Startseite › Foren › Halle (Saale) › Hochwasser – Weltuntergang?
- Dieses Thema hat 217 Antworten und 37 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 11 Monaten von
Jotemes.
-
AutorBeiträge
-
6. Juni 2013 um 09:20 Uhr #49308
Dieses Verhalten ist ja durchaus medientypisch. Für überaus schädlich, ja gefährlich, halte ich es, dass TV Halle in dieser angespannten Situation ungeniert veraltete und Falschmeldungen in Schleife wiederholt.
6. Juni 2013 um 10:41 Uhr #49335Aber einige der Schreiber hier schreiben ja auch so ein Gerücht nach dem anderen oder vage Mutmaßungen ( z.B. Kenno: „… Gimritzer Damm wird aufgegeben und Ha-Neu wird einigen Wohngebeiten kontrolliert bis 80 cm voll laufen gelassen … “ )
🙁
6. Juni 2013 um 11:29 Uhr #49337Wie man die Leistung von Papenburg zu schmälern versucht ist schon peinlich. Ich war dort am Montag und muss sagen, dass einiges in den Tagen ohne Papenburg nicht funktioniert hätte. Die waren auch die einzigen mit etwas Struktur.
6. Juni 2013 um 11:30 Uhr #493386. Juni 2013 um 17:44 Uhr #49392@Jotemes,
ich bin ja von dir schon Einiges gewöhnt, aber wie erklärst du dir meinen Beitrag vom 4. Juni 2013 um 17:20 #49039 ?„Die MZ-Reporter haben offensichtlich keine Ahnung über den Stand am Gimmritzer Damm und produzieren Falschmeldungen.
Der Abzug der Bundeswehr von den nächtlich erfolgreichen Sandsackabdichtungen bedeutet nicht, dass der Gimritzer Damm aufgegeben worden ist!!!“
.. und die genannten 80 cm Wasserhöhe in dem Gefährdungsgebiet 1 war eine Antwort in der Krisenstabssitzung am 5.6.2013 11:00 Uhr auf die dort gestellte Frage, wie hoch das Wasser bei einem Deichbruch in Halle-Neustadt stehen würde und ob auch die Leitstelle an der Feuerwache gefährdet sei. Ja, auch die Leitstelle wäre dann gefährdet und man ist auf eine Verlegung vorbereitet,6. Juni 2013 um 18:34 Uhr #49394Der Sprecher der Feuerwehr Halle bezeichnete das standhalten des Gimritzer Dammes als Wunder.
Die Schäden allein beim MMZ, wie ich hörte, belaufen sich im Millionenbereich.
Ich hoffe, das dieses Ereignis noch einmal deutlich machen wird, wie wichtig der Hochwasserschutz, halbleere Stauseen und Staubecken und eine intakte Flußlandschaft sind, und das man nicht alles dem Geld und Profit unterordnen sollte.
Und ein Tip an die Betreiber der Saalekaskade – bis zum 12. Juni werden im Thüringer Wald wieder Niederschlagsmengen zwischen 30 – 50 l auf den qm erwartet.
Außerdem sollte man sich wieder überlegen, den zwischen 1936 errichteten Elsterstausee Bösdorf wieder so herzurichten, wie er vor 1976 war.
Außerdem müsste das Flussbett der Weißen Elster zwischen den sächsischen Städten Zwenkau und Leipzig wieder rekultiviert werden, und man sollte den einbetonierten und asphaltierten Fluß wieder renaturieren.Ee hat sich wieder gezeigt, das höhere Dämme und Flüsse zu Kanälen gemacht wurden, zwar den Ort und die Umgebung um den Damm und Kanal sichert, aber flußabwärts die Situation dann nur noch weiter verschärft wird, weil mehr Wasser, schneller und mit mehr Kraft flußabwärts ankommt.
6. Juni 2013 um 18:50 Uhr #49395Es gibt auch viele kleine Fehler, die große Auswirkungen haben können, nicht alles ist in Halle so gut gelaufen wie es OB Wiegand in Interviews verkündet, aber für die Fehlerkritik ist jetzt noch nicht die Zeit, noch herrscht Katastrophenalarm.
6. Juni 2013 um 19:00 Uhr #49396Auspumpen von Kellern, Eilenburg warnt, Halle nicht?
Amtliche Mitteilung der Stadtverwaltung
zur Hochwassersituation in EilenburgDonnerstag, den 6. Juni 2013, 11 Uhr
Auspumpen von Kellern
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass das Auspumpen von Kellern zu statischen Schäden an Gebäuden führt und zu unterlassen ist bis die Mulde ihr normales Flussbett erreicht hat.
6. Juni 2013 um 21:05 Uhr #49407Die Stadtbibliothek am Hallmarkt ist wieder online erreichbar, Medien können also wieder online verlängert werden, die Bibliothek bleibt aber noch geschlossen. Der Server hat das Wasser überstanden, wurde ausgebaut und woanders eingebunden.
Danke an die Bibliothekarinnen, die tapfer gegen das Wasser gekämpft haben6. Juni 2013 um 21:57 Uhr #49409@Kenno:
Der Pegel in Röpzig verzeichnete aber keinen Anstieg so wie der Pegel in Trotha.Weiß jemand wie momentan der Zustand der Dämme ist? Läuft noch immer Wasser über/durch den Gimritzer Damm nach Neustadt?
Ab welchem Wasserstand besteht den keine echte Gefahr mehr für Neustadt trotz maroder Dämme?
