Startseite › Foren › Halle (Saale) › Der Eselpreis wurde wieder vergeben
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 4 Monaten von
wolli.
-
AutorBeiträge
-
14. Mai 2017 um 10:54 Uhr #289418
Und wieder wurde Klaus-Dieter Gerlang, der Einrichter des Badestrandes auf der Ziegelwiese übergangen.
14. Mai 2017 um 11:21 Uhr #289420Wolli, du kannst mir glauben, dass sich die MZ (als eine der Preistifter) mal wieder durchgesetzt hat (Stichwort H.D.G.). Das Wort „Bürgerpreis“kannst du getrost knicken.
14. Mai 2017 um 11:35 Uhr #289421Wenn es ein Bürgerpreis wäre, müsste ihn m.E.die Stadt vergeben, aber jetzt macht die MZ den öffentlichen Wirbel, die Sparkasse gibt das Geld und das nt richtet die Veranstaltung aus. Und die Vertreter der Stadt, diesmal die Beigeordnete Brederlow, dürfen auch was sagen und erwecken den Anschein, als sei es ein Preis der Stadt.
15. Mai 2017 um 08:59 Uhr #289479Klaus-Dieter tut Gutes und redet nicht viel darüber.
Der Esel, der ins Wasser geht, Euer Riosal
15. Mai 2017 um 17:39 Uhr #289525Hey Wolli, wirklich so neidisch? Welcher Preisträger hat denn seinen Preis zu unrecht bekommen?
15. Mai 2017 um 19:21 Uhr #289529Ich habe nur geschrieben, dass ein Bürgerpreis, der diesen Namen verdient, m.E. von der Stadt vergeben werden sollte. Von Unrecht und Neid ist bei mir nicht die Rede.
Aber der Einrichter des Saale-Badestrandes wird ständig übergangen.15. Mai 2017 um 23:51 Uhr #289541Die Vergabekriterien sind ohnehin schwammig und undurchsichtig nicht nachvollziehbar.
16. Mai 2017 um 09:33 Uhr #289545Migrationshintergrund ist offenbar ein wichtiges Kriterium.
16. Mai 2017 um 10:22 Uhr #289557Migrationshintergrund ist offenbar ein wichtiges Kriterium.
Ist Hans Dietrich Genscher ein Migrant?
Ist Franziska von Deimling ein Migrant?
Ist Volker Schmidt ein Migrant?
Besteht die Klosterbauhütte Merseburg nur aus Migranten?
Lediglich der syrische Flüchtling Aladin hat einen Migrationshintergrund.Ich kann dir nicht erklären, warum und wieso genau diese Kandidaten ausgewählt worden sind. Aber ich kann auch nicht behaupten, sie hätten den Preis nicht verdient.
16. Mai 2017 um 10:33 Uhr #289559Musst Du auch nicht, aber guck Dir mal die Preisträger 2015 und 2016 an, da kann man schon auf den Gedanken eines Kriteriums Migrationshintergrund kommen.
16. Mai 2017 um 10:39 Uhr #289560Jetzt nehmen Ausländer auch noch den Deutschen die Preise weg.
16. Mai 2017 um 10:53 Uhr #289565Mensch Wolli, als alter Schläsinger hättest du ja gute Karten.
16. Mai 2017 um 11:28 Uhr #289567Mit der Verleihung posthum an Genscher hat man aber ganz andere Möglichkeiten eröffnet, da können Graf Luckner, Christian Wolff und viele andere den Eselpreis auch bekommen.
16. Mai 2017 um 12:17 Uhr #289571Martin Luther bekommt den Reformationsesel!
Dein kath. Riosal
16. Mai 2017 um 12:32 Uhr #289573Mit Lutherrose als Brandzeichen. Luther-Nachkommen, die den Preis in Empfang nehmen können, gibts ja genug.
16. Mai 2017 um 13:12 Uhr #289575Im vergangenen Jahr ist eine junge Frau ausgezeichnet worden, die als Asylbewerberin erst kurz zuvor nach Halle gekommen war und hier in einem Tanzstudio begonnen hat, andere Asylbewerberinnen zum gemeinsamen Tanzen einzuladen. Das ist eine tolle Sache, wenn man sich engagiert und einbringt. Aber ist das schon preiswürdig?
An den hinteren Tischen am nt war die Meinung einhellig: Toll, aber den Preis hätte man eher Leuten geben sollen, die sich schon lange engagieren. Und da sind ja Jahr für Jahr neue Beispiele dabei von Leuten, die ganz viel ehrenamtlich leisten, aber noch nie öffentlich erwähnt wurden. Z.B. im Sportbereich.
Na klar wollten nt, MZ hier ein politisches Signal senden. Finde ich persönlich lahm.16. Mai 2017 um 13:46 Uhr #289576Sowas ist immer schwierig, aber in letzter Zeit hat sich der Preis in eine Richtung entwickelt, die zu einseitig ist. Aber mit Preisen ist das ohnehin so eine Sache: Die sie zu schätzen wüßten, bekommen sie nicht, und die sie bekommen, brauchen sie nicht oder/und wissen die Preise auch nicht zu schätzen.
16. Mai 2017 um 14:26 Uhr #289577Eine posthume Verleihung ist ein erstaunliches Novum, hoffentlich nur dem Druck der MZ geschuldet und bleibt eine einmalige Sache.
