Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Erbe der Braunkohleindustrie: Ergebnisse der Erfassungsprojekte jetzt online

Was bleibt von der Braunkohle, wenn der Abbau in den kommenden Jahren endet? Eine umfassende Antwort auf diese Frage liefert nun die digitale Sammlung der Ergebnisse aus vier Erfassungsprojekten, die im Zeitraum von Ende 2020 bis Mitte 2024 durchgeführt wurden. In den heute noch aktiven Braunkohlerevieren von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde das materielle … weiterlesen „Erbe der Braunkohleindustrie: Ergebnisse der Erfassungsprojekte jetzt online“

0 Kommentar/e

Die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und die Zukunft der Industriekultur

Auch heute gibt es wieder zwei Vorträge zur Industriekultur in Sachsen-Anhalt im Rahmen der Reihe „Landesgescghichtlicher Vortragsabend.  Zuerst spricht Dr. Christina May (Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.) spricht zum Thema: „Vögel, Feste und Vereine – Zur immateriellen Industriekultur in Sachsen-Anhalt“ Im Anschluss daran spricht  Dr. Jan Kellershohn (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt) zum Thema: „Ambivalenzen … weiterlesen „Die Geschichte des Braunkohlenbergbaus und die Zukunft der Industriekultur“

0 Kommentar/e

Energieminister will grüne Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt weiter ankurbeln

  Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat im Landtag Forderungen zurückgewiesen, den Ausstieg aus der energetischen Nutzung der Braunkohle hinauszuzögern. „Halten wir uns an Fakten und Rechtslage: das Ende der energetischen Nutzung der Braunkohle in Sachsen-Anhalt wurde bereits in der vergangenen Legislaturperiode mit der Auskohlung des Tagebaus Profen festgelegt; das Kohleausstiegsgesetz vom Sommer 2020 … weiterlesen „Energieminister will grüne Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt weiter ankurbeln“

1 Kommentar/e

„Raumtransformation nach der Kohle“ – Ringvorlesung zum Strukturwandel

Am heutigen Donnerstag findet ab 16 Uhr der zweite Termin im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Strukturwandel und Nachhaltigkeit in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Unter dem Titel „Raumtransformation nach der Kohle“ wird Prof. Dr. Rainer Danielzyk dabei zu Transformationen der Kohleregionen aus der Perspektive der Raumentwicklung sprechen. Rainer Danielzyks … weiterlesen „„Raumtransformation nach der Kohle“ – Ringvorlesung zum Strukturwandel“

2 Kommentar/e

Universitätsmuseum: „Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel“

Braunkohle hat über Jahrhunderte die Industrieregion Mitteldeutschland geprägt. Von der Braunkohle abhängige Großindustrien bestimmten Wirtschaftsstrukturen, Art und Stellenwert von Arbeit und Technik, sie veränderten Natur und Landschaft. Die Ausstellung im Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) „Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel“ vermittelt mit Objekten aus den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität, der Bergbaukultur sowie künstlerischen Werken über … weiterlesen „Universitätsmuseum: „Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel““

0 Kommentar/e

Strukturwandel in der mitteldeutschen Braunkohleregion

Bund und Länder haben heute die Teilansiedlung des im Mitteldeutschen Braunkohlereviers geplanten Großforschungszentrums in Sachsen-Anhalt beschlossen. Die Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung werden bei der Umsetzung dieser Strukturstärkungsmaßnahme eng zusammenarbeiten. Aktuell läuft für die inhaltliche Ausrichtung und den Aufbau des Forschungszentrums ein international ausgeschriebener Ideenwettbewerb unter Forschern mit dem Namen … weiterlesen „Strukturwandel in der mitteldeutschen Braunkohleregion“

3 Kommentar/e

Konzept zur Entwicklung von Industriegebieten: „Entwicklung gezielter vorantreiben“

  Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt arbeitet aktuell an einem Konzept zur strategischen Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen in Sachsen-Anhalt. Hintergrund ist der zunehmende Mangel an Freiflächen für künftige Unternehmensansiedlungen. Aufgrund des dynamischen Investitions- und Ansiedlungsgeschehens insbesondere in den vergangenen fünf Jahren stehen potenziellen Investoren kaum noch Grundstücke mit einer Größe von mehr als 30 Hektar zur … weiterlesen „Konzept zur Entwicklung von Industriegebieten: „Entwicklung gezielter vorantreiben““

2 Kommentar/e

Zusammensetzung Kohlekommission Halle-Saalekreis höchst fragwürdig

Die Kohlekommission Halle-Saalekreis, wir berichteten, wird von der Halleschen Politik kritisch beäugt: Für Dennis Helmich, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Wirtschaftspolitik, ist die Zusammensetzung der vorgestellten Kommission aus mehreren Gründen fragwürdig: „Der Strukturwandel wird zum größten Teil in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt stattfinden und da sehe ich nur Herrn Senius von der Bundesagentur für … weiterlesen „Zusammensetzung Kohlekommission Halle-Saalekreis höchst fragwürdig“

5 Kommentar/e

Land bekommt 4,8 Milliarden Euro als Ausgleich für Kohleausstieg

Mit dem Beschluss der Eckpunkte für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ hat das Bundeskabinett heute die Basis für die Umsetzung der strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ geschaffen. Gemäß der Empfehlung der Kommission soll bis zum Jahr 2038 die Braunkohleverstromung in Deutschland beendet werden. Die damit verbundenen industriepolitischen, wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Veränderungen müssen in den … weiterlesen „Land bekommt 4,8 Milliarden Euro als Ausgleich für Kohleausstieg“

7 Kommentar/e

Die Klimakrise ist da!

Vom 18. bis 20. Oktober 2018 waren die Pilger/innen auf dem „3. Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ zu Besuch in Halle. Sie sind am 9. September in Bonn gestartet. Der Weg geht über Berlin nach Katowice, dort werden ab dem 2. Dezember die Spielregeln für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Die Klimapilger/innen sagen: „Bisher bewegen … weiterlesen „Die Klimakrise ist da!“

0 Kommentar/e

Auch in Zukunft Kohle für die Grünen?

Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt laden zu einer öffentlichen Veranstaltung zur Zukunft für das mitteldeutsche Braunkohlerevier ein. Teilnehmende: Annalena Baerbock Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Prof. Dr. Claudia Dalbert Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Martin Kaiser Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland; Mitglied der Kohlekommission Prof. Dr. Ralf Wehrspohn Physiker; Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen … weiterlesen „Auch in Zukunft Kohle für die Grünen?“

7 Kommentar/e

Aktivisten blockieren Stadthaus

Die Kommission „Wachstum,Strukturwandel und Beschäftigung“ tagt in Halle. Ministerpräsident Reiner Haseloff, Minister/in Dalbert und Willingmann nehmen für die Landesregierung teil, meldet das Land Sachsen-Anhalt gerade. Das haben Aktivisten zum Anlass genommen, den Eingang zu zu blockieren. Sie fordern einen sofortigen Kohleausstieg und zeigen sich solidarisch mit den Besetzer*innen des Hambacher Forstes.

7 Kommentar/e

Klare Ansage: Sitta braucht braune Kohle!

Dörfer, Wälder, fruchtbare Böden werden abgebaggert, aber die  FDP Sachsen-Anhalt hat eine klare Botschaft: Unmittelbar vor der Sitzung der Kohlekommission am Montag in Halle lehnt der FDP Landesvorstand Sachsen-Anhalt einen staatlich verordneten Ausstieg aus der Braunkohle ab. Es wird der Markt schon richten: „Die Energiewende wird nach wie vor völlig ineffizient betrieben. Das liegt nicht … weiterlesen „Klare Ansage: Sitta braucht braune Kohle!“

11 Kommentar/e

Grüne fordern: Kohle stoppen! Klima retten! Jobs schaffen!

Zum für den heutigen Dienstag geplanten Pressegespräch des Ministerpräsidenten über die Erwartungen der Landesregierung zur sogenannten Kohlekommission erklärt die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt, Britta-Heide Garben: „Die Braunkohle ist der umweltschädlichste Energieträger in Deutschland. Ihr Anteil am Energiemix ist trotz des Erfolges der Erneuerbaren immer noch viel zu hoch. Die Einsetzung einer ‚Kohlekommission‘, die … weiterlesen „Grüne fordern: Kohle stoppen! Klima retten! Jobs schaffen!“

9 Kommentar/e

Streit um Arbeitsplätze in der Braunkohle

Im Fall der Arbeitsplätze in der Braunkohle wirft der SPD-Politiker Rüdiger Erben der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Claudia Dalbert vor, die Lage zu bagatellisieren. Er meint, die von Dalbert angegebene Zahl von 700 Arbeitsplätzen stimmt nicht und führt aus: „Allein die Mibrag hat 2000 Mitarbeiter, außer dem Tagebau Schleenhain befinden sich alle Betriebsstätten … weiterlesen „Streit um Arbeitsplätze in der Braunkohle“

0 Kommentar/e

FDP bringt den Kohle-Lobbyisten gleich mit zu Sondierungen

Wie abgeordnetenwatch.de meldet, darf sich der Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Stefan Kapferer, über die Teilnahme an den laufenden Jamaika-Sondierungen freuen. Als einflussreicher Spitzenlobbyist des wichtigsten Energieverbandes Deutschlands, vertritt Kapferer unter anderem Energieriesen wie RWE, Vattenfall und ExxonMobil. Nun ist er bei den Sondierungen ausgerechnet Teil der Arbeitsgruppe Klima- und Energiepolitik – … weiterlesen „FDP bringt den Kohle-Lobbyisten gleich mit zu Sondierungen“

0 Kommentar/e

Wolfgang Aldag schaut tief in den Mondsee

Was kommt nach der Kohle und wie gehen wir mit den Bergbaufolgelandschaften um? Gemeinsam mit Ska Keller, Vorsitzende der Grünen Europafraktion, hat der Landtagsabgeordnete Wolfgang Aldag sich bei einem Vor-Ort-Termin im Burgenlandkreis dieser Frage gewidmet. Zusammen mit Verantwortlichen der Mitteldeutschen Braunkohle AG stand dabei ein Besuch beim „Akzeptanzprojekt“ Mondsee bei Hohenmölsen an, einem renaturierten Bergbausee … weiterlesen „Wolfgang Aldag schaut tief in den Mondsee“

14 Kommentar/e

Richtig, dass Gabriel den Klimaschutzplan 2050 gestoppt hat

Von Rüdiger Erben, Mitglied des Landtages, liegt uns folgende Stellungnahme zum Klimaschutzplan vor: „Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat den Entwurf des Klimaschutzplanes gestoppt. Der Plan enthielt einer Reihe von Vorgaben, die einen Ausstieg aus der Braunkohle nochmals beschleunigen sollten, was Gabriel nicht mitträgt. Ich begrüße die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, weil er in einem ideologischen Kampf … weiterlesen „Richtig, dass Gabriel den Klimaschutzplan 2050 gestoppt hat“

5 Kommentar/e

Der Braunkohlenpfad

Seit ca. einer Woche steht an der Saline ein neues Hinweisschild und Neugierige werfen interessierte Blicke darauf. Braukohlenpfad, was soll das denn sein? Es ist ein Wanderweg auf den Spuren der Braunkohleförderung, etwa 23 km lang, der in Teutschenthal beginnt und an der Saline endet (und ggf. mit einem Museumsbesuch verbunden werden kann). Ausgangspunkt der … weiterlesen „Der Braunkohlenpfad“

0 Kommentar/e