Universitätsmedizin Halle (Saale)
Deutschlandweit kommen jährlich mehr als 60 000 Kinder als Frühgeborene zur Welt. Um auf die speziellen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Babys und ihrer Familien aufmerksam zu machen, findet
weiterlesen
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Universitätsmedizin Halle freut sich über die 1.000 Geburt im Jahr 2023. Die kleine Lina erblickte am 26. Oktober um
weiterlesen
Maßgeschneiderte Medikamente aus dem 3D-Drucker können den Behandlungserfolg und die Sicherheit der Patienten steigern. Inwiefern sich ein solches Gerät für den Klinikalltag eignet, testet aktuell die Universitätsapotheke der
weiterlesen
Gesetzlich versicherte Patienten, denen ein planbarer operativer Eingriff an der Wirbelsäule bevorsteht, haben Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Unabhängige und speziell qualifizierte Fachärzte prüfen im Zweitmeinungsverfahren, ob der
weiterlesen
Die CAR-T-Zell-Therapie gehört zu den innovativen und vielversprechenden Immuntherapien gegen Krebs. Bereits seit zwei Jahren setzt die Universitätsklinik und Poliklinik für Inneren Medizin IV der Universitätsmedizin Halle drei
weiterlesen
„Vor 130 Jahren wurde an dieser Stelle ein visionärer Rahmen für eine damals moderne Psychiatrie geschaffen. Mit den Plänen für eine nachhaltige Nutzung des Klinikgartens schaffen wir hier
weiterlesen
Über 300 Studierende starten in diesen Tagen mit dem Wintersemester 2023/24 an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Studiengängen Medizin (223 Studierende), Zahnmedizin (41), Evidenzbasierte Pflege
weiterlesen
Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle im Fachjournal
weiterlesen
In Subsahara-Afrika fordert Krebs jedes Jahr das Leben von über 500.000 Menschen. Dieser alarmierenden Realität stellen sich Wissenschaftler und Forscher aus fünf verschiedenen Ländern, angeführt von der Universitätsmedizin
weiterlesen
Bei der Versorgung von schwerverletzten und schwersterkrankten Patienten im Schockraum müssen alle Handgriffe sitzen. Um das Schockraummanagement möglichst realistisch und intensiv proben zu können, führt die Universitätsmedizin Halle
weiterlesen
Mit rund 50 Programmpunkten bietet die Universitätsmedizin Halle zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 7. Juli 2023 ein umfangreiches Angebot, um die verschiedensten Bereiche der Medizin kennenzulernen. Nachteulen
weiterlesen
Beste Voraussetzungen für einen gelungenen Start in die Vorbereitungsphase der neuen Saison: Die Spieler des HFC waren zu Beginn der Woche zur Leistungsdiagnostik im Labor für Experimentelle Orthopädie
weiterlesen
In Europa gehen über fünf Prozent der Emissionen auf das Konto von Krankenhäusern. Deutschlandweit fallen pro Jahr schätzungsweise 100.000 Tonnen medizinischer Müll an. Gleichzeitig wirken sich die Folgen
weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft Global Health der Universitätsmedizin Halle engagiert sich bereits mehr als zehn Jahre zur Stärkung der onkologischen Versorgung in Äthiopien. Unter deren Leitung fiel dort 2020 der
weiterlesen
Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat Methoden entwickelt, um Spenderherzen während des Transports besser zu schützen und präziser zu überwachen. Das ist besonders für Spenden nach Kreislaufversagen wichtig,
weiterlesen
Gestern war Weltdiabetes-Tag. Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 3.000 Kinder und Jugendliche zwischen 0-17 Jahre neu an Diabetes. Im südlichen Sachsen-Anhalt versorgt die Universitätsklinik und Poliklinik für
weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle landet auf der aktuellen Klinikliste 2023 des Nachrichtenmagazins FOCUS erneut auf Platz 1 in Sachsen-Anhalt und wird unter den Top 30 der 100 besten Krankenhäuser
weiterlesen
Der Kriegsbeginn in der Ukraine und das damit verbundene Leid der Betroffenen löste bei vielen Menschen das Bedürfnis aus, schnell und konkret Hilfe zu leisten. Aus einer Initiative
weiterlesen
Bei der Versorgung von Schwer- und Schwerstverletzten im Schockraum müssen alle Handgriffe des multiprofessionellen Teams sitzen. Um das Schockraummanagement möglichst realistisch und intensiv proben zu können, führt die
weiterlesen
Um die Auswirkungen einer Ausbreitung von schweren Infektionskrankheiten auf die Gesellschaft und die Effekte von Eindämmungsmaßnahmen abschätzen zu können, ist der Einsatz von Modellen, wie beispielsweise auch bei
weiterlesen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestätigt die „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)“ als Zentrum für digitale Pflegeinnovation und fördert das Bündnis unter Leitung der Universitätsmedizin Halle
weiterlesen
Über den gesamten August und September zieht sich ab dem 3. August 2021 eine neue Veranstaltungsreihe am Dorothea-Erxleben-Lernzentrum der Universitätsmedizin Halle (Saale): der Innovations-Kultur-Sommer. Dahinter verbirgt sich eine
weiterlesen