Startseite › Foren › Halle (Saale) › Bäcker Lampe übernimmt Stadtbäcker, Produktion in Zscherben wird geschlossen
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 4 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
19. Januar 2016 um 15:02 Uhr #199895
Das Unternehmen „Der Stadtbäcker“ wird teilweise vom Konkurrent Bäcker Lampe aus Roßleben übernommen. Dem Insolvenzverwalter Rüdiger Bauch von Schultz
[Der komplette Artikel: Bäcker Lampe übernimmt Stadtbäcker, Produktion in Zscherben wird geschlossen]20. Januar 2016 um 14:20 Uhr #199896Keine vg Brötchen zum vollen Preis mehr, oh wie schade.
20. Januar 2016 um 14:31 Uhr #199897“Der Bäcker Lampe ist der ideale Käufer.“
Was soll das denn bedeuten?
Ich bin in aller Regel nur Käufer, wenn ich im Kaufland mein Gelumpe Kaufe. Aber was macht mich im Kaufland zu einem idealen Käufer?
20. Januar 2016 um 14:32 Uhr #199898P.s.
Die verkauften Produkte vom Stadtbäcker, waren schier unmöglich zum Verzehr geeignet.
20. Januar 2016 um 14:52 Uhr #199899Der Transport von Rossleben nach Halle ist dann offenbar zu billig… irgendwann kommt es wieder andersrum…
20. Januar 2016 um 15:21 Uhr #199904Weniger gefärbte Luftpumpen-Brötchen mit 20 Zusatzstoffen verkaufen. Dann kommen auch die Kunden und man geht nicht geht Pleite.
20. Januar 2016 um 16:22 Uhr #199922Weniger gefärbte Luftpumpen-Brötchen mit 20 Zusatzstoffen verkaufen. Dann kommen auch die Kunden und man geht nicht geht Pleite.
Dann müsste man sich aber die Brötchen auch leisten wollen. Mir scheint der Markt dafür in Halle sehr klein wie die geringe Anzahl traditioneller Bäcker zeigt.
20. Januar 2016 um 18:01 Uhr #199939Es ist nicht nur das „leistn wollen“,viel mehr das „leisten können“. Hat vielleicht nicht jeder so ’nen lukrativen Job wie georch oder wohnt vielleicht weit weg von einem „richtigen “ Bäcker… Oder wo gibt es in Kröllwitz, Lettin, Dölau noch einen Bäcker?
20. Januar 2016 um 18:31 Uhr #199946
AnonymDu isst lieber aufgepumptes Gummi? Dann nicht wundern, wenn du nichts anderes mehr angeboten bekommst. Du und die Leute kaufen’s ja offenbar.
Und leisten können: Wenn du kein Fett hast, dir drei Brötchen für 2,- Euro zu „leisten“, probier’s mal mit nur zweien. Das kostet auch weniger und hilft langfristig noch beim Blick in den Spiegel. 😉
20. Januar 2016 um 18:41 Uhr #199947Keine vg Brötchen zum vollen Preis mehr, oh wie schade.
@redhall: Ich bin zu blöd um zu begreifen, was „vg Brötchen“ sind. Irgendeine Hirnwindung hat gerade vg = VeGetarisch abgefeuert. Nun ja… Erbitte Aufklärung ins bäckerfreie Kröllwitz. Dank diese Mangelzustände hat meine Frau was völlig Neues entdeckt. Selber backen.20. Januar 2016 um 18:56 Uhr #199949Vielleicht vg für vor gebacken.
20. Januar 2016 um 19:19 Uhr #199954Ja mei, von Kröllwitz bis zur Seebener Straße ists ja nun wirklich nicht weit, das geht sogar mit dem Fahrrad (ok, Rückweg gerät zum Frühsport).
20. Januar 2016 um 19:33 Uhr #199955Selbstverständlich!
Allerdings gilt hier, selber backen = Hobby = ohne Diskussion. Wobei inzwischen, nach langen Experimenten, hier Sauerteigbrot und Brötchen vom Band läuft, was durchaus Bäckerniveau hat. Soll se machen jibt Schlimmeres. Nur Ost-Brötchen kann de West-Frau nich 🙂20. Januar 2016 um 21:18 Uhr #200019Es ist nicht nur das „leistn wollen“,viel mehr das „leisten können“.
Diese schwachen Schnulliargumente hört man als Ausrede viel zu oft, heutzutage.
