Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Sachsen-Anhalt treibt digitale Verwaltung voran: die Zukunft der Bürgerservices

Sachsen-Anhalt hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung erreicht: Das E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt (EGovG LSA) legt bereits fest, dass Basisdienste über das Landesportal anzubieten sind, darunter auch Informationen zu Verwaltungsleistungen. Die im Januar 2023 verabschiedete Portalverordnung konkretisiert nun, wie das Landesportal (www.sachsen-anhalt.de) als Vermittlungsstelle zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden fungieren soll. Ein bedeutender … weiterlesen „Sachsen-Anhalt treibt digitale Verwaltung voran: die Zukunft der Bürgerservices“

0 Kommentar/e

Neues Online-Portal in Sachsen-Anhalt ermöglicht breite Bürgerbeteiligung

Seit dem ersten April können Bürgerinnen und Bürger sowie kommunale Institutionen in Sachsen-Anhalt ein neues Online-Beteiligungsportal nutzen, das von allen Landes- und Kommunalbehörden bereitgestellt wird. Das Ziel des Portals ist es, eine umfassende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunen und Landkreise zu ermöglichen und mehr Transparenz in Entscheidungsprozesse zu bringen. Dr. Lydia Hüskens, … weiterlesen „Neues Online-Portal in Sachsen-Anhalt ermöglicht breite Bürgerbeteiligung“

1 Kommentar/e

Stadt legt verschärfte Baumschutzsatzung vor: Koniferen und Neophyten auch geschützt, Fällverbot schon ab 40 cm Stammdurchmesser

Das Entfernen und Beschneiden von Bäumen soll noch schwieriger werden. Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Ordnung am Donnerstag, 7. Dezember 2023, wird die von der Stadtverwaltung erarbeitete neue Satzung öffentlich vorberaten. Die Satzung, in der erstmals auch Nadelbäume und nichteinheimische Baumarten unter Schutz gestellt werden, steht im Stadtrat am Mittwoch, 20. Dezember 2023, zur … weiterlesen „Stadt legt verschärfte Baumschutzsatzung vor: Koniferen und Neophyten auch geschützt, Fällverbot schon ab 40 cm Stammdurchmesser“

9 Kommentar/e

Zahl der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst steigt – fast zwei Drittel sind Frauen

Laut dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt stieg die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Jahr 2022 um 2.055 Personen (+1,9%) auf insgesamt 113.000 Mitarbeiter. Dies markiert das vierte Jahr in Folge mit einem Anstieg. Der Anstieg resultierte hauptsächlich aus einer Zunahme der Beschäftigten in den Kernhaushalten der Kommunen (+665) und des Landes (+225). Zusätzlich wurden … weiterlesen „Zahl der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst steigt – fast zwei Drittel sind Frauen“

0 Kommentar/e

Bürgerinnen und Bürger können sich bald online an- und ummelden

Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt werden künftig auch Verwaltungsleistungen im Melderecht online nutzen können. Dabei geht es beispielsweise um die elektronische Anmeldung am neuen Wohnort, um die elektronische Erteilung von Meldebescheinigungen sowie Meldebestätigungen für elektronische An- und Ummeldungen. Sachsen-Anhalts Landtag hat hierzu gestern das von der Landesregierung eingebrachte Gesetz zur Änderung des Ausführungsgesetzes des Landes … weiterlesen „Bürgerinnen und Bürger können sich bald online an- und ummelden“

2 Kommentar/e

Großer Streiktag in Halle (Saale): Verwaltung, Kitas, Müllabfuhr & Co. sind betroffen

Am heutigen Donnerstag findet erneut ein großer Warnstreik statt. Zu diesem haben die Gewerkschaften GEW und ver.di gemeinsam aufgerufen. Gefordert werden für die kommunalen Beschäftigten 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 500 Euro mehr im Monat. Ab 11 Uhr wird zu diesem Anlass auch ein Demonstrationszug vom Volkspark zum Hallmarkt unternommen werden. Die Stadtwerke informierten … weiterlesen „Großer Streiktag in Halle (Saale): Verwaltung, Kitas, Müllabfuhr & Co. sind betroffen“

