Arbeitslosenquote in Halle steigt auf 12,3 Prozent

27. September 2012 | Wirtschaft | Keine Kommentare

In Halle (Saale) sind prozentual mehr Männer und Frauen ohne Job gewesen als noch vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote kletterte auf 12,3 Prozent, im September 2011 hatte sie noch bei 11,8 Prozent gelegen. Landesweit dagegen blieb die Quote im Vergleich zum Vorjahr stabil, sank im Vergleich zum August sogar leicht um 0,5 Prozentpunkte und liegt nun bei 10,8 Prozent.

Die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen-Anhalt ging um 5.500 auf 127.900 zurück. Die Unterbeschäftigung sank im Vergleich zum Vormonat um 3.800 [-2,1%] auf 183.100. Dies sind 9.800 Betroffene [-5,1%] weniger als im Vorjahr. Hier werden neben Arbeitslosen auch Teilnehmer in Maßnahmen, Weiterbildungen, Vorruhestandsregelungen und arbeitsunfähig Erkrankte erfasst. Diese sind in der offiziellen Arbeitslosenzahl nicht enthalten.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 1.500 Frauen und Männer weniger arbeitslos [-1,2%]. Die Arbeitslosenquote in Sachsen-Anhalt sank im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 10,8% und liegt damit auf Vorjahresniveau. Im September über 26.000 Arbeitslosmeldungen in Sachsen-Anhalt Rund 26.500 Frauen und Männer haben sich in Sachsen-Anhalt im September 2012 arbeitslos gemeldet, 7.400 von ihnen hatten ihren Job auf dem ersten Arbeitsmarkt verloren. Insgesamt gab es im September 4.700 Arbeitslosmeldungen weniger als im Vormonat [-15,1%] und 2.200 weniger als im Vorjahresmonat [-7,6%]. Gleichzeitig wurden aber auch weniger Menschen eingestellt. 7.600 Männer und Frauen fanden im September eine neue Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das sind 100 Menschen weniger als im Vormonat [-1,6%] und 900 weniger als im Vorjahresmonat [-10,9%].

Ein gewichtiger Grund für den Rückgang der Arbeitslosigkeit ist die erfreuliche Situation bei den Jugendlichen unter 25 Jahren. Im September haben rund 10.200 junge Menschen eine Ausbildung oder andere Maßnahme begonnen. Im Vergleich zum Vormonat sank die Arbeitslosigkeit der unter 25-Jährigen um 1.700 [-12,5%] auf aktuell 12.100. Im Vergleich zum Vorjahr gab es im Berichtsmonat 600 arbeitslose Jugendliche weniger [-4,8%].

„Trotz der gesunkenen Arbeitslosigkeit können wir aktuell noch keine Indizien beobachten, die für eine saisonale Belebung des Arbeitsmarktes sprechen. Der Herbstaufschwung lässt noch auf sich warten“, sagte Kay Senius, Chef der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen So sei etwa die Zahl der gemeldeten Stellen, ein Indiz für die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen, rückläufig, so Senius weiter. Im September 2012 meldeten die privaten und öffentlichen Arbeitgeber insgesamt 4.300 neue Stellen, 500 weniger als im Vormonat [-11,2%] und 500 weniger als im Vorjahresmonat [-10,9%]. Nahezu in allen Branchen liegt die Zahl der gemeldeten Stellen unterhalb des Wertes aus dem Vorjahr. Besonders starke Rückgänge sind in den Branchen Erziehung und Unterricht [-13,3%], Bau [-10,4%] und Zeitarbeit [-8,9%] festzustellen. Aktuell haben die Arbeitsagenturen rund 11.200 Stellen im Bestand. „In den Frühindikatoren und Einschätzungen aus den Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt erkennen wir keine dramatischen Entwicklungen am Arbeitsmarkt, es schwingen aber Unsicherheiten mit“ sagte Senius.

Im Juli 2012 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht um 2.400 [-0,3%] auf 755.700 gesunken. „Hier bleibt abzuwarten, ob eine Herbstbelebung diesen Rückgang kompensieren kann“ so Senius.

Rund 46.800 Langzeitarbeitslose sind aktuell in Arbeitsagenturen und Jobcentern des Landes Sachsen-Anhalt registriert. Das sind rund 1.300 [+2,8%] mehr als im Vorjahresmonat. Als langzeitarbeitslos gelten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. „Der Arbeitsmarkt ist durchaus noch aufnahmefähig aber deutlich weniger als noch vor ein paar Monaten. Das spüren vor allem diejenigen zuerst, die Aufgrund von Qualifikation oder Alter generell schlechtere Chancen haben“, sagte Kay Senius.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben