Rezension
Ein musikalischer Volltreffer war dem Inhaber des Cultour-Büros Ulf Herden da gelungen. Nach langer Corona-bedingter Konzertpause konnten die Staatskapelle Halle, der Universitätschor Johann Friedrich Reichardt, der Kinder- &
weiterlesen
Schelmenroman des halleschen Autors Konrad Potthoff ·
12. März 2017
Mit Gevatter Tod steht Gottfried auf Du und Du: als Gesprächspartner, als Rettungssanitäter, als Trauerredner. Doch gesehen hat er ihn noch nie. Erst auf dem Sterbebett nimmt er
weiterlesen
Neuerscheinung ·
3. Mai 2016
Die Sonne lacht, es ist Frühling – da bietet sich eine „Dampferfahrt“ auf der Saale direkt an – vorbei an der Burg Giebichenstein, der Rabeninsel oder den Klausbergen,
weiterlesen
Wir kennen ihn alle, den etwas zu groß und zu poltrig geratenen Finanzanlageberater mit 80er-Jahre-Charme namens Markus, Karsten oder Jens-Uwe. Genau so eine Arche-Type eröffnet den Theaterabend und
weiterlesen
Rezension ·
10. März 2016
Eigentlich ist Hiddensee eine idyllische Ostsee-Insel, die vor allem von Künstlern und Urlaubern geschätzt wird, die einmal richtig abschalten wollen. Dass es jedoch auch eine kriminelle Seite hat,
weiterlesen
Jedes Jahr im Februar pilgern zahllose Besucher und Naturfreunde nach Ostrau, um dort im Schlosspark mit der Blüte der Winterlinge die Vorboten des Frühlings zu begrüßen. Das 14
weiterlesen
Seit 25 Jahren ist die DDR Geschichte, doch für viele Zeitgenossen gehört die Zeit im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat zur eigenen Biografie. Kein Wunder also, dass viele von
weiterlesen
„Mütter ohne Wert“ stellte die Autorin auf sehr berührende Weise vor zwei Jahren vor; nun folgt eine Kindergeneration. Zufällig blättert Christina Seidel kurz vor dem Jahreswechsel 2007/2008 in
weiterlesen
Vor 125 Jahren, genau am 8. Oktober 1890, wurde der heutige Hauptbahnhof Halle (Saale) mit acht Bahnsteiggleisen eröffnet. Mit dem imposanten Empfangsgebäude stellte die Konstruktion aus Sandstein, Eisen
weiterlesen
Rezension zu „Carmen, Opernhaus Halle, 3. Oktober ·
6. Oktober 2015
Carmen, die wohl berühmteste Oper, erschaffen von dem Pariser Komponisten Georges Bizet, wurde am 3. März 1875 in Wien uraufgeführt. Die Reaktion des Publikums war damals eher verhalten,
weiterlesen
Auch in Halle gibt es viele Motorrad-Fans, die mit Leidenschaft ihrem Biker-Feeling frönen. Für sie gibt es aus dem Phillis Verlag den tollen Wandkalender „Grand Prix & Grid
weiterlesen
Die Luftbildkalender des halleschen Fotografen Horst Fechner haben fast schon Kultstatus oder sind längst begehrte Sammlerobjekte. Mit dem 2016-Kalender liegt nun die 20. Ausgabe vor. Klar, dass sich
weiterlesen
„Der kleine Halle (Saale) Kalender 2015“ von Sabine Schulz fand im Vorjahr ein großes Echo, sodass er mit einer 2016-Ausgabe eine Fortsetzung findet. Wieder hat die freischaffende Künstlerin
weiterlesen
Die Tourismusbranche Sachsen-Anhalts ist seit Jahren im Aufwind, was die Übernachtungszahlen belegen. Kein Wunder, gilt doch Sachsen-Anhalt als Kernland der deutschen Geschichte und so hat das Bundesland zwischen
weiterlesen
Im Frühjahr erschien im halleschen Verlag & Verlagsservice Rüdiger Schneidewind mit „Bitte mal lachen“ die siebente Reprint-Ausgabe der Epper-Bücher. Nun liegt ein paar Wochen später mit „Bitte umblättern“
weiterlesen
„Wem gehört der Osten?“ ist eine der großen Fragen, die sich mit der deutschen Wieder-vereinigung stellen. Während über Währung, Blockzugehörigkeit und andere Probleme und Fakten offen und heftig
weiterlesen
Sachsen-Anhalt ist ein Kernland der deutschen Geschichte, das viele historische, aber auch touristische Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Ausdruck dessen sind z.B. eine Vielzahl von UNESCO-Welterbestätten und eine abwechslungsreiche
weiterlesen
Die älteren Kunstliebhaber und Bücherfreunde werden sicherlich noch die beliebte Kunstheftreihe „Maler und Werk“ aus dem Dresdner Verlag der Kunst kennen, die mit ca. 200 Broschüren in Vokabelheftgröße
weiterlesen
Malbücher und -hefte sind bei den Kleinen besonders beliebt, denn hier können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Im Mitteldeutschen Verlag ist nun ein Mal- und Mitmachbuch erschienen,
weiterlesen
Wir haben zwar erst Sommeranfang, doch im Buchhandel tauchen bereits die ersten Kalender für das nächste Jahr auf. Die traditionsreiche und beliebte Kalender-Reihe „Städtekalender“ des m+m-Verlages bietet alljährlich
weiterlesen
Das „Heimat-Jahrbuch Saalekreis“ ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Saalekreis-Literatur. Nun liegt bereits der 21. Band dieser Publikationsreihe vor, der wieder ein viel-fältiges Spektrum an Historie und
weiterlesen
„Mama, wie war das damals?“ … „Wie war das in der Schule?“ … „Wo hast du Papa kennengelernt?“ Jede Mama kennt solche Fragen ihrer Kinder. Im Erfurter Sutton
weiterlesen
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde 1990 der „2+4 Vertrag“ über den Abzug der Sowjetarmee vom Territorium der ehemaligen DDR bis Endes des Jahres 1994 vereinbart. Mehr als
weiterlesen
Der ehemalige Waggonbau Ammendorf gehörte zu den wichtigsten Betrieben in der Saalestadt. 1823 als Firma Gottfried Lindner gegründet, kann die Fabrik für Transportmittel des Güter- und Personenverkehrs auf
weiterlesen
Er war einer der bekanntesten Humoristen und Karikaturisten der DDR: Artur Epperlein – den Hallensern (zumindest den älteren) meist nur als Epper bekannt. 1919 in Danzig geboren, wurde
weiterlesen