IHK ehrte die besten Azubis und Teilnehmer an Fortbildungen

24. Oktober 2012 | Wirtschaft | Keine Kommentare

Am Mittwochabend fand im Dormero-Kongresszentrum in Halle die Ehrung der Besten in der beruflichen Bildung im Süden Sachsen-Anhalts an. 50 Ausbildungsbeste und fünf Beste der Fortbildung wurden der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) ausgezeichnet. Sie haben in 34 Berufen die besten Abschlussergebnisse von insgesamt 4.352 Prüflingen im IHK-Bezirk erzielt.

Die IHK-Präsidentin Carola Schaar betonte in ihrer Rede den Hintergrund der Bestenehrung, die in diesem Jahr zum 16. Mal stattfand: „Wir setzen ein Zeichen der Wertschätzung für berufliche Aus- und Weiterbildung im IHK-Bezirk. Im Mittelpunkt stehen die jungen Absolventen. Als Beste ihres Jahrganges und ihres Berufes sind sie mit Fug und Recht stolz. Sie sind unsere Fachkräfte von morgen.“ Ausdrücklich wandte sich Schaar an die Unternehmer und Ausbilder: „Das ist auch Ihr Erfolg. Sie ermöglichen und organisieren die Ausbildung im Unternehmen. Ihnen gilt mein besonderer Dank.“ Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt gab sich Schaar dennoch besorgt. Rein rechnerisch könnten die Unternehmen zwar allen Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anbieten. „Jedoch sind nicht alle freien Plätze auch tatsächlich besetzt. Denn leider kann ein Teil der Jugendlichen die vorhandenen Anforderungen nicht erfüllen.“ Statt nur über die Probleme zu klagen, empfahl Schaar: „Keiner darf verloren gehen! Für mich heißt das: Jeder Jugendliche sollte die Chance haben, ein selbst bestimmtes Leben zu führen und zu arbeiten.“ Die Wirtschaft engagiere sich dafür. Um benachteiligte Jugendliche zu fördern, gebe es Angebote von produktivem Lernen über Einstiegsqualifizierungen bis zu Nachhilfen in der Ausbildung. Die Bemühungen der Unternehmen stößen jedoch an Grenzen. „Alle gesellschaftlichen Kräfte müssen deshalb zusammenarbeiten. Und wir müssen die dringend notwendige Qualität der beruflichen Bildung im Blick behalten“, appelliert Schaar.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat die Aus- und Weiterbildung als die vornehmste Aufgabe der Kammern und Betriebe bezeichnet. „Halten Sie deshalb an dem guten Brauch der Bestenehrungen unbedingt fest“, rief Haseloff dem mit Unternehmern und Kammervertretern besetzten Publikum zu. Die Bestenehrungen belohnten nicht nur die jungen Leute, sie unterstrichen auch die Leistungsfähigkeit der bewährten dualen Ausbildung, betonte der Ministerpräsident. Das Können der Mitarbeiter sei nicht nur das wichtigste Kapital der Unternehmen. Es sei die entscheidende Grundlage für den erwirtschafteten Wohlstand. Dieser Wohlstand sei aber „kein Besitzstand, der uns für alle Zukunft zusteht.“ Er müsse vielmehr in der ganzen Gesellschaft immer wieder neu erarbeitet und verteidigt werden, mahnte Haseloff. „Wir sind dabei aber auch von anderen abhängig, denn die Exporte sind auch in Sachsen-Anhalt ein wichtiges wirtschaftliches Standbein“, richtete Haseloff den Blick auf die Probleme in wichtigen europäischen Partnerländern. Haseloff nannte es vor diesem Hintergrund erfreulich, dass es in Deutschland und Sachsen-Anhalt ein Wachstum gebe, auch wenn es schwächer ausfalle als erwartet.

Der zum zwölften Mal von der Firma Kathi Rainer Thiele GmbH gestiftete und mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreis „Goldene Kathi“ für den Besten des Ausbildungsjahrgangs ging an Stephanie Seidel, Verkäuferin, ausgebildet bei EDEKA Niebisch in Halle. Bester der gewerblich-technischen Ausbildung wurde Ralf Böttcher, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bei Schüco PWS GmbH & Co. KG in Weißenfels. Er erhielt einen von der Serumwerk Bernburg AG gestifteten Sonderpreis.

Preisträger aus Halle (Saale):
Biologielaborantin: Susann Aue, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kaufmann für Verkehrsservice, Steffen Hackemesser, Hallesche Verkehrs-AG
Hotelfachfrau, Juliane Jänichen, MARITIM Hotelgesellschaft mbH
Bankkauffrau, Sophie Jetses, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG
Drogistin, Maria Köhler, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Hotelfachfrau, Juliane Liewald, GI Hotelmanagement GmbH DORMERO Hotel Rotes Ross
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Daniela Müller, Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH
Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration , Eric Präger, GISA GmbH
Elektroniker für Betriebstechnik, Martin Schnabel, Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Verkäuferin, Stephanie Seidel, EDEKA Niebisch
Elektroniker für Betriebstechnik, Roy Spletzer, ABB AG
Industrie-Isolierer, Christopher Ziebell, Isolierungen Leipzig GmbH/Niederlassung Halle (Saale)

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben