Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Haseloff eröffent am Freitag die Händelfestspiele

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eröffnet Freitag, 24. Mai 2024, 16.00 Uhr, bei der traditionellen Feierstunde am Händel-Denkmal, Marktplatz, Halle, die Händelfestspiele und wird an die Gäste ein Grußwort richten. Die Händel-Festspiele dauern bis zum 9. Juni. Die Händel-Festspiele in Halle haben eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. 1922 wurden Händels Opern bei … weiterlesen „Haseloff eröffent am Freitag die Händelfestspiele“

0 Kommentar/e

Händelfestspiele: Wassermusik fällt wegen Schleusenreparatur ins Wasser

Die beiden Ausflüge der MS Händel auf der Saale zu den Klängen von Händels Wassermusik müssen leider abgesagt werden, da die Reparatur der Wettiner Schleuse südlich von Halle nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnte und die Schiffe Halle daher nicht anlaufen können. Das Alphorn-Ensemble aus Weimar wird stattdessen im Hofgarten der Neuen Residenz auftreten. Die Konzerte … weiterlesen „Händelfestspiele: Wassermusik fällt wegen Schleusenreparatur ins Wasser“

2 Kommentar/e

Touristisches Begleitprogramm während der Händel-Festspiele 2023 in Halle

Stadtrundgänge, Rundfahrten, Orgelanspiele, Kirchen-, Domführungen & Carillon-Konzerte bis Sonntag, 11. Juni 2023 www.verliebtinhalle.de/tourismus/stadtfuehrungen  & www.halle-hopper.de   Tägliche & mehrmalige Angebote: bis 11. Juni 2023, täglich 11:00 Uhr | Marktschlösschen Altstadt-Tour: Geballte Geschichte Entdecken Sie die Highlights der mehr als 1.200-jährigen Händel-Stadt Halle bequem zu Fuß | Tickets: 9,00 €; erm. 7,00 € (Dauer: ca. 90 … weiterlesen „Touristisches Begleitprogramm während der Händel-Festspiele 2023 in Halle“

0 Kommentar/e

Händel-Festspiele: „Fixpunkt im deutschen Musikkalender“: Bis 11. Juni Konzerte & Aufführungen

„Händel und Halle – das gehört einfach zusammen. Der bedeutende Barock-Komponist prägt das Leben in seiner Geburtsstadt auch nach mehr als drei Jahrhunderten noch nachdrücklich. Gerade während der jährlichen Festspiele spürt man ganz deutlich, wie stolz Halle auf sein musikalisches Universalgenie ist und dass Händel noch immer viele Menschen fasziniert und sie aus dem In- … weiterlesen „Händel-Festspiele: „Fixpunkt im deutschen Musikkalender“: Bis 11. Juni Konzerte & Aufführungen“

0 Kommentar/e

Baugerüst am Stadthaus ist abgebaut

Rechtzeitig zum Beginn der Händel-Festspiele auf dem Marktplatz am heutigen Freitag, den 24. Mai 2023 um 16 Uhr, ist das Baugerüst am historischen Stadthaus gestern abgebaut worden. Damit ist die Sicherung der rund 650 Quadratmeter großen Fassade des denkmalgeschützten Repräsentationsbaus planmäßig beendet. Seit Jahresanfang waren an der Fassade unter anderem Hohlräume mit Spezialzementen verpresst und … weiterlesen „Baugerüst am Stadthaus ist abgebaut“

0 Kommentar/e

Händelfestspiele 2023 starten am Freitag

Die Händelfestspiele 2023 beginnen am morgigen Freitag, den 26. Mai 2023, in Halle (Saale). Bürgermeister Egbert Geier und der erste stellvertretende Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, begrüßen hierzu um 16 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feierstunde am Händel-Denkmal auf dem Marktplatz, mit der die Händelfestspiele traditionell eröffnet werden. Der Stadtsingechor zu Halle, … weiterlesen „Händelfestspiele 2023 starten am Freitag“

