Für seine Forschung zur T-Zellen-Regulation im Zusammenhang mit Herzinfarkten hat der Biologe Dr. Gustavo Ramos (34) vom Universitätsklinikum Halle (Saale) 10.000 Euro aus dem Nachwuchsfonds „Innovative Kardiologie“ der Dr.-Marija-Orlovic-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erhalten. Der gebürtige Brasilianer Dr. Ramos arbeitet als Naturwissenschaftler im Forschungslabor der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie, … weiterlesen „Wissenschaftler des Forschungslabors der Kardiologischen Universitätsklinik erhält 10.000 Euro aus Nachwuchsfonds“
Universitätsklinik
Patientenvorlesung am 14. April: „Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen im hohen Lebensalter“
Ältere Menschen haben sowohl an der Hals-, als auch an der Lendenwirbelsäule oft ausgeprägte degenerative (verschleißbedingte) Veränderungen. Hierzu zählen z.B. Verkrümmungen (Skoliose), Wirbelgleiten, Instabilitäten, Einengung des Rückenmarkskanals (Spinalkanalstenose) und Osteoporose. Meistens liegt eine Kombination von einer oder mehrere dieser Faktoren vor, die entsprechende starke Beschwerden verursachen. Auch aufgrund einer erhöhten Sturzgefahr im Alter kommt es … weiterlesen „Patientenvorlesung am 14. April: „Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen im hohen Lebensalter““
Vorlesung für Patienten und Interessierte: Bluttransfusion: Chancen und Risiken einer Transfusion
Während oder nach einer Operation kann es notwendig sein, Patienten zuvor gespendetes Blut oder Blutbestandteile über einen Venenzugang zu zuführen. Doch das ist nur eine der potentiellen Einsatzmöglichkeiten. Blutübertragungen kommen etwa bei einem akuten Blutverlust, beispielsweise bei einer Operation oder nach einem Unfall in Frage, im Rahmen einer belastenden Therapie (z.B. bei einer Krebserkrankung) oder … weiterlesen „Vorlesung für Patienten und Interessierte: Bluttransfusion: Chancen und Risiken einer Transfusion“