Vorträge
Anlässlich des „23. Tag der hallischen Stadtgeschichte“ lädt der Verein für hallische Stadtgeschichte zu Vorträgen und Diskussionsrunden am morgigen Samstag, den 18. November 2023, in das Stadtarchiv Halle
weiterlesen
Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisieren in Zusammenarbeit mit Students for Future Halle vom 20.11 bis 24.11 eine Klimabildungswoche, die darauf abzielt, Experten, Klimaaktivisten, Schüler, Lehrende und Wissenschaftler zu
weiterlesen
Mit einer besonderen Ringvorlesung setzt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab November das Projekt „Eine Uni – ein Buch“ fort: Unter dem Titel „Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“
weiterlesen
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am gestrigen Donnerstag die Arbeit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewürdigt. Auf ihrer Jahresversammlung in Halle sagte er: „In jedem Augenblick müssen
weiterlesen
Öffnungszeiten des Stadtmuseums: dienstags bis sonntags 10 – 17 Uhr Ständige Veranstaltungen: Führungen im Leipziger Turm wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr Zum Tag des
weiterlesen
Mit dem Verhältnis von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und dem deutschen Recht befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Wandel“ diskutieren Juristinnen und
weiterlesen
Mit dem Tag der offenen Tür am heutigen 17. Mai 2023 präsentiert das Diakoniekrankenhaus Halle seinen fachlichen Schwerpunkt, die Altersmedizin, der Öffentlichkeit. Seit November 2021 ist das Diakoniekrankenhaus
weiterlesen
Am kommenden Samstag, den 6. Mai 2023, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schülerinnen und Schüler sowie
weiterlesen
Dr. Christina May (Halle [Saale]) – Landesheimatbund Sachsen-Anhalt – und Dr. Jan Kellershohn – Referent für Neue Geschichte und Zeitgeschichte an der Abteilung „Institut für Landesgeschichte“ des Landesamts
weiterlesen
Die Nieren zählen zu den lebenswichtigen Organen des Menschen. Zwar können sie bei Funktionsausfall durch eine Dialyse ersetzt werden, für die meisten Betroffenen erhöht eine Nierentransplantation die Lebenserwartung
weiterlesen
Forschungsarbeiten über deutsche Medizin im Nationalsozialismus gab es in der ersten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kaum. Und auch wenn sich dies ab den 1980er Jahren geändert hat,
weiterlesen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht und tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft erfordert. Aber wer rettet die Welt? Gott oder die Menschen?
weiterlesen
Nächster Vortrag am 5. Oktober: Freier Eintritt, 3G-Regel ! ·
28. September 2021
In der Vortragsreihe zur Ausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ im Landesmuseum bieten renommierte Forscherinnen und Forscher Einblicke in ihre Studien zur Zeit der
weiterlesen
Diese Woche wird bundesweit die Public Climate School 3.0 ausgerufen: Online entsteht eine offene Hochschule für alle, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Um möglichst vielen
weiterlesen
Seit mehreren Jahren ist ein Anstieg globaler und regionaler Hitzerekorde zu verzeichnen. 2020 erlebte Sachsen-Anhalt sogar den dritten Dürresommer in Folge. Aber wie kann der Zusammenhang zwischen lokalen
weiterlesen