0 Kommentar/e

Veranstaltungen im Stadtmuseum im Mai

Das Stadtmuseum zur Museumsnacht Halle/Leipzig am 6. Mai 2023  Über 85 Orte in Halle und Leipzig laden zum Sehen und Staunen ein. Dabei ist auch das Stadtmuseum Halle! Zur diesjährigen Museumsnacht Halle/Leipzig bietet das Stadtmuseum Halle Angebote sowohl im Stadtmuseum in der Märkerstaße 10 als auch auf der Oberburg Giebichenstein. Blind Date – die besondere Führung … weiterlesen „Veranstaltungen im Stadtmuseum im Mai“

0 Kommentar/e

67 Freikarten bei den Händel-Festspielen für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Internationale Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft ermöglicht Menschen, die aus den Kriegsgebieten in der Ukraine nach Halle geflohen sind, den Besuch von zwei Veranstaltungen der diesjährigen Händel-Festspiele. Der Initiator der Aktion und Hauptsponsor der Freikarten Gregor Grimm, Vorstandsmitglied der Händel-Gesellschaft, sieht es als eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe an, den ukrainischen Geflüchteten die Teilhabe am kulturellen Leben der Stadt … weiterlesen „67 Freikarten bei den Händel-Festspielen für Geflüchtete aus der Ukraine“

0 Kommentar/e

Nach Havarie in der Neuen Residenz: Schließung erst nach Pfingsten

  Eine geplatzte Wasserleitung hatte die Ausstellung der Beruflichen Bildungswerks (BBW) in der Neuen Residenz in Halle (Saale) vor Kurzem unerwartet unter Wasser gesetzt. Die 16 Pavillons, welche zum Thema 100 Jahre Händelfestspiele von Langzeitarbeitslosen in einer Gemeinschaftsaktion gestaltet worden waren, müssten deshalb vorerst geschlossen werden. Nach einer Notreparatur ist es dem nun jedoch vorerst … weiterlesen „Nach Havarie in der Neuen Residenz: Schließung erst nach Pfingsten“

0 Kommentar/e

HWG verlost Freikarten für Abschlusskonzert der Händelfestspiele

  Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) verlost für das Abschlusskonzert der Händel-Festspiele am Sonntag, den 12. Juni 2022, um 21:00 Uhr in der Galgenbergschlucht fünf Mal zwei Freikarten an ihre Mieterinnen und Mieter. Interessierte HWG-Mieterinnen und Mieter können bis zum 6. Juni 2022 eine E-Mail unter Angabe ihres Namens und ihrer Anschrift an marketing@hwgmbh.de senden. … weiterlesen „HWG verlost Freikarten für Abschlusskonzert der Händelfestspiele“

0 Kommentar/e

Bürgermeister Egbert Geier eröffnet 100. Händelfestspiele

In einer Feierstunde am Händel-Denkmal auf dem Marktplatz hat Bürgermeister Egbert Geier am heutigen Freitagnachmittag, 27. Mai 2022, die 100. Händelfestspiele in Halle (Saale) eröffnet. Der Stadtsingechor zu Halle, das Blechbläser-Ensemble des Musikzweigs der Latina „August Hermann Francke“ und das Akademische Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben das Programm musikalisch gestaltet; begleitet wurden sie von den … weiterlesen „Bürgermeister Egbert Geier eröffnet 100. Händelfestspiele“

0 Kommentar/e

Stadtwerke Halle unterstützen Händel-Festspiele

Zum 100-jährigen Jubiläum der Händel-Festspiele in Halle (Saale) unterstützen auch die Stadtwerke Halle wieder traditionell das größte und älteste Musikfest Sachsen-Anhalts. Vom 27. Mai bis 12. Juni 2022 erwartet Musikliebhaber*innen von Georg Friedrich Händel ein einzigartiges Festprogramm an authentischen Orten in der Geburtsstadt des großen Barock-Komponisten. Die Stadtwerke Halle präsentieren sich am Samstag, 28. Mai 2022, … weiterlesen „Stadtwerke Halle unterstützen Händel-Festspiele“

