Flughafen Leipzig-Halle: weniger Passagiere, mehr Fracht
18. Januar 2016 | Wirtschaft | 6 KommentareDer Flughafen Leipzig/Halle musste im vergangenen Jahr einen leichten Rückgang bei den Passagierzahlen verkraften. 2.321.975 Fluggäste wurden gezählt, ein Rückgang von 0,4 Prozent.
Hauptursache sei der streikbedingte Ausfall von 114 Flügen von und nach Leipzig/Halle. Damit konnten 8.270 Passagiere ihren Flug nicht antreten. Des Weiteren wirkte sich die außerplanmäßige Streichung von 140 Verbindungen mit rund 20.000 Passagieren von und nach Tunesien auf das Gesamtaufkommen aus. Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Jahr 2015 um 2,3 Prozent auf insgesamt 65.061 Starts und Landungen.
Das Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig/Halle erzielte 2015 dagegen nach Flughafenangaben zum elften Mal in Folge einen Höchstwert. Insgesamt wurden 988.240 Tonnen umgeschlagen, was einem Zuwachs von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Dezember konnte der Airport mit rund 89.857 Tonnen einen absoluten Rekordmonat beim Frachtumschlag in der Unternehmensgeschichte verzeichnen. Das Aufkommen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,3 Prozent.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Dass allein der Ballungsraum mit 4 Mio. Einwohnern mehr Nachfrage erzeugt, liegt ja auch der Hand. Deshalb „reale lokale“ Nachfrage. Das Potenzial rund um Leipzig/Halle ist niedriger. (jedoch bei weitem nicht völlig ausgeschöpft!) Allein die Firmenstrukturen erfordern nicht so viele Flugreisen, werden als Businesspassagiere mit entsprechenden Preisen jedoch benötigt, um Verbindungen rentabel zu betreiben. Auch gibt es keinen Anlass für eine Airline, hier ein Drehkreuz zu installieren. Discounter-Airlines haben den härtesten Verdrängungswettbewerb, die locken allein die Unmengen an Touristen nach Berlin nach Berlin (incoming). usw. usf. –
“ Und weil die Nachfrage um ein Vielfaches höher ist. “
Sag ich doch!
weil dort kleine Drehkreuze und Airlinebasen existieren. Und weil die Nachfrage um ein Vielfaches höher ist. Auch die reale lokale Nachfrage.
Und warum gibt es dann immer noch Flüge ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München, wenn es ab Leipzig schon lange keine mehr gibt?
Das hat weniger mit Niedergang als mit der Entwicklung im Luftverkehr allgemein zu tun.
Die Flugreisen beginnen immer öfter in Berlin oder in anderen Regionen, die nicht so vom Niedergang betroffen sind.