Löwengebäude
In der Reihe „Klimakrise und Demokratie“ laden das Nachhaltigkeitsbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Stadt Halle und Scientists4FutureHalle zu einer Diskussionsveranstaltung im Format
weiterlesen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) verfügt heute über die größte Sammlung von so genannten Brass Rubbings, Abrieben von Grabplatten, auf dem europäischen Festland. Eine repräsentative Auswahl mit Beispielen aus
weiterlesen
Dem vielfältigen Wirken des renommierten Bildhauers und Medailleurs Bernd Göbel widmet sich eine gemeinsame Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina. Im
weiterlesen
Zum 50. Halleschen Wirtschaftsgespräch am kommenden Dienstag, den 24. Mai 2022, kommt Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG. Er spricht zum Thema „Mitteldeutsche Flughäfen: Impulsgeber für die
weiterlesen
Zum 49. Halleschen Wirtschaftsgespräch am kommenden Dienstag, den 16. November 2021, wird unter anderem der Geschäftsführer der GETEC-Energie Holding GmbH, Dr. Karl Gerhold, nach Halle kommen. Er soll
weiterlesen
In den 1990er Jahren kam es in vielen Orten Deutschlands zu einem Anstieg rechter Gewalttaten: Mehrere Hundert fremdenfeindliche Straftaten wurden allein für September und Oktober 1991 registriert. Eine
weiterlesen
Konzert des Orchesters der Medizinischen Fakultät Mittwoch, 27.6.2018, 19.30 Uhr, Aula der Universität, Löwengebäude Antonio Salieri Ouverture “Les Danaïdes” Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn
weiterlesen
Am 31. März in der Aula der Universität Halle im Löwengebäude ·
24. März 2016
Das Konzert in der Reihe „Händel zu Hause“ des Händelfestspielorchesters am Donnerstag, den 31. März um 19:30 Uhr in der Aula der Universität Halle im Löwengebäude steht unter
weiterlesen
Ausstellung ·
22. April 2013
„Vom Barfüßerkloster zum Löwengebäude – Das hallesche Universitätshauptgebäude im Wandel“ lautet der Titel eine Sonderausstellung der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die am Donnerstag, 25. April, um
weiterlesen
Der jahrelange Kampf mit tausenden lateinischen Fachbegriffen und das monatelange auswendig Pauken haben ein Ende. Die Zeit der Prüfungen ist vorbei. „Sie können jetzt frei heraus alles kritisieren“,
weiterlesen
Einen Grund zum Feiern gab es für die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- hat am Samstagmittag im Löwengebäude. Mit einem Festakt wurden zum einen drei Mediziner für ihr
weiterlesen