0 Kommentar/e

100 Jahre Händelfestspiele in Halle (Saale)

Morgen in einer Woche beginnen die hundertsten Händel-Festspiele in Halle (Saale). Vom 27. Mai bis zum 12. Juni 2022 werden über drei Wochenenden und 17 Tage mehr als 80 Veranstaltungen an authentischen Händel-Orten in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel geboten. Den traditionellen Auftakt der Festspiele bildet am Freitag, 27. Mai 2022, 16 Uhr, die … weiterlesen „100 Jahre Händelfestspiele in Halle (Saale)“

0 Kommentar/e

100 Jahre Händelfestspiele: weitere Tickets zum Verkauf freigegeben, volle Auslastung der Veranstaltungen erlaubt

Neue Corona-Verordnungen erlauben volle Auslastung der Veranstaltungen Die Händel-Festspiele Halle werden auf Grundlage der neuen Corona-Verordnungen ab diesem Wochenende alle Veranstaltungen mit vollen Platzkontingenten für den Verkauf freigeben. Das international renommierte Barockmusik-Festival hatte bisher nur ein stark reduziertes Ticket-Kontingent in den Verkauf geben können, zahlreiche Konzerte waren schon früh ausverkauft. Mit der Freischaltung des gesamten … weiterlesen „100 Jahre Händelfestspiele: weitere Tickets zum Verkauf freigegeben, volle Auslastung der Veranstaltungen erlaubt“

0 Kommentar/e

336 Jahre Händel – Wir feiern!

Am 23. Februar 1685 ist Georg Friedrich Händel in Halle (Saale) geboren. Die Stiftung Händel-Haus gratuliert dem großen Meister daher am kommenden Dienstag mit verschiedenen Aktionen zum 336. Geburtstag. Dabei stehen eine digitale Eröffnung der neuen Jahresausstellung „Runter vom Sockel! – Von Helden und Erlösern“ und ein auserlesenes Online-Konzert mit dem Händel-Preisträger 2020 Valer Sabadus … weiterlesen „336 Jahre Händel – Wir feiern!“

0 Kommentar/e

Händel trotz(t) Corona

Das Jahr 2020 war auch für die Stiftung Händel-Haus ein besonders schwieriges Jahr. So mussten die Händel-Festspiele, die vom 29. Mai bis zum 14. Juni stattfinden sollten, aufgrund der im Frühjahr 2020 in Deutschland ausbrechenden Corona-Pandemie abgesagt werden. Auch die Museen Händel-Haus und Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus mussten für mehrere Wochen schließen. Das Bach-Haus ist seit März 2020 … weiterlesen „Händel trotz(t) Corona“

0 Kommentar/e

Händelfestspiele: Programm wird am Donnerstag life online vorgestellt. Schwerpunkt: „Helden und Erlöser“

Programmvorstellung der Händel-Festspiele 2021 und Bekanntgabe des Händel-Preisträgers im Livestream am Donnerstag, 3. Dezember 2020, 10.00 Uhr Start des ersten Ticketvorverkaufs für die Händel-Festspiele 2021 Am Donnerstag, dem 3. Dezember 2020, stellt die Stiftung Händel-Haus um 10.00 Uhr im Livestream das Programm der Händel-Festspiele 2021 vor. Des Weiteren wird der Händel-Preisträger 2021 der Stadt Halle … weiterlesen „Händelfestspiele: Programm wird am Donnerstag life online vorgestellt. Schwerpunkt: „Helden und Erlöser““

3 Kommentar/e

Wegen Covid-19: Händelfestspiele abgesagt

Aufgrund der aktuellen Lage der COVID-19-Pandemie hat das Kuratorium der Stiftung Händel-Haus heute einstimmig entschieden, dass leider die Händel-Festspiele Halle (Saale) 2020, die vom 29. Mai bis 14. Juni stattfinden sollten, abgesagt werden müssen. Globale Ein-und Ausreisesperren, beschränkter Flugverkehr sowie die potentielle Gefährdung von Gästen, Künstlern und Mitarbeiter*innen haben zu dieser Entscheidung geführt. Führende Ensembles … weiterlesen „Wegen Covid-19: Händelfestspiele abgesagt“

