Startseite › Foren › Halle (Saale) › Bewilligung da: altes Planetarium auf der Peißnitz wird abgerissen
- Dieses Thema hat 59 Antworten und 22 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 5 Monaten von
farbspektrum.
-
AutorBeiträge
-
21. April 2015 um 10:55 Uhr #149696
Das alte Planetarium auf der Peißnitz wird abgerissen. Die Bewilligung vom Landesverwaltungsamt sei da, so die zuständige Dezernentin Judith Marquardt
[Der komplette Artikel: Bewilligung da: altes Planetarium auf der Peißnitz wird abgerissen]21. April 2015 um 11:40 Uhr #149697Beim Abriss haben wir ja hier jehrelange Erfahrung. Ich bin gespannt ob es gelingt, ein zumindest ähnliches Planetarium nebst Sternwarte in Halle zu errichten. Dabei war die eigentliche Attraktion die Sternwarte. Fakt ist jedenfalls, dass die Luft am Gasometer saudreckig ist.
21. April 2015 um 12:09 Uhr #149698Wieso sollte die Luft am Gasometer dreckiger sein als im Rest der Stadt? Dahinten gibt’s doch gar keine Industrie mehr. Mir würde eher die Lichtverschmutzung sorgen machen die von der Hochstraße und VW-Logo imitiert wird. Der Schornstein dort könnte auch gut die Sicht verdecken für eine Sternwarte.
21. April 2015 um 12:25 Uhr #149721Auf der einen Seite will man Schalen-Müller ein Denkmal setzen, und dann wird sein wohl bestes Werk abgerissen – ohne Sinn und Verstand. Diese Flutmittel sind ein Fluch für unsere Stadt.
21. April 2015 um 12:27 Uhr #149722Sein Schmetterling ist doch auch schon weg. Schade.
21. April 2015 um 12:48 Uhr #149733Auf der einen Seite will man Schalen-Müller ein Denkmal setzen, und dann wird sein wohl bestes Werk abgerissen – ohne Sinn und Verstand. Diese Flutmittel sind ein Fluch für unsere Stadt.
nicht die flutmittel sind ein fluch für unsere stadt, sondern menschen ohne sinn und verstand, die entscheidungsträger genannt werden.
21. April 2015 um 12:52 Uhr #149734Tja, und alle Wähler haben sie gewählt…
21. April 2015 um 13:01 Uhr #149739Aber die schöne Sporthalle im Bildungszentrum gips noch. Steht sogar unter Denkmalschutz.
21. April 2015 um 18:27 Uhr #149804@WolfgangStauch schrieb: “ Dabei war die eigentliche Attraktion die Sternwarte.“
Aber nur für eine Handvoll Leute. Für Hunderte hingegen war es das Planetarium.
Wenn man sich das Hamburger Planetarium zum Vorbild nimmt, dann wird es so:
http://www.planetarium-hamburg.de/21. April 2015 um 18:49 Uhr #149814Wir sind gefangen in unseren eigenen Gesetzen: Ein Planetarium geht dort nicht mehr – das ist klar, Geld für ein neues Planetarium gibts nur, wenn das alte abgerissen wird, aber in diesem Gebäude wollte der Peißnitzhausverein kreative Angebote machen, auch wenn das Haus ab uns zu mal etwas geflutet
wird.
Gesetze und Verordnungen etc. kann man aber bekanntlich ändern, aber unsere Stadtpolitiker wollten mehrheitlich auch nicht wirklich.21. April 2015 um 21:17 Uhr #149838Es ist wirklich schade um dieses architektonische Zeitzeugnis. Aber ein Trost ist doch, dass Halle dafür ein supermodernes Planetarium bekommt und die alte Gasometer-Ruine einer Nutzung zugeführt wird.
21. April 2015 um 21:29 Uhr #149840Es kommt immer darauf an, wie kreativ man die Vorschriften auslegt. Daran fehlt es hier.
21. April 2015 um 21:34 Uhr #149843Es kommt immer darauf an, wie kreativ man die Vorschriften auslegt. Daran fehlt es hier.
Es gab auf dem Gebiet von Fördermitteln schon sehr viel Kreativität. Manch eine Kreativität landete vor dem Kadi. Manch andere Kreativität wurde stillschweigend unter den Teppich gekehrt. Bei anderen kreativen Einfällen blieb nichts übrig, weil Fördermittel zurückgezahlt werden mussten.
21. April 2015 um 22:09 Uhr #149849Wenn gefordert wird, das Planetarium abzureißen, dann hätte ich auch nur dieses abgerissen. Denn ein Planetarium (griech.-lat. Planetenmaschine) ist eben nur das Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs. Da hätte man ein paar Schrauben gelöst und schon wäre die Bedingung erfüllt. 🙂
22. April 2015 um 09:00 Uhr #149883Wolli, ich habe hier vor längerer Zeit schon mal geschrieben, dass die Fördermittelpolitik generell auf den Prüfstand gehört (EU, Bund Land).