0 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt beteiligt sich am nationalen Metadatenportal „GovData“

Das Land Sachsen-Anhalt ist gestern der Verwaltungsvereinbarung zum Betrieb des bundesweiten Metadatenportals „GovData – Datenportal für Deutschland“ beigetreten. Das nationale Metadatenportal ermöglicht allen den unkomplizierten Zugriff auf offene Daten, die von Bund-, Länder- und Kommunalverwaltungen gesammelt und bereitgestellt werden. „Damit bekennt sich Sachsen-Anhalt zu grundsätzlichen Prinzipien der Informationsfreiheit.“, erklärte Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für … weiterlesen „Sachsen-Anhalt beteiligt sich am nationalen Metadatenportal „GovData““

0 Kommentar/e

Stadtverwaltung geht in die Betriebsferien: Fachbereiche und Servicestellen nur eingeschränkt erreichbar

Wie die Stadt Halle (Saale) nun mitteilte, sind in der Zeit vom Dienstag, den 27. Dezember 2022 bis einschließlich Freitag, den 30. Dezember 2022, auch in der Verwaltung Betriebsferien festgelegt. Die Stadtverwaltung ist in dieser Zeit demnach nur eingeschränkt erreichbar und die meisten Fachbereiche und Servicestellen nicht besetzt. Allerdings hat die Stadt eine Übersicht (veröffentlicht … weiterlesen „Stadtverwaltung geht in die Betriebsferien: Fachbereiche und Servicestellen nur eingeschränkt erreichbar“

0 Kommentar/e

Land will Kommunen stärker bei Verwaltungsdigitalisierung unterstützen

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat gestern den Beitritt zur Kommunalen IT-Union „KITU“ beschlossen. „Damit heben wir die Qualität der Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf eine ganz neue Stufe“, erklärte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, nach der Kabinettssitzung in Magdeburg. Dadurch könnten Land und Kommunen jetzt auf Augenhöhe an einem … weiterlesen „Land will Kommunen stärker bei Verwaltungsdigitalisierung unterstützen“

4 Kommentar/e

Denkmale im Dunkeln, Heizung runter, kalte Turnhallen: wie die Stadt Energie sparen will

Die Stadt Halle, die städtischen Unternehmen und Einrichtungen wollen sich  jetzt auf mögliche Versorgungsengpässe in der Energieversorgung vorbereiten. Bürgermeister Egbert Geier: „Angesichts der Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine hat die Frage des Energiesparens an erheblicher Bedeutung gewonnen: Neben Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und klimabewusstem Handeln geht es vor allem darum, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und … weiterlesen „Denkmale im Dunkeln, Heizung runter, kalte Turnhallen: wie die Stadt Energie sparen will“

12 Kommentar/e

Sanierung der Elsa-Brändström-Straße muss mit Augenmaß erfolgen: CDU sieht Ausbau kritisch

  Die CDU-Stadtratsfraktion hat gestern einen Änderungsantrag zur geplanten Sanierung der Elsa-Brandström-Straße eingereicht. So stehe man zwar weiterhin uneingeschränkt zum Stadtbahn-Programm, welches die Mittel zur Sanierung der Straße bereitstelle, fordere aber, sich mehr am Bedarf im Wohnquartier zu orientieren. Schließlich dürfe der Bau nicht zulasten einzelner Verkehrsteilnehmer erfolgen. Der Änderungsantrag sieht deshalb den Erhalt von … weiterlesen „Sanierung der Elsa-Brändström-Straße muss mit Augenmaß erfolgen: CDU sieht Ausbau kritisch“