0 Kommentar/e

Händelhaus zieht Bilanz: fast 89.000 Besucher kamen zu Festspielen und Museum

Das Jahr 2019 war für die Stiftung Händel-Haus ein sehr erfolgreiches Jahr: Die Händel-Festspiele vom 31. Mai bis zum 16. Juni konnten mit rund 58.000 Besuchern den Besucherrekord von 2018 halten, und auch die Museumsangebote stießen auf großes Interesse. So besuchten fast 30.000 Gäste die Ausstellungen und Veranstaltungen im Händel-Haus und im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus. Die Besucher … weiterlesen „Händelhaus zieht Bilanz: fast 89.000 Besucher kamen zu Festspielen und Museum“

0 Kommentar/e

Naturseifen Halle hat das schönste Händel-Schaufenster

Es hat schon eine lange Tradition zu den Händelfestspielen. Und nun stehen die diesjährigen Gewinner des nunmehr 24. Schaufensterwettbewerbes fest! Insgesamt 22 Geschäfte sind dem Aufruf der Citygemeinschaft Halle e. V. und der Stiftung Händel-Haus gefolgt – sie lehnten ihre Schaufenstergestaltung an das Motto der Händel-Festspiele 2019 an: „Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen“. Mit … weiterlesen „Naturseifen Halle hat das schönste Händel-Schaufenster“

6 Kommentar/e
Händelfestspielorchester. Foto: Kiermeyer

Nach Besucherbefragung: Händelfestspiele bringen über 9 Mio € Wertschöpfung

Die dritte gemeinsame Besucherbefragung (nach 2014 und 2016) zu den Händel-Festspielen 2018 der Stiftung Händel-Haus und der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH ist abermals sehr positiv ausgefallen. An 19 Festspielorten wurden 1.218 Besucher (2016: 900 Besucher) per Fragebogen interviewt. Das sind 5,5 % der gesamten Konzertbesucher bei 22.000 verkauften Tickets und 51 Veranstaltungen. Die insgesamt zwölf … weiterlesen „Nach Besucherbefragung: Händelfestspiele bringen über 9 Mio € Wertschöpfung“

0 Kommentar/e

Stiftung Händel-Haus zieht positive Jahresbilanz: 90.000 Gäste nach Halle gelockt.

Auch 2018 blickt die Stiftung Händel-Haus mit ihren beiden Museen, dem Händel-Haus und dem Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus, auf ein erfolgreiches Jahr und eine positive Resonanz zurück. Die Dauerausstellungen „Händel – der Europäer“ und „Historische Musikinstrumente“ im Händel-Haus und „Musikstadt Halle“ im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus sowie die Jahresausstellung „So fremd, so nah“ lockten mehr als 30.500 Besucher aus aller Welt … weiterlesen „Stiftung Händel-Haus zieht positive Jahresbilanz: 90.000 Gäste nach Halle gelockt.“

0 Kommentar/e

Händel im Herbst endete mit Besucherrekord

Die Stiftung Händel-Haus gab uns bekannt, dass am gestrigen Sonntagnach nach den erfolgreichen Händel-Festspielen 2018 ebenfalls die „Händel im Herbst“-Tage mit einem Besucherrekord und einer Auslastung von fast 80 % zu Ende gegangen sind. „Händel im Herbst“ hat somit eine Besuchersteigerung von über 25 % gegenüber den letzten Jahren zu verbuchen. In diesem Jahr liefen … weiterlesen „Händel im Herbst endete mit Besucherrekord“

0 Kommentar/e

Schaufensterwettbewerb: Preisträger kriegen lecker Mittagessen mit dem Oberbürgermeister

Zu einem Mittagessen mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand und dem Händel-Festspiel-Intendanten Clemens Birnbaum sind am Mittwoch, 13. Juni 2018, 12.30 Uhr, die drei Gewinner des 23. Händel-Schaufensterwettbewerbes in das Restaurant „Krug zum grünen Kranze“, Talstraße 37, eingeladen. 20 Geschäfte waren dem Aufruf der Citygemeinschaft Halle und der Stiftung Händel-Haus gefolgt, ihre Schaufenstergestaltung an die Händel-Festspiele … weiterlesen „Schaufensterwettbewerb: Preisträger kriegen lecker Mittagessen mit dem Oberbürgermeister“

