Startseite › Foren › Halle (Saale) › Dreikönigstag
- Dieses Thema hat 41 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 5 Monaten von
keule.
-
AutorBeiträge
-
6. Januar 2015 um 11:05 Uhr #131398
Eigentlich sollten wir in Sachsen-Anhalt der FDP dankbar sein, denn die hat mit dem Apotheker Prof. Haase aus Halle an der Spitze im Magdeburger Landtag den Dreikönigstag als Feiertag in Sachsen-Anhalt durchgedrückt.
Man muss auch jönne könne.6. Januar 2015 um 11:17 Uhr #131406Ich habe heute früh nur noch die Rücklichter der Straßenbahn gesehen. Ich hatte nicht bedacht, dass die Bahnen heute anders fahren. Kann man ja vergessen, wenn man in Sachsen arbeitet. 😀
6. Januar 2015 um 12:13 Uhr #131420Da nur noch wenige mit dem Dreikönigstag etwas anfangen können, außer nach Leipzig einkaufen fahren, könnten wir in Halle an diesem Tag einen Königspaartag begehen, denn wir haben einen König und eine Königin.
6. Januar 2015 um 12:25 Uhr #131423Ich dachte im Karneval nennt man die Prinz, Bauer und Jungfrau.
6. Januar 2015 um 12:47 Uhr #131427Da nur noch wenige mit dem Dreikönigstag etwas anfangen können, außer nach Leipzig einkaufen fahren, könnten wir in Halle an diesem Tag einen Königspaartag begehen, denn wir haben einen König und eine Königin.
An welchen König/Königin hast Du gedacht ? Bienenkönigin, den König von Mallorca oder wer ? 🙂
6. Januar 2015 um 12:55 Uhr #131428Den König von Deutschland aus Wittenberg?
6. Januar 2015 um 12:58 Uhr #131429Den König von Deutschland aus Wittenberg?
Schreibst du jetzt von deinem Arbeitsplatz in Sachsen oder bist du schon wieder zurück?
Ich habe heute früh nur noch die Rücklichter der Straßenbahn gesehen. Ich hatte nicht bedacht, dass die Bahnen heute anders fahren. Kann man ja vergessen, wenn man in Sachsen arbeitet.
6. Januar 2015 um 13:16 Uhr #131430Ich wäre dafür, alle kirchlichen Feiertage nur noch denen zuzugestehen, die auch wirklich Mitglied einer Kirche sind (allen Angehörigen anderer Religionen würden natürlich deren heilige Tage als Feiertage zugestanden).
So, wie es jetzt ist, ist das entweder eine unzulässige Vermischung von Staat und christlicher Kirche/Religion oder Deutschland ist doch nicht so „tolerant und weltoffen“, wie es diverse Politiker uns immer vorheucheln.
6. Januar 2015 um 13:20 Uhr #131431Bekommt dann die Sekte „Jünger des Hasseröder Biergenuss“ während der Eislebener Wiese frei?
6. Januar 2015 um 13:28 Uhr #131433Bekommt dann die Sekte “Jünger des Hasseröder Biergenuss” während der Eislebener Wiese frei?
Ja, aber erst ab 3 Promille. 🙂
6. Januar 2015 um 14:21 Uhr #131440
AnonymIch wäre dafür, alle kirchlichen Feiertage nur noch denen zuzugestehen, die auch wirklich Mitglied einer Kirche sind
Das kann man doch weiterdenken: Jeder kann, wann immer er will, feiern bzw. frei machen. Unbezahlter Urlaub – wenn es denn der Arbeitgeber mitmacht.
[die] FDP hat […] den Dreikönigstag als Feiertag in Sachsen-Anhalt durchgedrückt.
Und dafür sind wir dankbar, weil?
6. Januar 2015 um 14:33 Uhr #131441Ich wäre dafür, alle kirchlichen Feiertage nur noch denen zuzugestehen, die auch wirklich Mitglied einer Kirche sind (allen Angehörigen anderer Religionen würden natürlich deren heilige Tage als Feiertage zugestanden).
So, wie es jetzt ist, ist das entweder eine unzulässige Vermischung von Staat und christlicher Kirche/Religion oder Deutschland ist doch nicht so „tolerant und weltoffen“, wie es diverse Politiker uns immer vorheucheln.
Feiertage sind nicht nur religiös von Bedeutung, sondern auch kulturell. An den Weihnachtstagen kommt das wirtschaftliche Leben zum Erliegen, an Karfreitag herrscht Stille in den Geschäften, an Ostermontag tummeln sich alle in den Parks. Diese Tage gehören auch losgelöst von Religion zu unserem kulturellem Leben dazu. Eine Abschaffung wäre kontraproduktiv, ebenso wie auch Öffnung von Geschäften an Sonntagen.
6. Januar 2015 um 14:44 Uhr #131442
Anonym[…] kontraproduktiv, ebenso wie auch Öffnung von Geschäften an Sonntagen.
Wenn du schonmal an einem verkaufsoffenen Sonntag in den (geöffneten) Geschäften warst, müsstest du eigentlich gesehen haben, dass es da ganz schön produktiv zugeht.