Lieber weniger aber ordentliche Qualität als viel aber minderwertiges Zeug – dann kann man sich’s auch leisten, man muss nur wollen.Und wie georch schon richtig bemerkte: Je mehr Leute sich mit minderwertiger Massenware zufriedengeben, umso mehr wird davon auch angeboten und Qualität wird immer mehr zur Nische. Muss man sich nicht wundern.
Das einzig positive, was ich dem verlinkten Artikel abgewinnen kann, ist, dass die Bäckerei Lampe eine Bäckerei ist, die ihren Stammsitz in „der Region“ hat und nicht irgendwo im Westen.
20. Januar 2016 um 23:19 Uhr #200027Ja, du Salzgebäck, biste mal mit 400 Tacken über den Monat gekommen? Dann kannste dir das nicht leisten, selbst wenn du wolltest… für eine Bäckersemmel bekommst du schon drei andere vom Discounter…
Aber leb nur weiter in deiner Schnulliwelt… vielleicht greift dich der Hunger auch nochmal… zu wünschen wäre es, damit du den Boden der Tatsachen wieder sehen kannst…
20. Januar 2016 um 23:26 Uhr #200028Wer billig einkauft, ist sein eigener Schlächter.
20. Januar 2016 um 23:41 Uhr #200033Keine vg Brötchen zum vollen Preis mehr, oh wie schade.
@redhall: Ich bin zu blöd um zu begreifen, was „vg Brötchen“ sind. Irgendeine Hirnwindung hat gerade vg = VeGetarisch abgefeuert. Nun ja… Erbitte Aufklärung ins bäckerfreie Kröllwitz. Dank diese Mangelzustände hat meine Frau was völlig Neues entdeckt. Selber backen.
Von gestern, waren „frisch aufgebacken“…
21. Januar 2016 um 12:36 Uhr #200156Ich wohne nicht weit vom Bäcker Neubauer, Adam-Kuckhoff-Straße. Dort gibt es ab 7 Uhr für 30 Cent die leckersten Brötchen, die man sich denken kann. Dort steht man noch Schlange. Ab 9 Uhr, besonders sonnabends, sind die Brötchen meist ausverkauft. Blechkuchen, ebenfalls schmackhaft, gibt es für 1,10 Euro.
Beim Bäcker Tannert in der Friesenstraße gibt es ähnlich gute Brötchen und guten Kuchen sogar noch etwas preiswerter. Die haben auch wunderbaren Hefezopf.
Wenn ich bei beiden Bäckern um 17 Uhr vorbeikomme, gibt es dort nur noch Reste. Das scheint also zu funktionieren. Wenn eine Bäckerei nicht läuft, liegt es vielleicht auch an der Qualität? Bei den Bäckerein Kirn (Diesterwegstraße), König (Pfännerhöhe) oder Rödel (Endstation 8) schmeckt es mir z.B. nicht sonderlich.
Bei Ketten kaufe ich nicht ein. Die Preise liegen nicht unter dem Nivau traditioneller Bäckereibetriebe. In Anbetracht der Qualität dieser Industrieware – viel Luft und Krümel, mitunter der Geschmack irgendeinses künstlichen Butteraromas – finde ich die Preise völlig unangemessen. Da vergeht mir der Appetit aufs Frühstück.
22. Januar 2016 um 09:38 Uhr #200328Das Unternehmen „Der Stadtbäcker“ wird teilweise vom Konkurrent Bäcker Lampe aus Roßleben übernommen. Dem Insolvenzverwalter Rüdiger Bauch von Schultz[Der komplette Artikel: Bäcker Lampe übernimmt Stadtbäcker, Produktion in Zscherben wird geschlossen]
Ich habe rechtliche Bedenken:
Bäcker Lampe ist eine GbR mit etlichen Filialen im südlichen Sachen-Anhalt, geht der pleite, ist keine Konkursmasse da. Deshalb hat er auch die Brotfabrik in Zscherben nicht mit übernommen, damit haftet er nämlich mit seinem Privatvermögen.
Und: Mit der GbR ist er auch kein Bäcker, weil er nicht der Handwerksrolle untersteht. Damit müsste er eigentlich seinen Namen ändern.22. Januar 2016 um 12:33 Uhr #200368
AnonymDeine rechtlichen Bedenken sind unbegründet. Deine Ausführungen zu Haftung, Berufsbezeichnung und Handwerksrolle sind falsch bis unsinnig.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.