16. Mai 2017 um 14:32 Uhr #289578Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)für Genscher, es fehlt die Genscher-Eiche in der Heide und jetzt kommt noch der Eselpreis dazu:
Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Halle (Saale), der Stadt Berlin und der Gemeinde Wachtberg, seinem letzten Wohnort.
1973: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland[44]
1975: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
1977: Großkreuz des Ordens de Isabel la Católica
1977: Bambi
1978: Großkreuz des Christusordens
1979: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
1979: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[45]
1979: Orden wider den tierischen Ernst
1980: Großkreuz des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert
1982: Alexander-Rüstow-Plakette
1982: Ehrenoberst des Corps der Bonner Stadtsoldaten e.V.
1982: Karl-Valentin-Orden der Narrhalla München
1984: Großkreuz des Ordens des Infanten Dom Henrique
1986: Großkreuz der französischen Ehrenlegion
1987: Großkreuz des Ordens für Verdienst der Republik Portugal
1990: Theodor-Heuss-Preis, Prinz-von-Asturien-Preis
1991: Erster Preisträger des Kasseler Bürgerpreises Das Glas der Vernunft
1991: Goldenes Lot, Ehrung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure
1992: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes Polens und Ungarns
1992: Goldenes Schlitzohr
1992: Ehrendoktorwürde der Schlesischen Universität in Kattowitz
1992: Ehrensenator der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1993: Ehrendoktorwürde der juristischen Fakultät der Universität Leipzig
1993: Ehrensenator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften)
1993: Reinhold Maier-Medaille der Reinhold-Maier-Stiftung
1994: Lucius D. Clay Medaille
1994: Ehrensenator der Hochschule Bremerhaven
1996: Fürst-Trpimir-Orden mit Halsband und Stern[46]
1996: Ehrenmitglied der Universität Tartu
1997: Drei-Sterne-Orden[47]
1997: Orden des Marienland-Kreuzes, I. Klasse[48]
1997: Mercator-Professur der Universität Duisburg-Essen[49]
1998: Ehrenring der Stadt Wuppertal
1998: Orden des litauischen Großfürsten Gediminas
2000: Courage-Preis
2001: Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen (II. Klasse)
2002: Ehrendoktorwürde der Universität Stettin
2003: Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig
2003: Ehrenmitglied des Club of Budapest
2004: Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden e. V.
2004: Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung
2005: KulturPreis Europa
2006: Adam-Mickiewicz-Preis (gemeinsam mit Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski) des Komitees Weimarer Dreieck e. V.
2006: Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung
2007: Steiger Award
2007: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
2008: Carlo-Schmid-Preis der Carlo-Schmid-Stiftung Mannheim
2008: Rathenau-Preis des Walther-Rathenau-Instituts Berlin
2009: Urania-Medaille
2009: Johann-Heinrich-Voß-Preis der Stadt Otterndorf
2009: Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig
2009: Ehrenmitgliedschaft im Alumni Facultatis Iuristarum Lipsiensis e. V. der Universität Leipzig
2009: M100 Media Award in Potsdam
2009: Goldene Henne (Ehrenpreis Lebenswerk Mauerfall)
2010: Deutscher Rednerpreis
2010: Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt
2010: Millennium Bambi
2011: Ehrenmitglied des Club zu Bremen
2011: Ehrenmitglied im Verein Weimarer Dreieck e. V.
2011: Ehrendoktorwürde der Wirtschaftsuniversität Posen
2012: Apollonia-Preis[50]
2012: Bremer Stadtmusikantenpreis
2012: Europaschulpreis des Bundes-Netzwerk Europaschule[51]
2013: Orden des Weißen Doppelkreuzes 2. Klasse
2013: Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt Wittlich
2013: Viadrina-Preis des Kuratoriums des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung[52]
2014: Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig
2014: Marion Dönhoff Preis
2015: Europäischer Kulturpreis
2015: Deutscher NachhaltigkeitspreisIm Genscher-Haus, seinem Geburtshaus in Halle-Reideburg, wurde 2012 eine Dauerausstellung u. a. zu Teilung und Einheit Deutschlands eröffnet. 2013 wurde das Haus von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit als Begegnungsstätte Deutsche Einheit benannt.
Seit dem 2. Juni 2016 verkehrt in Genschers Geburtsstadt Halle (Saale) ein Bus der städtischen Verkehrsgesellschaft HAVAG mit der Bezeichnung Hans-Dietrich Genscher. Zusätzlich ist ein Sitzplatz mit gelbem Polster überzogen; in Anlehnung an die gelben Pullunder, welche häufig von Genscher getragen und stark mit ihm assoziiert wurden.[53]
Dank einer Initiative von Schülern und Lehrern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in Halle (Saale) und eines entsprechenden Beschlusses des Stadtrats trägt die Schule ab dem Schuljahr 2017/18 den Namen ihres berühmtesten Schülers – sie wird Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium heißen. Ebenso beschloss der Stadtrat am 31. März 2017 den Bahnhofsvorplatz feierlich in Hans-Dietrich-Genscher-Platz umzubenennen.[54]
Im März 2017 beschloss die FDP, ihre Parteizentrale in Berlin, das bisherige Thomas-Dehler-Haus, nach Hans-Dietrich Genscher umzubenennen.[55]
Am 28. März 2017 erhielt der bisherige Europasaal im Haus am Werderschen Markt, dem ersten Dienstsitz des Auswärtigen Amtes, den Namen Hans-Dietrich-Genscher-Forum
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.