6. Januar 2015 um 15:06 Uhr #131444Ich habe nichts dagegen, dass es einen „Tag der Besinnung“ pro Woche gibt, der dem jetzigen Sonntag entspricht und es darf gern auch demokratisch/staatlich festgelegte Feiertage geben (der Nationalfeiertag ist z. B. so einer). Das meiste andere, was es derzeit gibt, sind aber kirchliche/religiöse Feiertage, die für die gemeinen Konsumschafe keinerlei Bedeutung außer „arbeitsfrei“ haben. Wozu einen „Dreikönigstag“, wenn die Leute nichtmal wissen, warum es den gibt – und warum muss da (zusätzlich zu den Sonntagen) „arbeitsfrei“ sein, wenn der Tag keine spirituelle Bedeutung hat? Das gilt für alle anderen religiösen Feiertage auch.
Und wenn man das ganze mal andersrum betrachtet: Wenn Deutschland so „weltoffen“ und säkulär ist, warum sind dann nicht der „Geburtstag des Propheten“ oder „Aschura“ oder „Jom Kippur“ gesetzliche Feiertage, an denen für alle arbeitsfrei ist?
6. Januar 2015 um 15:37 Uhr #131447Eigentlich sollten wir in Sachsen-Anhalt der FDP dankbar sein, denn die hat mit dem Apotheker Prof. Haase aus Halle an der Spitze im Magdeburger Landtag den Dreikönigstag als Feiertag in Sachsen-Anhalt durchgedrückt.
Man muss auch jönne könne.Ich bin der FDP vor allem dankbar, dass diese sich im „Selbstauflöungsmodus“ befindet. 🙂
6. Januar 2015 um 15:50 Uhr #131448Und Konfessionslosen wird untersagt, öffentlich Weihnachtslieder zu singen.
6. Januar 2015 um 15:58 Uhr #131453Ich kaufe noch ein „s“ bevor ich wieder „haue“ bekomme 🙂
6. Januar 2015 um 17:44 Uhr #131470Bezüglich der Festlegung des Dreikönigstages als Feiertag in Sachsen-Anhalt war der damalige aus Baden-Würtemberg stammende CDU-Landtagsabgeordnete Kurt Becker, gleichzeitig Bürgermeister in Naumburg, der eigentliche Initiator. In BW ist ja auch der Dreikönigstag ein Feiertag und in Stuttgart findet regelmäßig am Dreikönigstag die Heerschau der FDP statt.
Da hat sich damals im Magdeburger Landtag niemand einen großen Kopf gemacht, der katholische Bischof Leo soll sich wie ein Schneekönig gefreut haben, und wir alle haben seitdem einen Feiertag mehr.
Jetzt müßte dieser Unsinn eigentlich abgeschafft werden, aber das traut sich kein Politiker.6. Januar 2015 um 19:03 Uhr #131481Ihr hättet auch in die „Zauberflöte“ in die Oper gehen können.
Die ist übrigens teurer geworden. Die früher kostenlose Garderobe kostet jetzt einen Euro.6. Januar 2015 um 19:33 Uhr #131484Bezüglich der Festlegung des Dreikönigstages als Feiertag in Sachsen-Anhalt war der damalige aus Baden-Würtemberg stammende CDU-Landtagsabgeordnete Kurt Becker, gleichzeitig Bürgermeister in Naumburg, der eigentliche Initiator.
Verstehe ich nicht. Der Dreikönigstag ist doch ein katholischer Feiertag und Curt Becker ist doch Protestant.
6. Januar 2015 um 20:34 Uhr #131489Aber den aus BW bekannten Feiertag wollte er in Sachsen-Anhalt nicht missen, kleine Buschzulage für alle.
6. Januar 2015 um 21:13 Uhr #131495Schon gar nicht unsere CDU-Politiker, da würden sie ja einen Tag mehr im Amt sein müssen…
Und christlich ist schon sowieso nix mehr dort in Magdeburg, nur noch übertüncht…6. Januar 2015 um 23:11 Uhr #131527
AnonymVerstehe ich nicht. Der Dreikönigstag ist doch ein katholischer Feiertag und Curt Becker ist doch Protestant.
Der Protestanten-Jesus wurde wohl nicht getauft?
6. Januar 2015 um 23:36 Uhr #131530Klar, und die Schwarzen aus den gebrauchten Ländern hatten das Sagen…
7. Januar 2015 um 06:14 Uhr #131543<div class=“d4p-bbt-quote-title“>farbspektrum schrieb:</div>
Verstehe ich nicht. Der Dreikönigstag ist doch ein katholischer Feiertag und Curt Becker ist doch Protestant.Der Protestanten-Jesus wurde wohl nicht getauft?
„In der katholischen Kirche werden die drei Könige als Heilige verehrt. Ihr Hochfest in der katholischen Liturgie ist das Fest der Erscheinung des Herrn bzw. Epiphanie oder Epiphanias, das am 6. Januar begangen wird. Auch in den evangelischen Kirchen wird an Epiphanias an die Weisen gedacht. In den orthodoxen Kirchen ist ihr Fest dagegen zusammen mit Weihnachten am 25. Dezember.“ (Wikipedia)
In Deutschland wird nur in Bayern, BW und SA am 6.Januar blau gemacht. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.