Startseite › Foren › Halle (Saale) › Die Ausfahrt aus dem Hauptbahnhofs-Vorplatz ist kreuzgefährlich
- Dieses Thema hat 75 Antworten und 21 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 7 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
4. August 2016 um 16:00 Uhr #262404
@Misanthrop.
weißt du das mit der „Bedarfsampel“genau, denn ich war am 02.08. als Fußgänger dort unterwegs und brauchte nicht zu drücken.
Diese Ampel könnte aber mit minimalsten Kosten zu einer Ausfahrtsampel umfunktioniert werden.Evtl.sogar mit blinkender Funktion als Hinweis auf die zu beachtenden Fußgänger.
Aber dies Alles ist Aufgabe der untersuchenden Unfallkommission bzw. der Unteren Verkehrsbehörde der Stadt Halle.4. August 2016 um 16:01 Uhr #262405Taxis können auch an der kamiet-str. warten. Dazu ein stringentes Parkraummanagement vor dem Haupteingang und die Stadtkasse füllt sich weiter
Und wieviele Zugfahrer (insbesondere nicht-Einheimische) finden die Taxis dann noch? Im übrigen warten da oben auch Taxis. Sehe aber eher selten jemanden einsteigen.
4. August 2016 um 16:31 Uhr #262412
AnonymIm Bahnhof ein Schild aufstellen…Für Taxis gibt es sogar ein genormtes Piktogramm…
4. August 2016 um 16:50 Uhr #262413Euch ist aber schon klar, dass die „zufällige“ Fußgängerampel eigentlich mit der Ausfahrt! vom Bahnhof nix zu tun hat. Da rüber zu schielen, hilft natürlich um eine Lücke zu erkennen, aber grundsätzlich geht es hier um das Verlassen einer Ausfahrt von einer nicht öffentlichen Fläche, wo grundsätzlich eine gewisse Vorsicht verlangt wird.
4. August 2016 um 17:04 Uhr #262415eissportler, um zum Kamiethpl. zu gelangen, muss man nach oben. Normal gibt’s nen Fahrstuhl, aber der MUSS nicht funktionieren. Willst du dann Gehbehinderte mit Gepäck rundherum schicken?
4. August 2016 um 17:21 Uhr #262417
Anonymaber grundsätzlich geht es hier um das Verlassen einer Ausfahrt von einer nicht öffentlichen Fläche, wo grundsätzlich eine gewisse Vorsicht verlangt wird.
Mit der Vorsicht hast du grundsätzlich recht. Aber eine „nicht öffentliche Fläche“? Bitte führe das weiter aus. Ich bin der Meinung, das ist eine ganz normale Straße im Sinne der StVO.
4. August 2016 um 18:29 Uhr #262423
AnonymDer Fahrstuhl ist doch da. Und wer vom Bahnsteig runter kommt, der kommt auch dort wieder rauf.
Als Alternative können die Taxen auch stadt auswärts auf die delitzscher fahren und bei europcar wenden. Das sind 200 umweg.Wie gesagt, es war erst ein unfall. Aber in einer Stadt, wo die Leute zu brezlig sind, am riebeckplatz rechts abzubiegen, kann das schonmal ein unfallschwrrpunkt sein.
4. August 2016 um 18:39 Uhr #2624244. August 2016 um 18:47 Uhr #262425Vielleicht sollte man auf der Delitzscher eine 20-Zone machen, natürlich mit entsprechenden Aufpflasterungen. Dann können die Depperten rausbrettern.
Alternativ, es wollen doch zwei Stadträte einen Autofahrer-Stammtisch einrichten. Da können sie mal Kraftfahrerschulung durchführen.4. August 2016 um 19:25 Uhr #262428@Rati, die Unfallkommision besteht aus Mitgliedern der Verkehrspolizei, der Unteren Verkehrbehörde, der HAVAG, des Fahradclubs u.a. und befaßt sich mit der Auswertung von Verkehrunfällen und schlägt Veränderungen zu deren Verhinderungen vor.
So ist mir bekannt, dass von der Verkehrsunfallkommission z.B. die Wiedereinführung des grünen Pfeils am Glauchaer Platz am Abzweig Glauchaer Straße empfohlen wurde.
Ferner soll auf Empfehlung der Unfallkommission am Riebeckplatz die Abfahrspur von der Franckestraße in Richtung Merseburger Straße in das Ampelsystem des Riebeckkreisels einbezogen werden.
Vielleicht wird sich die Unfallkommission auch mit der Auswertung des hier diskutierten Unfalls beschäftigen und entsprechende Veränderung vorschlagen.4. August 2016 um 21:41 Uhr #262445@Kenno, Deine Worte in „Gottes Gehörgang“, von den Rest erwarte ich nach deren wirken in Halles Süden nichts mehr!
Ist da nicht noch ne Konferenz offen oder habe ich die nach den mehrmaligen Verschiebungen nur verpasst!4. August 2016 um 21:52 Uhr #262448@Gondwana
Wie klappte das eigentlich früher am alten Riebeckplatz?
Ich hatte den mal als Halle-Tourist ca. 2001 passiert und mir gedacht: Respekt, die Hallenser haben hier eine gute Möglichkeit, Mut zu beweisen (und einzuüben), wenn sie ihn queren wollen.
War das der richtige Eindruck?Als ich nach der erfolgreich bestandenen Prüfung ca. 1993 das erste Mal über den Platz fuhr( meine Fahrerlaubnis hatte ich aus Angst vor dem Platz im Merseburg gemacht)wählte ich in der irrigen Annahme, am Wochenende wäre es leichter, über den Platz zu fahren, einen Sonnabend.
Die heutige Ampelregelung erledigten damals die kreuzenden Straßenbahnen, die aber am Wochenende seltener fuhren.
Die Erstüberquerung dauerte daher, bis eine Linie 5 Straßenbahn endlich die Straße sperrte.4. August 2016 um 22:13 Uhr #262450@redhall,
wovon sprichst du und was war denn im Süden los und welche Konferenz sollte das sein?
Siehst du eine konkrete Beziehung zu dem schweren Verkehrsunfall am Bahnhofsvorplatz?4. August 2016 um 22:28 Uhr #262452Vielleicht wird sich die Unfallkommission auch mit der Auswertung des hier diskutierten Unfalls beschäftigen und entsprechende Veränderung vorschlagen.
Wegen einem Unfall muss nicht gleich eine Kommission zu einer Sitzung einberufen und eine Veränderung an einem ansonsten funktionierenden System vorgeschlagen werden.
4. August 2016 um 23:14 Uhr #262456@Binärcode,
Da steht aber „vielleicht“ und du bist wohl neuerdings Kommissionsmitglied und Hellseher geworden?5. August 2016 um 08:16 Uhr #262463@rati, die Unfallkommision besteht aus Mitgliedern der Verkehrspolizei, der Unteren Verkehrbehörde, der HAVAG, des Fahradclubs u.a. und befaßt sich mit der Auswertung von Verkehrunfällen und schlägt Veränderungen zu deren Verhinderungen vor.
…Danke.
„Zu § 44 Sachliche Zuständigkeit
1 I. Zur Bekämpfung der Verkehrsunfälle haben
Straßenverkehrsbehörde, Straßenbaubehörde und Polizei eng
zusammenzuarbeiten, um zu ermitteln, WO SICH UNFÄLLE HÄUFEN, worauf diese zurückzuführen sind, und welche Maßnahmen
ergriffen werden müssen, um unfallbegünstigende Besonderheiten
zu beseitigen. Hierzu sind Unfallkommissionen einzurichten,“
Verwaltungsvorschrift zur STVOnoch mal WO SICH UNFÄLLE HÄUFEN
5. August 2016 um 08:27 Uhr #262468Wer am Bahnhofsvorplatz oder dem damaligen Riebeckplatz Bedenken/Angst hat(te) sollte vielleicht noch mal in Begleitung üben.
Ein Autofahrer hat sich geirrt, war verwirrt, hat Pokemon Go gespielt oder was weiß ich was gemacht und hier bricht eine solche Diskussion los. Die Stelle ist eindeutig geregelt und gut Einsehbar. Selbst 10 neue Ampeln und Warnschilder halten da keinen von solchen Fehlern ab.
6. August 2016 um 13:08 Uhr #262697
Anonym@kenno,
du hattest tatsächlich recht, diese Ampel ist in der Schaltreihenfolge mit eingebunden. Eine Bedarfsfunktion ist dennoch vorhanden. Vermutlich wurde das irgendwann mal geändert, ist mir bisher nicht aufgefallen. Allerdings nutze ich diese Ampel auch eher nicht als Fußgänger. Zumindest nachts ist sie aus, nicht wie dieser Quatsch am COM-Center.Wie dem auch sei, es muss dort nichts gedreht oder verändert werden, die Ampel ist so wie sie ist gut von der Ausfahrt am Bahnhofsplatz zu erkennen, zumal sie nicht die Aufgabe hat, die Ausfahrt dort zu regulieren. Sie kann allenfalls als Hilfestellung verwendet werden. 🙂
6. August 2016 um 13:18 Uhr #262699
AnonymUnd in welche Schaltreihenfolge ist sie eingebunden? Etwa in die vom Riebeckplatz? Oder eher in die von der HAVAG? Sozusagen als Pförtner für den Bahnübergang am Bahnhof und der Delitzscher.
6. August 2016 um 13:36 Uhr #262700
AnonymSie schaltet selbstständig Rot und Grün, unabhängig davon, ob ein Fußgänger Bedarf drückt oder nicht und unabhängig davon, ob eine Straßenbahn kommt oder nicht. Allerdings habe ich die Schaltzeiten nicht mitgestoppt. 🙂
6. August 2016 um 14:02 Uhr #262710Ich kenn diese Ampel nur als Bettelampel. Allerdings fahre ich kaum da, aber dann wenn, dauerte es eine gefühlte Ewigkeit.
Vielleicht hatte da eben schon wer gedrückt ube ist dann “auf Sicht“ rüber6. August 2016 um 14:09 Uhr #262715
AnonymKann auch sein, @rellah, ich bin mir nicht mehr sicher. Eigentlich kenne ich sie auch nur als Bedarfsampel. Jedenfalls schaltete diese Ampel die Delitzscher Straße mehrfach Rot, obwohl weder Fußgänger, noch Straßenbahn zu sehen waren.
6. August 2016 um 18:30 Uhr #262745
AnonymHmm. Dann bliebe ja nur noch der Riebeckplatz als Anknüpfungspunkt. Aber das ergibt in keiner Richtung wirklich Sinn. Die Ausfahrt vom Parkplatz Volkmannstraße hat ja eine eigene Halbampel.
8. August 2016 um 18:21 Uhr #262990Doch ein Unfallschwerpunkt: http://www.mz-web.de/halle-saale/unfallschwerpunkt-ampelschaltung-vor-bahnhof-wird-angepasst-24523486
8. August 2016 um 18:36 Uhr #262992
AnonymDann ist ja die Schaltfolge auch geklärt. Das, was @Kenno bereits beobachtet hat, wird also zukünfitg erst testweise eingeführt. Sehr mysteriös! 🙂
Aber was „warmduscher“ in der MZ-Kommentarspalte schreibt, ist (diesmal) nicht so unrichtig: Die passiv Beteiligten standen an der Ampel. Der Unfallverursacher ist sicher „zu spät“ losgefahren, nämlich als die Ampel bereits wieder auf „Grün“ wechselte und wurde dann von einem Durchfahrenden, der die Schlange auf der linken Spur überholte, erwischt.
Das kann in Zukunft auch passieren. Egal, wie oft und wie lange es dort zusätzliche Rotphasen gibt…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.