet statt.
7. Januar 2015 um 10:28 Uhr #131563@farbi: Klickst du in dem Wikipedia-Artikel auf “Epiphanias” (die blauen Wörter sind Verweise auf andere Artikel; #neuland), kannst du gleich im ersten Satz lesen:
Epiphanias [...] oder Erscheinung des Herrn ist der ursprüngliche und heute noch meist gebrauchte Name des am 6. Januar begangenen Festes im Christentum.
Christentum umfasst (manche sagen leider) auch die Protestanten, damit Herrn Becker.
Aber um deine Frage ganz genau zu beantworten: Ja, der 6. Januar ist ein katholischer Feiertag. Er ist aber auch ein evangelischer, protestantischer, reformistischer, (alt-)lutherischer, armenisch-apostolischer Feiertag. Ebenso wird in den orthodoxen, altorientalischen und unierten Kirchen (Ostkirchen) am 6. Januar gefeiert. Weiterhin haben Balthasar, Kaspar, Pia und Wiltrud Namenstag und das Dreikönigsspringen der Vierschanzentournee findet statt.
Zunächst: Christliche Konfessionen kennen keine Feiertage, sondern Festtage. In der katholischen Kirche ist „Erscheinung des Herrn“, so der korrekte Name, ein „Hochfest“. In der orthodoxen Kirche ist es sogar das höchste Fest des Jahres, das eigentliche Weihnachtsfest. In der anglikanischen Kirche ist der Tag ebenfalls ein Festtag. In der evangelischen Kirche wird der Tag zwar auch begangen, bekannt sind Bachs Epiphanias-Kantaten, aber ein Festtag ist es nicht. Es finden auch nur selten Gottesdienste an diesem Tag statt.
7. Januar 2015 um 10:36 Uhr #131565Pinollek hat Festtage mit Feiertagen verwechselt.
Das sind die Feiertage:
http://www.feiertage.net/bundeslaender.php7. Januar 2015 um 10:42 Uhr #131567
AnonymErstes Suchergebnis Google:
Das Kirchenjahr orientiert sich an den christlichen Feiertagen und läuft nach folgendem Schema ab: Advent, Weihnachten, Epiphanias, Passion, Ostern, Himmelfahrt (…)
7. Januar 2015 um 10:45 Uhr #131568
Anonymfarbi hat gesetzliche mit kirchlichen Feiertage verwechselt.
6. Januar 2019 um 17:23 Uhr #334663Die Sternsinger waren heute nachmittag bei uns:
6. Januar 2019 um 18:29 Uhr #334666Die sind katholisch, iiiiiii
6. Januar 2019 um 19:03 Uhr #334672Süß sind sie auch.
7. Januar 2019 um 00:12 Uhr #334689Katholiken sind süß? Bekommen die Vampire davon Karies?
7. Januar 2019 um 00:35 Uhr #334697Da werden Kinder zum organisierten Betteln abgerichtet, beschmieren die Haustüren mit irgendwelchen Kreide-Tags, dann haben die auch noch so einen Vorzeige-Mohren dabei, und ruck-zuck haben sie dir auch noch irgend was angedreht („du wolle Myrrhe kaufen?“)
6. Januar 2022 um 15:34 Uhr #412253Jetzt sind nach dem letztem Eintrag zum Dreikönigstag sieben Jahre vergangen und mich gibts erstaunlicherweise zum Ärger einiger User noch. Eben waren die Sternsinger bei uns und haben C+B+M an die Tür geschrieben.
6. Januar 2022 um 15:59 Uhr #412257Ich finde es ein bisschen viel Feiertage auf einen Haufen.
6. Januar 2022 um 17:49 Uhr #412259Feiertage sind nicht nur religiös von Bedeutung, sondern auch kulturell. An den Weihnachtstagen kommt das wirtschaftliche Leben zum Erliegen, an Karfreitag herrscht Stille in den Geschäften, an Ostermontag tummeln sich alle in den Parks. Diese Tage gehören auch losgelöst von Religion zu unserem kulturellem Leben dazu. Eine Abschaffung wäre kontraproduktiv, ebenso wie auch Öffnung von Geschäften an Sonntagen.
Genau.
6. Januar 2022 um 22:36 Uhr #412265und haben C+B+M an die Tür geschrieben
Sicher? Oder eher C+M+B ?
9. Januar 2022 um 10:59 Uhr #412374Du Agnostiker weißt besser Bescheid als ich Kirchensteuerzahler, es steht C+M+B über der Tür.
9. Januar 2022 um 12:25 Uhr #412386Ich verrate Dir mal was: ich zahle auch Kirchensteuer, nutze das Angebot des Vereins jedoch praktisch nie. Wie ein ADAC-Mitglied, das nur Fahrrad fährt.
9. Januar 2022 um 14:04 Uhr #412396Wer gut aufpasst, merkt den Sprung vom 07.1.2019 zum 06.01.22. Es ist vielleicht weniger verwirrend einen neuen Thread aufzumachen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.