Hugo-Junkers-Preis: WissenschaftsCampus Halle zweifach geehrt

16. Dezember 2015 | Wirtschaft | Keine Kommentare

Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) hat den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2015 erhalten. Im Ständehaus Merseburg überreichte Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes, am 15. Dezember die Urkunde für den 3. Platz in der Kategorie „Innovativste Allianz“. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Zudem erhielt die Nachwuchsgruppe des WCH um Dr. Nico Dissmeyer am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in der diesjährigen Sonderkategorie „Chemie und Bioökonomie“ ebenfalls den 3. Platz. Hierfür stehen 2.000 Euro an Preisgeldern zur Verfügung.

(Foto: Sebastian Stolze)

(Foto: Sebastian Stolze)

„Der Preis ist ein Lob für unsere bisherige gemeinschaftliche Arbeit im Bereich der pflanzenbasierten Bioökonomie und ein guter Ansporn für unsere zukünftigen Vorhaben“, sagt Prof. Dr. Klaus Pillen, Co-Sprecher des WissenschaftsCampus Halle. Das siebenköpfige, unabhängige Expertengremium aus Wissenschaft und Wirtschaft des Hugo-Junkers-Preises honorierte mit der Auszeichnung die inter- und transdisziplinäre Verbundforschung des WissenschaftsCampus Halle. Die bis jetzt einmalige Verknüpfung der Pflanzenwissenschaften und der Ökonomie unter dem Dach des WCH greift drängende gesellschaftliche Probleme unserer Zeit auf. Vorhandene biologische Ressourcen müssen durch innovative Verfahren nachhaltiger als bisher genutzt werden. Hier kann der WCH mit seiner fächerübergreifenden Forschung dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern. Das Preisgeld soll nun dazu verwendet werden, Veranstaltungsformate zu entwickeln, um potentielle Industriepartner noch stärker in den Forschungsverbund zu integrieren und innovative sowie nachhaltige Produktideen umzusetzen.

Seit nunmehr 25 Jahren lobt das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft einen Innovationspreis aus. Mit dem Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt soll die Leistung innovativer Unternehmer und Wissenschaftler ausgezeichnet und ihre Arbeit unterstützt werden. Insgesamt sind 74 Bewerbungen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen eingegangen, von denen nun 15 ausgezeichnet wurden. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 90.000 Euro dotiert und wird in fünf Kategorien vergeben.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben