Neue Kinotonmischung: MMZ spielt wieder erste Liga
10. September 2015 | Wirtschaft | 3 KommentareZwei Jahre nach dem Hochwasser spielt das Mitteldeutsche Multimediazentrum wieder in der ersten Liga. Am Donnerstag wurde die neue Kinotonmischung offiziell eingeweiht.
Aus 54 Lautsprechern besteht das System. Jetzt kann das MMZ in Dolby Atmos produzieren. Die alte Anlage war im Untergeschoss untergebracht, neue Anlage die Anlage im ehemaligen Kinosaal im Kubus und damit vor Hochwasser sicher. Für Oberbürgermeister Bernd Wiegand ein „Prunkstück“. 700.000 Euro wurde allein in das neue Mischpult investiert. Doch neben dem Ton setzt das MMZ künftig auch auf Bild, und zwar 4K, also Ultra High Definition Television (Ultra HD). Zwei entsprechende Projektoren wurden eingebaut.
Die neue Technik will Wiegand jetzt europaweit vermarkten, kündigte er an. So sei das MMZ Titelthema der Fachzeitschrift „Blickpunkt Film“. „Die Mischung ist der wesentliche Kern, damit das MMZ lebensfähig ist“, sagte Burkhard Fieber, Abteilungsleiter Medienpolitik des Landes Sachsen-Anhalt. Er wies daraufhin, dass weitere Anträge nach den Hochwasser vor zwei Jahren noch bearbeitet werden. Die neue Mischung ist jetzt Hochwassersicher untergebracht und ersetze zudem die einst moderne und später etwas in die Jahre gekommene alte Mischung. „Hochwasser ist was Schlimmer, manchmal hat es aber auch gute Nebenwirkungen“, bescheinigte er. Denn ohne Hochwasser hätte das MMZ wohl noch immer die alte Technik.
Christian Lerch, Senior Sound Consult der Firma Dolby, erläuterte die Besonderheiten. Halle sei das zehnte Dolby Atmos-Studio in Deutschland, doch das einzige mit dem „Premier Approval“-Zertifikat. Mit dem System kann jeder Lautsprecher für ein räumliches Klagerlebnis einzeln angesprochen werden.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Wem gehört eigentlich die Kinotonmischung?
Das MMZ ist das Paradebeispiel für die Geschichte größenwahnsinniger Kommunalpolitik – bis heute!
Die ganze Einrichtung (wie das ganze MMZ) ist reine Verschwendung und hat sich nie gerechnet. Das wird jetzt auch nicht besser werden. Man hätte den Bau (als MMZ) stoppen sollen, als der Bagger 2003 in den Fluten versank. Statt dessen hat man immer wieder schlechtem Geld gutes nachgeworfen….