Biodiversität
Wie lässt sich ein europaweites Naturnetz schaffen, das kohärent, widerstandsfähig und weit verknüpft ist? Mit diesem Thema befasst sich das neue europäische Projekt „NaturaConnect“, das im Rahmen von
weiterlesen
Orte mit ökologisch besonders wertvollen Böden sind nur unzureichend durch bestehende Schutzgebiete abgedeckt. Das ist die Schlussfolgerung einer Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature“ erschienen ist. Ein internationales
weiterlesen
Der fortschreitende Klimawandel bedroht durch Extremwetterereignisse wie länger anhaltender Trockenperioden und Dürren zunehmend die biologische Vielfalt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt es 1.560 Tier- und Pflanzenarten, die inzwischen
weiterlesen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich aufgrund des Klimawandels und des weltweit steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen in den vergangenen Jahren zunehmend beschleunigt. Allein in Sachsen-Anhalt gibt
weiterlesen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich aufgrund des Klimawandels und des weltweit steigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen dramatisch beschleunigt. Die Universitäten in Halle, Jena und Leipzig haben
weiterlesen
Städtische Grünflächen haben ein großes, bislang ungenutztes Potenzial für den Artenerhalt: Denn auf ihnen könnten viele in Deutschland rückläufige Pflanzenarten angepflanzt werden. Konkrete Maßnahmen für das sogenannte „Conservation
weiterlesen
Mehr als vier Millionen Euro für die Forschung an Bäumen und Sträuchern Das internationale Graduiertenkolleg „TreeDì“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) kann seine Arbeit fortsetzen. Das hat der
weiterlesen
Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die nationalen Programme zum Monitoring der Artenvielfalt in Europa stehen vor vielen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt
weiterlesen
Wenn die Anzahl einer bestimmten Insektenart abnimmt, sagt das wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht. Während sich Insektengruppen mancherorts ähnlich entwickeln, können die
weiterlesen
Mit den Potenzialen von Rewilding im Modellgebiet Oderdelta in Vorpommern befasst sich ein Team aus Wissenschaft und Praxis in dem neuen Forschungsprojekt „REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und
weiterlesen
Die Umweltminister und -ministerinnen der mitteldeutschen Länder sowie Vertreter aus Naturschutzorganisationen und -behörden haben sich am vergangenen Freitag über die Umsetzung der internationalen Biodiversitätsziele auf Länderebene ausgetauscht.
weiterlesen
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden. Verbindliche Maßnahmen und verantwortliche Akteure müssen klar definiert
weiterlesen
Was leistet Biodiversität und wie hat sich der Blick auf die Artenvielfalt im Laufe der vergangenen 30 Jahre gewandelt? – Diese und weitere Fragen will der Biologe Prof.
weiterlesen
Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Denn: die Aussterberaten vieler Pflanzen- und Tierarten haben sich drastisch erhöht. Das hat Konsequenzen – etwa im
weiterlesen
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig erforscht seit seiner Gründung im Jahr 2012 den weltweiten Wandel der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt. Derzeit arbeiten knapp
weiterlesen
Die Artenvielfalt zu bewahren, ist ein komplexes Aufgabenfeld, das viele Fragen aufwirft. Welchen Einfluss hat zum Beispiel die gemeinsame Agrarpolitik der EU? Soll Naturschutz ein landwirtschaftlicher Erwerbszweig
weiterlesen
Wie lässt sich der Verlust der Artenvielfalt umkehren, wodurch sinkt der Nettoausstoß von Treibhausgasen auf Null und wie können Gesundheitsdaten im Krisenfall datenschutzkonform international ausgetauscht und genutzt werden?
weiterlesen
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Denn Biodiversität hängt unter anderem davon ab, wie landwirtschaftliche Flächen genutzt werden. Aber:
weiterlesen
In Deutschland findet ein schleichender Verlust der Artenvielfalt statt. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Bestand zahlreicher weit verbreiteter Arten im Durchschnitt um 15 Prozent zurückgegangen. Das
weiterlesen
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem
weiterlesen
Mehr als ein Drittel der Tier-, Pflanzen-, Algen- und Pilzarten in Sachsen-Anhalt sind gefährdet. Ebenfalls bedroht sind 43 Prozent der Biotoptypen und 55 Prozent der Flechten-, Moos-
weiterlesen
Was macht die globale Artenvielfalt aus und wie lässt sie sich erforschen? Diese Fragen stehen im Zentrum von drei Antrittsvorlesungen am Donnerstag, 26. Mai, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
weiterlesen