Cuno Hoffmeister, ich habe nicht behauptet, das die Luft am Gasometer dreckiger ist, als im Rest der Stadt. Ich sage aber einmal ungeschützt, so wie unten, ist die Luft auch weiter oben.
farbspektrum, es gibt viele bildungskulturelle Angebote in dieser Stadt, die noch nicht von tausenden Besuchern genutzt werden. Gebraucht werden sie trotzdem.22. April 2015 um 09:08 Uhr #149886Wie ist eigentlich die Hochwassergefahr am Holzplatz? Nicht, dass wir da hinterher dasselbe wie auf der Peißnitz in grün haben.
22. April 2015 um 09:13 Uhr #149887Darüber wird geschwiegen.
22. April 2015 um 09:32 Uhr #149894Vielleicht sollte mal jemand nachfragen, wie die Förderbedingungen wirklich sind. Wahrscheinlich ist das wieder genau so ein Schwindel wie der Fall 188. Merke: wer einmal lügt, dem glaubt man nicht …
22. April 2015 um 11:01 Uhr #149915@ftbneu schrieb:“Wie ist eigentlich die Hochwassergefahr am Holzplatz?“
Darüber wurde im Forum schon erschöpfend gesprochen.
Und bis Oberkante Gasometer wird es nur bei Sintflut steigen.22. April 2015 um 12:37 Uhr #149947@ftbneu schrieb:”Wie ist eigentlich die Hochwassergefahr am Holzplatz?”
Darüber wurde im Forum schon erschöpfend gesprochen.Den Faden hatte ich gar nicht beachtet, weil umd das zu verfolgen, würde ich dann ja zu nichts anderem mehr kommen. So ein Forum ist ja eine schöne Sache, aber es frisst eben auch Zeit. Und das nicht zu knapp…
22. April 2015 um 14:12 Uhr #150000Den Faden hatte ich gar nicht beachtet, weil umd das zu verfolgen, würde ich dann ja zu nichts anderem mehr kommen. So ein Forum ist ja eine schöne Sache, aber es frisst eben auch Zeit. Und das nicht zu knapp…
Aus der Geschichtsschreibung ist bekannt, dass das Gaswerk am Holzplatz 1891 nach 2 jähriger Bauzeit als Zentralgaswerk in Halle in Betrieb ging. Dafür musste zuerst als Hochwasserschutz das Gelände um drei Meter aufgefüllt werden.
Seitdem ist das Gelände niemals von der Saale überflutet worden.
Das auf dem Foto von @Micha06de erkennbare Wasser stellt Druckwasser dar, welches unter die Straße am Holzplatz in Höhe der im Vordergrund zu sehenden Solebohrung von der Stromsaale durchgedrückt wurde und den weiter hinten etwas höher liegenden Gasometer nicht erreichte.
Da geplant ist, das Planetarium in das Obergeschoss des Gasometers einzubauen und auch die anderen für Veranstaltungen vorgesehenen Einbauten hoch liegen werden, dürfte der gewählte Standort zumindest für HQ 100 hochwassersicher sein.
Lediglich für die auf der jetzigen Freifläche geplanten Parkplätze dürfte eine geringfügige Aufschüttung erforderlich werden.22. April 2015 um 14:20 Uhr #150001Vielleicht sollte mal jemand nachfragen, wie die Förderbedingungen wirklich sind. Wahrscheinlich ist das wieder genau so ein Schwindel wie der Fall 188. Merke: wer einmal lügt, dem glaubt man nicht …
Welcher Partei wird im Moment schon noch geglaubt?
Da wählt man doch lieber einen Unabhängigen! 😉22. April 2015 um 14:24 Uhr #150002@ftbneu schrieb:”Wie ist eigentlich die Hochwassergefahr am Holzplatz?”.
Und bis Oberkante Gasometer wird es nur bei Sintflut steigen.Dann hoffen wir, das der OB nicht hinschmeißt!
22. April 2015 um 14:33 Uhr #150003Wolli, ich habe hier vor längerer Zeit schon mal geschrieben, dass die Fördermittelpolitik generell auf den Prüfstand gehört (EU, Bund Land).
Wie soll man sonst eien Vorzeigeunternehmer wie Klaas Hübner aus dem Hut zaubern? 🙂
http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1416611_Geschenke-aus-dem-Finanzressort.html23. April 2015 um 16:38 Uhr #150191Welcher Partei wird im Moment schon noch geglaubt?
Da wählt man doch lieber einen Unabhängigen!parteilos ist nicht zwingend unabhängig…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.