Modellprojekt
Freiwillige Nachbarschaftshilfe für pflegebedürftige Menschen in Sachsen-Anhalt kann künftig mit 125 Euro monatlich vergütet werden. Das Kabinett hat dazu am gestrigen Dienstag der Anpassung der Pflege-Betreuungs-Verordnung zugestimmt. Ziel
weiterlesen
Zwei städtische Gymnasien und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben im März eine Kooperation bei der Ausbildung von Musiklehrerinnen und -lehrern gestartet: Im Modellprojekt „Chor@Schule“ werden bis Ende des Monats
weiterlesen
In Sachsen-Anhalt kann bei der Versorgung von medizinischen Notfällen erstmals ein Gemeindenotfallsanitäter zum Einsatz kommen. Der Landkreis Wittenberg wird das Konzept von Sommer an für zunächst zwei Jahre
weiterlesen
Fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen: Gesundheits- und Pflegefachkräfte aus Sachsen-Anhalt, aber auch allen anderen Bundesländern können sich ab sofort im neuen Weiterbildungsangebot zu „Beratenden für digitale
weiterlesen
Die Stadt Halle (Saale) entwickelt ihre Instrumente zur Bürgerbeteiligung und Partizipation der Einwohnerinnen und Einwohner weiter. Gestern war dafür die neue städtische Partizipationsplattform www.mitmachen-inhalle.de online gegangen. Auf der
weiterlesen
Eine kontinuierliche 1:1-Betreuung durch eine Hebamme in familienorientierter Atmosphäre und dennoch in unmittelbarer Nähe zur Versorgung durch eine Hochleistungsmedizin: Seit drei Jahren bietet die Universitätsmedizin Halle eine Geburtsbetreuung
weiterlesen
Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat eine Ausschreibung für die unbefristete Einstellung von Schulverwaltungsassistenten auf den Weg gebracht. Ausgeschrieben wurden 35 Stellen. Mit ihnen stehen nunmehr insgesamt 50 Stellen in
weiterlesen
Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA e.V.) startet das Modellprojekt „Gesundheitssprachmittler*innen für die Ukrainehilfe“ für Sachsen-Anhalt. Mehrere qualifizierte Dolmetscher und Dolmetscherinnen für Ukrainisch und Russisch stehen demnach ab
weiterlesen
Sachsen-Anhalt erprobt als erstes Bundesland das neue sogenannte 4+1 Projekt an Schulen – Ein Modellprojekt zur Unterrichtsorganisation bei welchem Schülerinnen und Schüler nur noch an 4 Tagen in
weiterlesen
Jeder vierte Erwachsene in Deutschland erfüllt jährlich die Kriterien einer psychischen Krankheit (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde). Nicht einmal die Hälfte der Betroffenen
weiterlesen
Ab 2022 sollen 20,5 Millionen Euro Bundesfördermittel das Innovationsprojekt STADTLand+ für den Nahverkehr im Großraum Halle/Leipzig ermöglichen. Bereits am 13. September dieses Jahres war die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
weiterlesen
Das Sportministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat grünes Licht für weitere Spitzen- und Breitensportveranstaltungen mit Zuschauern gegeben. Nach Angaben von Minister Michael Richter ermöglicht die aktuelle SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes
weiterlesen
Anfrage von Petra Sitte ·
16. Februar 2018
Die Bundesregierung plant, fünf Modellstädte in Deutschland für den Modellversuch „fahrscheinloser Nahverkehr“ vorzuschlagen. Was für Ärger sucht: keine Stadt aus dem Osten ist dabei, nicht einmal Halle, das
weiterlesen