Zu einer Rundfahrt mit der Straßenbahn lädt die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH am Sonnabend, dem 2. April 2016 um 11 und 13:30 Uhr ein. Die etwa eineinhalbstündige Tour startet auf dem halleschen Marktplatz, geht zum Reileck bis zur Burg Giebichenstein und schließt nach einer Visite durch Halles Neustadt wieder am Marktplatz. Dort angekommen gibt es einen halbstündigen und … weiterlesen „Stadtmarketing bietet Rundfahrt mit der Straßenbahn“
Stadt Halle
Frühjahrsdeichschau 2016
Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt überprüft im April den Zustand der Deiche und wasserwirtschaftlichen Anlagen in der Stadt Halle (Saale). Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können auf eigene Gefahr an den Deichschauen teilnehmen. Die An- und Abfahrten sind eigenverantwortlich zu organisieren. Am Mittwoch, dem 6. April 2016, werden der Deich Wörmlitz und der … weiterlesen „Frühjahrsdeichschau 2016“
Frühjahrsputz: Stadt Halle ruft zum Mitmachen auf
Unter dem Motto „Halle räumt auf“ ruft die Stadt Halle (Saale) auch in diesem Jahr zur aktiven Teilnahme auf. Die Aktionstage finden von Freitag, dem 8. April 2016, bis Sonntag, dem 17. April 2016, statt. In diesem Jahr kooperiert die Stadt zum ersten Mal mit der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH. Mit Unterstützung der Stadtwerke … weiterlesen „Frühjahrsputz: Stadt Halle ruft zum Mitmachen auf“
Kommende Baumaßnahmen: Verkehrskoordination mit dem Baustellenkalender
In Halle (Saale) wird in den nächsten Jahren gebaut wie lange nicht. An insgesamt elf Straßen und Brücken wird die Stadt in den nächsten zwei Jahren Baumaßnahmen umsetzen. Der Grund dafür sind bereitstehende Mittel aus der Fluthilfe und dem Stadtbahnprogramm, die zeitlich befristet verfügbar sind. Allein in den Umbau von Steintor, südlicher Merseburger Straße, Dessauer Straße, Gimritzer … weiterlesen „Kommende Baumaßnahmen: Verkehrskoordination mit dem Baustellenkalender“
Amtsblatt Nummer 6 ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe Nummer 6 des Amtsblattes der Stadt Halle (Saale) ist am Mittwoch, dem 30. März 2016, erschienen. Das Amtsblatt Nummer 6 enthält die folgenden Themen und Termine: Frühlingserwachen entlang der Saale ++ Verkehrskoordination aus einer Hand ++ Mühlgraben und Radwege werden aufgewertet ++ Offener Brief des Oberbürgermeisters ++ Wasser marsch! Halles Brunnensaison beginnt ++ Glänzend … weiterlesen „Amtsblatt Nummer 6 ist erschienen“
Lichtbildervortrag am 6. April: 1.000 Jahre Dölauer Kirchengeschichte
Der Geschichtskreis Dölau lädt am Mittwoch, dem 6. April 2016 um 20 Uhr im Waldhotel, Otto-Kanning-Straße 57, zum Lichtbildervortrag über die 1000-jährige Dölauer Kirchengeschichte ein. Vorgestellt wird die im neunten Dölauer Heft veröffentlichte Geschichte zum Kirchen-Bauwerk und das Gemeindeleben. Zwischen dem Heidenstein „Steinerne Jungfrau“ und der slawischen Siedlung haben um 1100 flämische Siedler zunächst eine Holzkapelle errichtet. Schon 50 … weiterlesen „Lichtbildervortrag am 6. April: 1.000 Jahre Dölauer Kirchengeschichte“
Aktualisierte Bürgerinformation für ältere Menschen und Angehörige
Die Stadt Halle (Saale), Fachbereich Soziales, stellt für alle interessierten Bürger die aktualisierte Bürgerinformation „Wohnen im Alter“ zum Download auf halle.de bereit. Enthalten sind neben Anbietern und Ansprechpartnern, Wohnformen, Wohnungsangebote mit Preisen, Ausstattungen und zusätzlichen Angeboten. Weiterhin finden sich dort unter Formulare und Dokumente aktualisierte Übersichten zu Wohnangeboten für an Demenzerkrankte Menschen, Mahlzeitendienste, Anlaufstellen für ältere Bürger, … weiterlesen „Aktualisierte Bürgerinformation für ältere Menschen und Angehörige“
Mühlgraben und Radwege werden aufgewertet
Zur Umsetzung des vom Stadtrat im Jahr 2015 beschlossenen Konzeptes zum Wassertourismus, beantragt die Stadt Halle (Saale) in diesem Jahr Fördermittel aus dem Förderprogramm für touristische Infrastruktur des Landes Sachsen-Anhalt. Insgesamt 12 Millionen Euro könnten so in den kommenden drei Jahren für Baumaßnahmen bereitstehen. Diese setzen sich aus Fördermitteln und städtischen Eigenmitteln zusammen. Hauptaugenmerk … weiterlesen „Mühlgraben und Radwege werden aufgewertet“