6. Juni 2013 um 22:37 Uhr #49415@J_R_,
zu den Pegelständen mußt du beachten, dass diese nicht synchron verlaufen müssen, da die Messstellen ja weit auseinander liegen.
Die Deiche sind lt.OB Wiegand total durchnäßt und die Gefahr von Deichbrüchen ist nach wie vor sehr groß. Hinzu kommt, dass in den nächsten Tagen starker Wind angesagt ist und dadurch auch die Gefahr von Windbruch besteht und man kommt dort nicht mehr mit Geräten ran.
Des weiteren steigt das Grundwasser in Halle-Neustadt, weil die Pumpen der Brunnengalerie nicht mehr laufen.6. Juni 2013 um 22:47 Uhr #49418„weil die Pumpen der Brunnengalerie nicht mehr laufen.“
Weißt Du das sicher, Kenno?
6. Juni 2013 um 22:54 Uhr #49419Hat der OB im Interview für TV Halle bestätigt.
6. Juni 2013 um 23:03 Uhr #494206. Juni 2013 um 23:49 Uhr #49421Wie ist es eigentlich um die Schafbrücke bestellt ???
6. Juni 2013 um 23:56 Uhr #49423Die dürfte z.Zt nicht zu sehen sein, falls sie noch existiert.
7. Juni 2013 um 00:47 Uhr #49424
AnonymWarum können eigentlich solch menschenverachtende Beiträge wie die von ha die hier drinnen unkommentiert driinen stehen bleiben? So mancher wohlhabenderer Einwohner vom Gut Gimritz tut bestimmt mehr für die Gesellschaft, als der durchschnittliche Halle Neustädter oder Heide-Nordler, oder Silberhöher, von den Sozialtransfers ganz abgesehen.
7. Juni 2013 um 04:53 Uhr #49429@Wolli
wenn, wie Guenter am 4.6. noch Vorort sehen konnte, die Pumpen elektrisch ausgefallen waren, dann sind sie logisch auch jetzt nicht mehr in Betrieb.
Das THW kann aber nur mit eigenen Stromaggregaten und Pumpen sporadisch einzelne bis zum Rand vollgelaufene Brunnen leerpumpen und in die noch funktionierende Kanalistion von Ha-Neu überpumpen, aber viel wird das nicht bringen und das THW ist jetzt wohl nicht dauernd mehr Vorort!!!
Was die OB-Aussage vom KSB-Pumpeneinsatz betrifft kann ich so nicht nachvollziehen, denn es müßten ja dann benzinbetriebene Pumpenaggregate sein!!!7. Juni 2013 um 05:44 Uhr #49432Stimmt, die OB-Aussage zu den Pumpen war mißverständlich, jedenfalls hat er gesagt, dass man die Grundwassersituation in Halle-Neustadt im Griff hat.
Wie mag es im Keller des Finanzamtes aussehen?7. Juni 2013 um 05:45 Uhr #49433
Anonymein paar wenige besserverdienende?in der Pfälzer Straße und am Robert Franz ring? am ratswerder?
Halle hat unglaubliches Glück gehabt, dass die einsatzkräfte und die tausenden freiwilligen es in einem Kraftakt am Montag und in der nach zum dienstag geschafft haben, den Gimritzer Damm zu stabilisieren und dass dieser wasserstände derzeit aushält, für die er nie ausgelegt war. und das in dem schutztechnisch erbärmlichen Zustand…
deshalb und nur deshalb gab es bisher ein begrenztes schadensausmaß. wenn man die gedachte wasserlinie mit Höhe des Gimritzer dammes mal nach neustadt reindenkt, kann man sich vorstellen, welch große teile dann 1 bis 2m untr Wasser wären. als vorteilhaft sind dann nur die hochpaterrbauweisen zu nennen.
seis drum. schön wäre es, wenn einige der freiwilligen dann nach Aufhebung des katastrophenalarms an den anderen brennpunkten helfen könnten. aber das dürfte logistisch schwierig werden, 500 oder 1000 oder noch mehr Leute nach Magdeburg oder calbe zu verlegen. 🙂
7. Juni 2013 um 06:03 Uhr #49436@Wolli,
die Informationen aus dem Krisenstab zu der Situation an der Brunnengalerie (Wasserstand in den 137 nicht mehr betriebsfähigen Brunnen), des Schöpfwerkes an der B80 und in den Kellern der Neustädter Gebäude sind vollkommen „ungenügend“!!!7. Juni 2013 um 07:54 Uhr #49446Erster freigeschalteter Beitrag von @gustav
06:15Uhr-745 cm…..langsam wirds doch…….wenn die sonne rauskommt,geht„s hoffentlich noch schneller
7. Juni 2013 um 10:26 Uhr #49462@Gustav,
ich begrüße dich.
Aber glaubst du im Ernst, dass die Sonne die immer noch enormen Wassermassen irgendwie verringern könnte???7. Juni 2013 um 10:36 Uhr #49468Wieso ist eigentlich der Gimritzer Damm mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt? So was ist doch verboten. Nicht mal am Fuße oder an den Flanken ist das erlaubt.
7. Juni 2013 um 10:51 Uhr #49475Wem sagst du das? Das war nicht immer so. Zu Zeiten der Rennen auf der Saaleschleife war das noch nicht, da war es eine schöne Zuschauer-Tribüne.
Ich glaube, dass das jetzige Grün alles Wildwuchs ist und nicht geplant!!
Ich kenne zwar nicht das Wurzelwerk der eschenblättrigen Ahornbäume, aber sie könnten zur Stabilisierung des Dammes beigetragen und uns vor einer Katastrophe gerettet haben! -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.