Startseite › Foren › Halle (Saale) › Bibliothekenviertel statt Bebelviertel? MitBürger-Stadträtin mit neuem Vorschlag
- Dieses Thema hat 89 Antworten und 27 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 9 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
2. Februar 2016 um 16:09 Uhr #202915
Die Stadt Halle (Saale) bekommt im Stadtplan neue Bezeichnungen. So wird die nördliche Innenstadt zwischen Geiststraße, Universitätsring, Joliot-Curie
[Der komplette Artikel: Bibliothekenviertel statt Bebelviertel? MitBürger-Stadträtin mit neuem Vorschlag]2. Februar 2016 um 16:17 Uhr #202916Bibliothekenviertel geht so richtig glatt von der Zunge.
Der liebe Gott überlegte, wie er die Hallenser strafen könnte (weiß nicht mehr weshalb). Und er nahm einen Klumpen Lehm und formte Stadträte…2. Februar 2016 um 16:36 Uhr #202917Was hat gleich Paulus für Halle getan, dass er gleich ne Kirche und ein Viertel bekommen musste?
2. Februar 2016 um 17:34 Uhr #202929In meinem Sprachgebrauch heißt das Viertel „Friedrichstraßenviertel“
2. Februar 2016 um 17:42 Uhr #202930Danke winkus, dass Du einen neuen Vorschlag in den Ring geworfen hast, ein Bebelviertel wäre ein SPD-Viertel.
Ich könnte mir Graf-Luckner-Viertel oder kurz Lucknerviertel vorstellen, denn er hat dort gewohnt.2. Februar 2016 um 17:56 Uhr #202935Ich könnte mir Graf-Luckner-Viertel oder kurz Lucknerviertel vorstellen, denn er hat dort gewohnt.
Uuh, ganz glattes Eis! Dann kannst du ja auch gleich „Abderhaldenviertel“ vorschlagen, da werden die links-grünen Student*_Innennen gleich wieder Mensch*innenketten durch die Bibliothek veranstalten. 😀
2. Februar 2016 um 17:59 Uhr #202937Okay, ich sehe ein, Lucknerviertel hat keine Chance. Wie wäre es dann mit Sargdeckelviertel, diese legendäre Kneipe in diesem Viertel kannte jeder.
2. Februar 2016 um 18:01 Uhr #202938
Anonymkannte
Da hätten wir dann auch schon das Problem.
2. Februar 2016 um 18:05 Uhr #202942Wie wär’s mit „Univiertel“? Die Uni hat dort traditionell Bibliotheken, Institute und neuerdings mit dem Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrum einen ihrer Hauptstandorte.
2. Februar 2016 um 18:19 Uhr #202948Dann bleibt nur noch übrig für „Johannesviertel“ auch einen anderen Namen zu finden, der nicht nur an einer Kirche festgemacht wird.
2. Februar 2016 um 18:42 Uhr #202958
AnonymBibliotheksviertel würde wegen des sprachlichen Holperns schnell zum Biblo-Viertel, was Wolli freuen würde….Bücher-Viertel höchstens.
Ich schlage Weidenplanviertel vor. Die Straße kennt jeder.
Luckner wohnte am Universitätsring (13) und der gehört ohnehin zum Uni-Viertel.
2. Februar 2016 um 18:51 Uhr #202960Die SPD hatte ja auch maßgeblich Werbung für den Namen Bebel gemacht (gut nachzuvollziehen auf der Facebookseite von Stadtrat Eigendorf), natürlich ist das ihr Interesse.
Trotzdem ist die Richtung des Gedankens von winkus gut, wenn auch Bibliothekenviertel nicht so leicht über die Lippen geht. Uni-Viertel ginge da schon eher.
2. Februar 2016 um 18:54 Uhr #202961Die Uni endet nicht im „Uni-Viertel“. Der Name wäre irreführend.
2. Februar 2016 um 19:06 Uhr #202963Wie wärs mit Marthaviertel?
2. Februar 2016 um 19:12 Uhr #202964
AnonymMarthaviertel
Auch nicht schlecht. Aber im Sinne der Trennung von Kirche und Staat wäre „Opernviertel“ vielleicht angemessener.
2. Februar 2016 um 19:13 Uhr #202965Luckner wohnte am Universitätsring (13) und der gehört ohnehin zum Uni-Viertel.
Uni-Viertel gibt es nicht.
2. Februar 2016 um 19:16 Uhr #202967Wie wär’s dann mit „Akademisches Viertel“? 😀
2. Februar 2016 um 19:23 Uhr #202971
AnonymSieger! 🙂
2. Februar 2016 um 19:29 Uhr #202974Hier ist der Stadtplan mit alten und neuen Namen:
http://www.mz-web.de/blob/view/33554740,36663378,data,Stadtplan+halle.pdf2. Februar 2016 um 19:36 Uhr #202978Ich sehe ein, dass das Bibliothekenviertel schwer über die Lippen kommt, aber August-Bebel-Viertel hat nur eine Silbe weniger, dafür zwei Bindestriche mehr und ich kann dafür gar keine Sympathie entwickeln. Alternativ würde ich das Steintorviertel für beide Viertel bevorzugen.
Das Paulusviertel heißt ein gutes Jahrhundert so. Also ist der Name historisch eingewurzelt.
.
Es genügt doch, wenn wir eine August-Bebel-Straße und eine August-Bebel-Apotheke haben. Dass der SPD Fraktion das gefällt verwundert mich nicht, aber das war es auch schon.Bibliotheken haben wir in diesem Viertel zuhauf. Die indologische Bibliothek in der Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße fällt mir spontan auch noch ein.
2. Februar 2016 um 19:38 Uhr #202979aber August-Bebel-Viertel hat nur eine Silbe weniger
Es heißt ja auch nur „Bebel-Viertel“
2. Februar 2016 um 19:39 Uhr #202980
Anonym… mit
alten und neuenNamen… mit amtlichen Gebietsnamen und Namensvorschlägen
2. Februar 2016 um 19:41 Uhr #202982
AnonymAugust-Bebel-Straße und eine August-Bebel-Apotheke
August-Bebel-Platz, Fräulein August, …
Bibliotheken haben wir in diesem Viertel zuhauf. … indologische Bibliothek
Sind dann also schon 3. „Zuhauf“ ist irgendwie anders…
2. Februar 2016 um 19:57 Uhr #202985Für dieses Winzlingsviertel reichlich aus meiner Sicht
2. Februar 2016 um 20:03 Uhr #202988
AnonymWinzlingsviertel
Dann wäre die Alternative, es zum Steintorviertel zu zählen, sicher die sinnvollste.
Falls „Akademisches Viertel“ doch nicht Sieger ist.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.