Startseite › Foren › Halle (Saale) › Hochwasser – Weltuntergang?
- Dieses Thema hat 217 Antworten und 37 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 9 Monaten von
Jotemes.
-
AutorBeiträge
-
3. Juni 2013 um 16:27 Uhr #48777
Jetzt hört der Spass auf.
3. Juni 2013 um 16:28 Uhr #48778Jetzt hört der Spass auf.
3. Juni 2013 um 16:28 Uhr #48779Jetzt hört der Spass auf.
3. Juni 2013 um 16:42 Uhr #487823 mal gepostet bei wolli kommt bestimmt feuerwasser an ??? lol
3. Juni 2013 um 17:34 Uhr #48785Können wir nicht einfach mal unseren Sparberater zum Hochwasser schicken? Der müsste dem Wasser doch deutlich machen können, daß beim Hochwasserschutz nunmal gespart werden muß und das Wasser sich bitte etwas weniger gewaltig gebärden sollte.
3. Juni 2013 um 19:00 Uhr #48797Dazu muss erst festgestellt werden, dass an dem Hochwasser die alten Kräfte und der alte Filz Schuld sind.
3. Juni 2013 um 19:46 Uhr #48802
Anonym2-3cm fehlen am Gimritzer Damm noch bis zur Deichkrone. Wird bald vermutlich überlaufen.
3. Juni 2013 um 20:32 Uhr #48807@hallensis,
hast du bei deinen Betrachtungen berücksichtigt, dass dort noch eine künstliche Dammschlauch-Erhöhung aufgebracht werden soll?3. Juni 2013 um 20:41 Uhr #48809
AnonymSoll ist aber noch nicht durchgängig. Es sickert bereits an mehreren Stellen.
3. Juni 2013 um 21:15 Uhr #48816@hallensis,
das Dammdurchsickern ist aber eine andere Frage. Aber dies ist eine Folge der Duldung des Wildwuchses von eschenblättrigen Ahornbäumen mit ihrem elastischen Wurzelwerken.3. Juni 2013 um 22:17 Uhr #48835Nach Sandsackschaufeln bin ich mal den Gimmritzer Damm abgefahren. So gegen 21:00 Uhr.
Mind. eine Pumpe der Brunnengalerie ist ausgefallen. Wasser strömt aus der Brunnenstube. Die notdürftig eingesetzte Pumpe (C-Pumpe) schafft den Wasserandrang nicht fort. An der Stelle 51.487944,11.945222 Selkestraße strömen ca. 20 – 30 m³/h unter dem Damm durch. Möglicher Vorbote eines Grundbruches.
Die Dammerhöhung liegt auf dem ganzen Gimmritzer Damm. Kritische Stellen scheine an der E-Halle bis hoch zum Frauenhofer-Institut zu sein.Problematisch scheint auch die Logistik der Sandsäcke zu sein. Am Hubertusplatz liegt ein riesiger Berg. Am Gimmritzer Damm fehlen die Säcke.
Erstaunlich wie groß die Hilfbereitschaft ist. Mir ist auch aufgefallen dass viele nicht Hallenser helfend anwesend war.
Erstaunlich wie groß die Anzahl der Hochwassertouristen ist!
Der Passendorfer Damm soll ja in einem erstaunlich guten Zustand sein. Dieser ist nicht gemäht !! Wer will hier Schäden erkennen? Was wurde mit den Schäden von letzten Hochwasser gemacht. Da lagen die Sandsäcke nur monatelang rum.
3. Juni 2013 um 22:44 Uhr #48836Robert-Franz-Ring ist dunkel, vermutlich Strom abgestellt.
3. Juni 2013 um 23:00 Uhr #48841Jetzt zeigt sich, daß das Abwarten, Aussitzen und Begutachten die ganzen Jahre eben kontraproduktiv war…
Aber eben typisch Deutschland… das sitzen wir aus, bis die Nächsten dann dran sind. Und ein Bullerjahrn hat Gelder gesperrt, die für Deichsanierung benötigt wurden. Das sollte ihn den Kopf und die Regierung das Ende kosten…
4. Juni 2013 um 00:22 Uhr #48928Meldung Pegel Trotha um 00:00Uhr: 7,45m.
4. Juni 2013 um 00:53 Uhr #48929Welcher Schauspiel. 40-50 Verbindungsstudenten befüllen bei Papenburg die Sandsäcke. Ganz so unnütz sind wir wohl nicht 😉
4. Juni 2013 um 01:16 Uhr #48930Die dumme Bruellerei des Landespolizeilebullrn (Worte sehr bewusst gewählt) erfuhren einen wohltuenden Kontrast eine Stunde später. Ich wollte meine Angehörigen mit dem Boot abholen, Landespolizei bruellte hilflose Verbote ueber den Teich. Ordnungsamt und lokale Polizei half und hat Verstaendnis. Dafuer ganz grosses DANKE!
4. Juni 2013 um 01:22 Uhr #48931
AnonymVielleicht sollte man bei der nächsten Jubiläumsfeier zur Gründung Halle Neustadts und des Dammes gerade als Innenstädter vorsichtiger sein. Das heutige Halle Neustadt war Jahrhunderte lang ein natürliches Überschwemmungsgebiet das den Druck von der Säule nahm. Von mir hätte der damalige Stadtplan bestimmt keine Ehrung erhalten.
4. Juni 2013 um 01:31 Uhr #48932War gerade am Hubertusplatz und habe Säcke geschleppt, zum Glück sind da viele hilfsbereite Leute die mit anpacken. Was fehlt sind LKW die die Säcke wegfahren!!
4. Juni 2013 um 02:33 Uhr #48933Ich war auch eben da und habe eine Kiste Wasser gebracht, ich habe mehrere LKW gesehen. Die Stimmung war gut dort, viele junge Leute, das tut richtig gut – da ist mir um unser Land nicht bange.
4. Juni 2013 um 07:22 Uhr #48946Wir sind nicht zu Hause, stimmen die vom MDR gemeldeten 7,62m ? Wie sieht es denn mit den Neubauten am Speicher in der Hafenstraße aus bzw. auf dem Gut ?
4. Juni 2013 um 08:34 Uhr #48953Jetzt gibt es mit 7,67m einen neuen Wert von 08:15 und zeitgleich meldet MDR Sachsen-Anhalt das der Pegelmesser defekt sei.
4. Juni 2013 um 10:05 Uhr #48955Um 9 Uhr waren es noch 7,68 m aber nur noch 1cm/h !!
4. Juni 2013 um 11:03 Uhr #48962Um 10 Uhr in Trotha nur noch 7,69 m (+1cm/h).
Hurra, der Scheitelpunkt der Saale naht, denn in Röpzig ist er bereits gleichbleibend.4. Juni 2013 um 11:08 Uhr #48963Die MZ berichtet, dass gestern ein Eisverkäufer einen mobilen Eisstand für die Schaulustigen auf der Kröllwitzer Brücke aufgemacht hat. Kennt jemand diesen Eishändler?
4. Juni 2013 um 11:14 Uhr #48964Der Pegel stagniert auf höchstem Niveau, aber der Scheitel der Elster ist erst in Leipzig angekommen und der der Saale ist gerade erst in Naumburg durch – das kommt alles noch hier durch. Ich trau dem „Frieden“ nicht – das ist die Ruhe vor der Flut.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.