Statistik
Bilanz erstes Vierteljahr 2016 vs. 2015 ·
16. Juni 2016
Im ersten Vierteljahr 2016 hatten 990,1 Tausend Erwerbstätige ihren Arbeitsplatz in Sachsen-Anhalt, das waren 100 Personen mehr als im ersten Vierteljahr 2015. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen
weiterlesen
Ausgleich nur durch gestiegene Lohnsteuer- und Umsatzsteuereinnahmen ·
6. Juni 2016
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilte, wurden die Gewerbesteuerhebesätze 2015 im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um 5 Prozentpunkte abgesenkt. Der durchschnittliche Hebesatz für die Grundsteuer A stieg auf 315 Prozent
weiterlesen
Statistisches Landesamt ermittelt Kaitz-Index ·
2. Juni 2016
Wie das Statische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, erreichte das erstmals aus Angaben der Verdienststrukturerhebung für April 2014 berechnete Verhältnis des Mindestlohns in Bezug zum Durchschnittlohn eine Höhe von 55
weiterlesen
Statistisches Landesamt präsentiert Abbruchstatistik ·
2. Juni 2016
Im letzten Jahr gingen 2 634 Wohnungen vom Wohnungsmarkt, nachdem es 2014 noch 2 343 Wohnungsabgänge waren. Dies gab das Statistische Landesamt anhand aktuell vorliegender Daten bekannt. Neben dem vorherrschenden
weiterlesen
Anbauflächen in Sachsen-Anhalt ·
31. Mai 2016
Zur Ernte im Jahr 2016 wurden in Sachsen-Anhalt 552 759 Hektar Getreide (einschl. Körnermais und CCM) angebaut. Das ergab das hochgerechnete Ergebnis auf der Grundlage der Befragung in
weiterlesen
Halle Spitzenreiter bei marginaler Beschäftigung ·
3. Mai 2016
Im Jahr 2014 sank die Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent oder 6 800 Personen auf 1 008,2 Tausend Personen. Dabei hatten
weiterlesen
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, stiegen in Sachsen-Anhalt im Februar 2016 die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent. Diese niedrige Teuerungsrate wurde zum großen Teil
weiterlesen
Die Politik freut sich über sinkende Arbeitslosenzahlen. Doch die kommen vor allem zustande, weil viele vormals Arbeitslose nun in Rente sind. Viel wichtiger ist die Zahl der Erwerbstätigen,
weiterlesen
Gebürtige Hallenser sind oft in Berlin anzutreffen. Das ergab eine Auswertung der Berliner Morgenpost. 10.612 in Halle (Saale) geborene Menschen leben mittlerweile in der Bundeshauptstadt. Damit stellen die
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) hat ihr neues Statistisches Jahrbuch 2014 veröffentlich. Die mittlerweile 21. Auflage seit Neugründung der Kommunalstatistik im Jahr 1994 enthält statistische Daten von mehr als
weiterlesen
Jahrelang lieferten sich Halle (Saale) und Magdeburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welche Stadt die meisten Einwohner hat. Die Statistiker sagten schon lange Magdeburg als Sieger voraus. Und nun ist es
weiterlesen
Die Politik freut sich über sinkende Arbeitslosenzahlen. Doch die kommen vor allem zustande, weil viele vormals Arbeitslose nun in Rente sind. Viel wichtiger ist die Zahl der Erwerbstätigen,
weiterlesen
Im Jahr 2013 konnten neun der vierzehn Regionen des Landes Sachsen-Anhalt ein nominales Wirtschaftswachstum (gemessen an der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes ohne Preisbereinigung) erreichen. Die kreisfreien Städte erwirtschafteten durchschnittlich
weiterlesen
Halle (Saale) bleibt weiterhin die einwohnerstärkste Stadt in Sachsen-Anhalt. Darüber informierte das Statistische Landesamt am Dienstag. Demnach lebten in der Saalestadt zum jahresende 2014 insgesamt 232.400 Menschen, ein
weiterlesen
Im ersten Halbjahr 2015 registrierten die Gewerbeämter im Land Sachsen-Anhalt nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 13 360 Gewerbemeldungen1), davon 6 352 Gewerbean- und 7 008 Gewerbeabmeldungen. Dies
weiterlesen
Im Jahr 2014 verstarben nach Ergebnissen der Todesursachenstatistik des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 15 137 Männer und 15 693 Frauen. Das war insgesamt ein Rückgang um 1,8 Prozent bzw.
weiterlesen
Nach der allgemeinen Sterbetafel 2010/12 für Sachsen-Anhalt beträgt die Lebenserwartung für einen neugeborenen Jungen 75 Jahre und 10 Monate. Die Lebenserwartung eines neugeborenen Mädchens ist 6 Jahre und
weiterlesen
Wie das Statistische Landesamt mitteilte, betrug der Anstieg des Verbraucherpreisindex im Juni 2015 gegenüber dem Vorjahresmonat 0,7 Prozent. Gegenüber Mai 2015 sanken die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent auf
weiterlesen
Im Jahr 2013 betrug das durchschnittliche Verfügbare Einkommen je Einwohner in Sachsen-Anhalt 17 103 EUR. Gegenüber dem Jahr 2012 hat das Verfügbare Einkommen je Einwohner um 2,3 Prozent
weiterlesen
Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen einer Region, stieg in Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 0,4 Prozent. Die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt
weiterlesen
Das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) berechnete für März 2015 eine Erhöhung der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 Prozent. Im Vergleich zum Februar 2015 stieg
weiterlesen
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilte, lag im Jahr 2014 der durchschnittliche Bruttojahresverdienst je Arbeitnehmer bei 25 518 EUR. Das Vorjahresniveau wurde um 906 EUR bzw. 3,7 Prozent
weiterlesen
In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2014 von den 1 008,7 Tausend Erwerbstätigen 1 448,9 Millionen Arbeitsstunden geleistet. Damit betrug die Pro-Kopf-Arbeitszeit je Erwerbstätigen durchschnittlich 1 436 Stunden. Wie
weiterlesen
Heute gab das Polizeirevier von Halle (Saale) die statistischen Daten des Jahres 2014 bekannt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Straftaten leicht von 26.227 auf 27.261
weiterlesen
Das Statistische Landesamt in Sachsen-Anhalt berechnete für Februar 2015 eine Erhöhung der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent. Im Vergleich zum Januar 2015 stieg der Verbraucherpreisindex um
weiterlesen