Energieverbrauch
Der Energieverbrauch der Landesimmobilien ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Unter anderem konsequente Optimierung der Heizungsanlagen, großflächig verkürzte Heizzeiten und reduzierte Raumtemperaturen wirken sich auf den Verbrauch aus.
weiterlesen
Mit einer Auftaktveranstaltung im Stadthaus ist das Energiesparprojekt „Klimaschutz kann Schule machen“ mit sechs Schulen der Stadt Halle (Saale) in das aktuelle Schuljahr gestartet. Die Beigeordnete für Bildung
weiterlesen
Sachsen-Anhalt verzeichnet laut einer Schätzung des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) einen deutlichen Rückgang der Treibhausgasemissionen im Jahr 2022. Die Emissionen betrugen insgesamt 28,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was einem
weiterlesen
2021 wurden in Sachsen-Anhalt durch die Industriebetriebe des Wirtschaftsbereiches „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ beim Einsatz von Erdgas, Strom, Kohlen, Wärme, erneuerbaren Energien, leichtem Heizöl und anderen Energieträgern ein
weiterlesen
Durch die zunehmende Verstädterung, Industrialisierung und auch den Klimawandel, staut sich immer mehr Wärme im Erduntergrund an. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beteiligt
weiterlesen
Trotz erneuerbarer Energien ·
12. Februar 2020
Seit 2007 blieb die Energieproduktivität, das Verhältnis von gesamtwirtschaftlicher Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) zum Endenergieverbrauch, relativ konstant. Nach den starken Zuwächsen in den 1990er Jahren erfolgten seit der Jahrtausendwende bis
weiterlesen
Starker Anstieg gegenüber letztem Jahr ·
24. Januar 2020
2018 wurden durch die Industriebetriebe des Wirtschaftsbereiches „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ beim Einsatz von Erdgas, Strom, Kohlen, Wärme, Erneuerbaren Energien, leichtem Heizöl und anderen Energieträgern ein Energieverbrauch von
weiterlesen