0 Kommentar/e

Oper zeigt am Sonntag letztmals Händels „Jephta“

Am Sonntag, den 10. Juni, zeigt die Oper Halle letztmalig Georg Friedrich Händels grandioses Alterswerk „Jephtha“. Händel gelang mit „Jephtha“ 1752 ein musikalischer Höhepunkt seines Schaffens: Große Chöre, affektgeladene Arien und ergreifende Ensembles zeichnen das Werk aus. Wegen einer fortschreitenden Erblindung war Händel mehrfach gezwungen, seine Komposition zu unterbrechen, und verlor schließlich sein Augenlicht ganz. … weiterlesen „Oper zeigt am Sonntag letztmals Händels „Jephta““

0 Kommentar/e

“Forever and ever and ever, Hallelujah” – Händels Messiah im Dom zu Halle

Zweifellos war die Aufführung von Händels “Messiah” im Dom zu Halle für viele Festivalbesucher der Höhepunkt der Händelfestspiele. Begleitet von einem gewaltigen Gewitterregen strömten am Freitag die Besucher in den trist wirkenden Dom, der als Ausweichspielstätte für die sonst genutzte Marktkirche diente. Aber viel zu sehen gibt es bei dem Oratorium von Georg Friedrich Händel … weiterlesen „“Forever and ever and ever, Hallelujah” – Händels Messiah im Dom zu Halle“

0 Kommentar/e

Händelfestspiele: rund 20.000 Besucher an den ersten 7 Tagen

Nach sieben Tagen und 33 Aufführungen im Hauptprogramm sowie 10 Veranstaltungen im Nebenprogramm ziehen die Händel-Festspiele Halle eine positive Zwischenbilanz: die Veranstalter zählen rund 20.000 Besucher aus der Region und aus aller Welt. Am 25. Mai starteten die Händel-Festspiele in Halle (Saale) . An den ersten Tagen wurden mehrere kostenfreie Veranstaltungen angeboten, die von Tausenden … weiterlesen „Händelfestspiele: rund 20.000 Besucher an den ersten 7 Tagen“

0 Kommentar/e

Oberbürgermeister eröffnet Abschlusskonzert der Händel-Festspiele

Mit dem traditionellen Abschlusskonzert in der großen Galgenbergschlucht, Unterer Galgenbergweg 9, gehen am Sonntag, 11. Juni, ab 21 Uhr, die Händel-Festspiele Halle zu Ende. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand eröffnet das Konzert, das traditionell durch die „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel und einem Feuerwerk gekrönt wird. Es erklingen Werke von Händel, Mozart und Edward Elgar. Die … weiterlesen „Oberbürgermeister eröffnet Abschlusskonzert der Händel-Festspiele“

1 Kommentar/e

Händel & Jazz

Die Stuttgarter Jazzmusikerin Olivia Trummer, sehr erfolgreich  beim letzten Women-In- Jazz-Festival, kommt am Pfingstmontag wieder nach Halle. Dieses Mal wird sie, begleitet von weiteren Jazzmusikern, Händel verjazzen: Rejazz Greatly heißt das Kooperationskonzert zwischen dem Jazzfestival und den Händelfestspielen. – Halleluja the Messijazz! Montag, 5. Juni, ab 20 Uhr in der Georgenkirche

0 Kommentar/e

Er hätte mit seinem Pera-Ensemble den Händelpreis verdient: Mehmet C. Yeşilçay

Der Zuschauerraum der Konzerthalle Ulrichkirche ist nahezu bis auf den letzten Platz besetzt, es sammeln sich langsam die Musiker, und neben bekannten Instrumenten der Barockmusik hatten sie  einige merkwürdige Instrumente dabei, die man in der Welt der europäischen Barockmusik üblicherweise nicht sieht: sonderbar geformte Blasinstrumente, Saiteninstrumente der allermerkwürdigsten Form und Größe. Zwei Chöre, der Kammerchor … weiterlesen „Er hätte mit seinem Pera-Ensemble den Händelpreis verdient: Mehmet C. Yeşilçay“

0 Kommentar/e