Statistik
Mehr Legehennen, weniger Einwohner, etwas mehr Geburten, steigende Kartoffel-Erträge: das sind einige der Fakten aus dem neuen Statistischen Jahrbuch Sachsen-Anhalt, das der Präsident des Statistischen Landesamtes Manfred Scherschinski
weiterlesen
Sinkende Arbeitslosenzahlen sind das eine. Doch ein realistisches Bild über die Arbeitskräfte-Situation zeichnet die Zahl der Erwerbstätigen. Denn hier wird aufgeführt, wieviel Leute in Sachsen-Anhalt einen Job haben.
weiterlesen
Wie das Statistische Landesamt in Halle (Saale) mitteilte, lag der Verbraucherpreisindex im November 2013 um insgesamt 1,4 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. Gegenüber Oktober 2013 erhöhte sich
weiterlesen
Aktuell wird in Halle (Saale) über den neuen Schulentwicklungsplan diskutiert. Darin sind unter anderem die Schließung der Grundschulen Frieden und Wolfgang Borchert und die Fusion von Förderschulen wegen
weiterlesen
Es wird fleißig abgerissen und kaum neugebaut. Das macht sich auch auf dem Wohnungsmarkt in Sachsen-Anhalt bemerkbar. In bestimmten gut nachgefragten Stadtteilen wie Halle-Kröllwitz und dem Paulusviertel ziehen
weiterlesen
Sachsen-Anhalts Industriebetriebe erzielten im September Umsätze in Höhe von 3,4 Milliarden EUR. Gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat bedeutete dies ein Plus von 4,5 Prozent. Insbesondere die Auslandsumsätze mit einem
weiterlesen
Sind es die Aufträge zur Beseitigung der Flutschäden? Ende September 2013 betrug das Volumen der Auftragsbestände im Bauhauptgewerbe Sachsen-Anhalts 832 Millionen EUR und lag damit um 9,2 Prozent
weiterlesen
Hallenser verdienen durchschnittlich 15.719 Euro (netto) im Jahr und haben damit landesweit am wenigsten in der Tasche. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Halle (Saale) hervor.
weiterlesen
Mit ihrem Verdienst sorgen sie dafür, dass Steuereinnahmen ins Staatssäckel fließen. Doch es gibt immer weniger Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt. Im 2. Vierteljahr 2013 hatten 997,0 Tausend Erwerbstätige ihren
weiterlesen
Seit dem Jahr 2000 konnte Sachsen-Anhalt ein nominales Wirtschaftswachstum (gemessen an der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes ohne Preisbereinigung) von 22 Prozent erreichen. Das entsprach einem Anstieg von 9,3 Mrd.
weiterlesen
Die im Jahr 2011 durchschnittlich je Arbeitnehmer gezahlten Bruttolöhne und -gehälter fielen in allen Regionen des Landes Sachsen-Anhalt höher aus als im Vorjahr. Seit der Jahrtausendwende stiegen die
weiterlesen
Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt registrierte im Jahr 2012 insgesamt 2 343 Verkäufe von unbebauten Grundstücken. Dabei wechselte eine Fläche von rund vier Millionen Quadratmetern für insgesamt 100 Millionen
weiterlesen
Das sind erfreuliche Zahlen für Halle: die Saalestadt verzeichnet für das Jahr 2012 einen Bevölkerungszuwachs von 1 Prozent. Demnach lebten zum Jahresende 231.440 Personen in der Stadt, 2.287
weiterlesen
Im Jahr 2012 gaben sich 10 707 Paare in Sachsen-Anhalt das Ja-Wort, das waren 443 mehr als 2011. Wie das Statistische Landesamt in Halle mitteilte, war das der
weiterlesen
Im ersten Halbjahr 2013 registrierten die Gewerbeämter im Land Sachsen-Anhalt nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 6 440 Gewerbean- und 7 076 Gewerbeabmeldungen. Dies entsprach einem Rückgang um
weiterlesen
Sachsen-Anhalter müssen in diesem Jahr teilweise deutlich mehr bezahlen als vor einem Jahr Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt stieg der Verbraucherpreisindex zwischen Juli 2012 und Juli 2013
weiterlesen
Die Stadt Magdeburg hatte zum Ende des ersten Halbjahrs 2013 fast 1.000 Einwohner mehr als Halle (Saale). Das geht aus den aktuellen Statistiken beider Städte hervor. Demnach lebten
weiterlesen
Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Einwohnerzahlen in Halle (Saale) leicht an. Das geht aus dem neuen Quartalsbericht hervor. Dieser beinhaltet Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik. Am 30. Juni 2013
weiterlesen
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, verstarben im Jahr 2012 nach Ergebnissen der Todesursachenstatistik 14 786 Männer und 15 535 Frauen Sachsen Anhalts. Das waren 6 männliche bzw.
weiterlesen
Im Rahmen ihres Schutzauftrages haben die Jugendämter Sachsen-Anhalts im Jahr 2012 in 2 315 Fällen eine Gefährdungseinschätzung gemeldet, knapp die Hälfte (48,7 Prozent) betrafen Mädchen. Wie das Statistische
weiterlesen
Alles schaut immer auf die Arbeitslosenzahlen. Doch ein wichtiger Indikator sind die Zahlen der Erwerbstätigen, immerhin verdienen sie Geld und zahlen Steuern. Und dabei musste die Stadt Halle
weiterlesen
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) mitteilt, betrug der Anstieg des Verbraucherpreisindex im Juni 2013 gegenüber dem Vorjahresmonat 1,8 Prozent. Gegenüber dem Mai 2013 stiegen die
weiterlesen
Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes stieg der Preisindex für Bauleistungen am Bauwerk im Mai 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozent auf einen Stand von 117,7 (Basis:
weiterlesen
Das Statistische Landesamt in Halle (Saale) bestätigt Ergebnisse der neuesten Bertelsmannstudie. Demnach ist Sachsen-Anhalt Schlusslicht beim Abitur. Die Hochschul- oder Fachhochschulreife hatten 457.090 Sachsen-Anhalter erworben, das sind nur
weiterlesen
Im Jahr 2012 verzeichnete Sachsen-Anhalt mit 40 608 Zuzügen den höchsten Wert innerhalb der letzten 15 Jahre. Das waren 961 Personen (+2,4%) mehr als im Jahr 2011. Zuletzt
weiterlesen