2020 lagen die Grundsteuer- und Gewerbesteuerhebesätze in den 218 sachsen-anhaltischen Kommunen zwischen 220 % und 750 %. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurde für die Gewerbesteuer ein landesdurchschnittlich gewogener Hebesatz von 382 % ermittelt. Der durchschnittlich gewogene Hebesatz der Grundsteuer A betrug 341 % und der der Grundsteuer B 423 %. Für Acker, Wald und … weiterlesen „Gewerbesteuer: große Städte im Land nehmen am meisten“
Grundsteuer
10 Kommunen erhöhten im 1. Halbjahr 2019 die Steuerhebesätze
Insgesamt 11 der 218 Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt nahmen im 1. Halbjahr 2019 eine Änderung an ihren Steuerhebesätzen vor. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, haben 10 der 11 Kommunen ihren Satz bei den Grundsteuern A, B oder Gewerbesteuer angehoben. Dabei stiegen die Hebesätze für Acker, Wald und Wiese (Grundsteuer A), bebaute oder be-baubare Grundstücke … weiterlesen „10 Kommunen erhöhten im 1. Halbjahr 2019 die Steuerhebesätze“

Landeshaushalt: Kenia-Koalition einigt sich auf Doppelhaushalt. FDP empört sich über Grunderwerbssteuererhöhung und fordert Neuwahlen
Die Magdeburger Kenia-Koalition hat sich auf einen Doppelhaushalt geeinigt. Jedes Jahr umfasst das Volumen rund 12 Milliarden Euro. Damit soll beispielsweise die Situation an den Schulen des Landes verbessert und der Lehrermangel beseitigt werden. Dazu will die Landesregierung jedoch Rücklagen „für schlechte Zeiten“ anzapfen und auch den Bürger durch eine höhere Grunderwerbssteuer zu Ader lassen. … weiterlesen „Landeshaushalt: Kenia-Koalition einigt sich auf Doppelhaushalt. FDP empört sich über Grunderwerbssteuererhöhung und fordert Neuwahlen“

Grundsteuer: Sachsen-Anhalt will aufkommenneutrale Reform
Angesichts des Kompromisses im Koalitionsausschuss auf Bundesebene zur Reform der Grundsteuer kündigt Finanzminister André Schröder eine Prüfung der beabsichtigten Länderöffnungsklausel für Sachsen-Anhalt an. Ziel sei es, die Reform nicht nur bundesweit sondern auch in Sachsen-Anhalt aufkommensneutral, d. h. ohne zusätzliche Gesamtbelastung für den Bürger zu gestalten. Hintergrund bildet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.April 2018: … weiterlesen „Grundsteuer: Sachsen-Anhalt will aufkommenneutrale Reform“
Gewerbesteuern, Grundsteuern: So genannte „Realsteuer“-Einnahmen um 5% gestiegen
Mit einem Aufkommen von 1,1 Mrd. EUR lagen die Einzahlungen an Grund- und Gewerbesteuern im Jahr 2018 in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt 52 Mill. EUR über dem Wert des Vorjahres. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, betrug der Anstieg damit fast 5 %. Für 48 Mill. EUR Steigerung waren höhere Gewerbesteuereinzahlungen die Ursache. Die … weiterlesen „Gewerbesteuern, Grundsteuern: So genannte „Realsteuer“-Einnahmen um 5% gestiegen“

Hauseigentümer bekommen Post: jedes einzelne Gebäude wird erfasst
Im Jahr 2021 wird in allen Mitgliedsstaaten der EU erneut ein Zensus mit einer flächendeckenden Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verwalterinnen und Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum und darin befindlichen Wohnungen werden gesetzlich zur Auskunft verpflichtet. Zur Vorbereitung der Gebäude- und Wohnungszählung, die ein wichtiger Bestandteil des Zensus 2021 ist, erhalten … weiterlesen „Hauseigentümer bekommen Post: jedes einzelne Gebäude wird erfasst“
Verfassungswidrigkeit der Grundsteuererhebung
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, HalleSpektrum berichtete, mit dem die Verfassungswidrigkeit der der Grundsteuererhebung zu Grunde liegenden Einheitswerte festgestellt wurde, erklärt der finanzpolitische Sprecher Swen Knöchel: „Das heutige Urteil war erwartbar. Jedem, der mit der Materie vertraut war, war klar, dass eine Steuer, deren Grundlage Werte sind, die im Jahr 1935 bzw. 1964 mutmaßlich bestanden, nicht … weiterlesen „Verfassungswidrigkeit der Grundsteuererhebung“
Ist das noch gerecht? Einwohner werden extrem ungleich mit Grundsteuer belastet
Die Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt verbuchten im Jahr 2016 laut Kassenstatistik Einzahlungen aus der Grundsteuer B in Höhe von 227,8 Millionen EUR. Im Vorjahr betrugen diese 223,1 Millionen EUR. Damit standen den Gemeinden fast 4,7 Millionen EUR mehr zur Verfügung. Grundsteuern sind eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden. Die Grundsteuer B wird auf alle bebauten und unbebauten Grundstücke erhoben, einschließlich Wohnungen und … weiterlesen „Ist das noch gerecht? Einwohner werden extrem ungleich mit Grundsteuer belastet“