Jura
Mit dem Verhältnis von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und dem deutschen Recht befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Wandel“ diskutieren Juristinnen und
weiterlesen
Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Rechtswissenschaften können sich in Sachsen-Anhalt ab sofort beim zuständigen Oberlandesgericht (OLG) Naumburg auch komplett online für den juristischen Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendariat) anmelden. Das
weiterlesen
Bei den Vereinten Nationen wacht eine Ombudsperson darüber, wer auf der Liste für Terroristen von Al Kaida und dem sogenannten Islamischen Staat steht. Fühlt sich eine Person zu
weiterlesen
Einen umfangreichen Überblick über das deutsche Aufenthaltsgesetz gibt eine neue Videoreihe, die Juristinnen und Juristen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz erstellen. Darin werden
weiterlesen
Das Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland ist zweistufig organisiert. Nach der Ersten Juristischen Prüfung (zur Juristin/zum Juristen) und dem Rechtsreferendariat folgt die Zweite Staatsprüfung (zur Volljuristin/zum Volljuristen).
weiterlesen
Internationale Rechtsstreitigkeiten werden häufig nicht vor staatlichen Gerichten ausgetragen, sondern vor privaten Schiedsgerichten und Schlichtungsstellen. Auch, weil die Digitalisierung staatlicher Gerichte in internationalen Verfahren hinterherhinkt. Mit einem Forschungsstipendium
weiterlesen
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch korrektes Zitieren. Im Juristischen Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wurde deshalb eine App entwickelt, mit deren Hilfe Jura-Studierende dies auf spielerische Art quasi
weiterlesen
Sehr gute Noten für das Jura-Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU): Die aktuelle Ausgabe des CHE-Hochschulrankings bescheinigt der Rechtswissenschaft an der MLU erneut hervorragende Studienbedingungen. Besonders zufrieden sind
weiterlesen
In den letzten 14 Tagen haben insgesamt 24 Rechtsreferendare*Innen den schriftlichen Teil ihres juristischen Staatsexamens am Justizzentrum in Halle absolviert. Neben vier Klausuren im Zivilrecht, standen zwei Klausuren
weiterlesen
Europawoche ·
11. Mai 2016
„Streaming, Cloud Computing, Social Media: Braucht Europas Vertragsrecht ein Update?“ ist das Thema einer Podiumsdiskussion, zu der das Ministerium für Justiz und Gleichstellung und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam
weiterlesen
Vier Studierende des Juristischen Bereichs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben bei der „ELSA Moot Court Competition on WTO Law“ den zweiten Platz bei der europäischen Regionalrunde des Wettbewerbs
weiterlesen
In Halle (Saale) studieren und dann nix wie weg – das ist ein typisches Klischee. Dabei sind die Studenten durchaus zufrieden, zumindest die der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität
weiterlesen