0 Kommentar/e

Moderner und krisenfester: Landesverwaltung plant „Digitalisierungsschub“

Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) hat dem Kabinett am gestrigen Nachmittag in Magdeburg einen ersten Bericht des Beauftragten der Landesregierung für Informations- und Kommunikationstechnik, Bernd Schlömer, über seine inhaltlichen Schwerpunkte und Tätigkeiten vorgelegt – dies in Form einer „Eröffnungsbilanz“ als Bestandsaufnahme zum Stichtag 31. Dezember 2021. Digitalministerin Dr. Lydia Hüskens zeigte sich nach … weiterlesen „Moderner und krisenfester: Landesverwaltung plant „Digitalisierungsschub““

0 Kommentar/e

Nichts G mehr, Maskenpflicht bleibt: Corona-Regeln für Besucher in der Stadtverwaltung

Für Besucherinnen und Besucher der Verwaltungsgebäude der Stadt Halle (Saale) entfällt mit sofortiger Wirkung die 3G-Regel. Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bleibt aber bestehen. Auch die bekannten Hygieneregeln sind weiter zu beachten. Für die Bereiche des Bürgerservices können Termine wie bisher online vereinbart werden. Auch in den anderen Verwaltungsbereichen sind Termine zu vereinbaren, … weiterlesen „Nichts G mehr, Maskenpflicht bleibt: Corona-Regeln für Besucher in der Stadtverwaltung“

0 Kommentar/e

Wie weiter mit oder ohne Oberbürgermeister

(Kommentar) Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat Bernd Wiegands Antrag auf Aufhebung der vorläufigen Dienstenthebung/Suspendierung abgelehnt. Seit April ist Bernd Wiegand nun nicht mehr im Amt und wenn man kundige Juristen fragt,  wird vermutet – dezidierte Aussagen sind in der Juristerei ja eher selten – es könne noch eine ganze Weile dauern. Disziplinarverfahren scheinen extrem zeitaufwendig zu … weiterlesen „Wie weiter mit oder ohne Oberbürgermeister“

19 Kommentar/e

Ratsfraktionen fordern, im Stadtrat den Normalbetrieb wieder herzustellen. Stadträte wollen keine Masken mehr.

Gemeinsame Erklärung der Fraktionen Freie Demokraten, CDU, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen, MitBürger/Die PARTEI und SPD: Die Fraktionen fordern die Stadtverwaltung auf, den Normalbetrieb für Stadtratssitzungen und die Ausschussarbeit wiederherzustellen. Der Notbetrieb mit einer maximalen Sitzungsdauer von drei Stunden und den zahlreichen Kompromissen, welche die Fraktionen eingegangen sind, darf spätestens für die Stadtratssitzung im Juli … weiterlesen „Ratsfraktionen fordern, im Stadtrat den Normalbetrieb wieder herzustellen. Stadträte wollen keine Masken mehr.“

3 Kommentar/e

Weitere Verwaltungsstandorte in Halle öffnen

Halle. Am Montag, 25. Mai 2020, öffnen folgende Verwaltungsstandorte wieder für den Besucherverkehr zu den regulären Sprechzeiten: Technisches Rathaus, Hansering 15 Dienstleistungszentrum Veranstaltungen, Christian-Wolff-Straße 2 Fachbereich Finanzen, Abteilung Steuern, Schmeerstraße 1 Haus des Sports, Nietlebener Straße 14 Scheibe D, Neustädter Passage 6 Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bittet die … weiterlesen „Weitere Verwaltungsstandorte in Halle öffnen“

0 Kommentar/e

LINKE bemängeln: es fehlt an ostdeutschen Führungskräften in den Verwaltungsspitzen

In den höchsten Ebenen der Verwaltung in Sachsen-Anhalt mangelt es an ostdeutschen Führungskräften. Dies geht aus der Antwort der  Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva von Angern und Kristin Heiß hervor. Dazu erklären beide: „Der Anteil ostdeutscher Führungskräfte in den höchsten Ebenen der Verwaltung ist nach wie vor viel zu niedrig und entspricht … weiterlesen „LINKE bemängeln: es fehlt an ostdeutschen Führungskräften in den Verwaltungsspitzen“

10 Kommentar/e