Wildäpfel, Eichen und Birken für das Saaleufer am Holzplatz

7. November 2013 | Vermischtes | Ein Kommentar

Ein alter Industriestandort mitten in der Stadt wird Grün. Gaswerk/Gasometer, Heizwerk, Hafenbahn und Holz-Kohle-Aschelagerplätze bestimmten einst das Leben auf der südlichen Saline-Insel in Halle. Das Heizwerk ist heute ein Autohaus, die Hafenbahn ein Radweg, das Gasometer dient als temporärer Veranstaltungsort. Der Bereich entwickelt sich immer mehr zum Erholungsort.

Im Rahmen des Schulverweigererprojekts „Werk-statt-Schule“ wurden am Mittwoch weitere Pflanzungen vorgenommen. Nach dem Auftakt Anfang September wurden nun weitere Bäume und Sträucher wie Wildäpfel, Roter Hartriegel, Pfaffenhütchen, Ulmen, Eichen und Hängebirken in den Boden gebracht. Benny, Sandra, Max und sieben weitere Jugendliche aus dem Projekt griffen zu Schaufel und Gießkanne. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitern der Abteilung Stadtgrün der Stadt Halle (Saale). Insgesamt 32 Bäume und
60 Büsche wurden unter halb des Autohauses am Saaleufer zwischen Genzmer Brücke und Karl-Meseberg-Brücke gepflanzt.

Das Projekt zur Stadtbegrünung wurde von dem halleschen Verein kreanativ e. V. ins Leben gerufen. Seit September bereiten sich die Jugendlichen in ihrer Schulzeit auf die Pflanzaktion vor. So wurden bereits in Werkstattarbeit Holtafeln mit Baumbezeichnungen und Namen hergestellt. Im Ökologieunterricht und im erweiterten Geschichtsunterricht wird Material, wie z. B. ein Herbarium erstellt. Eine umfangreiche Projektdokumentation wird in Form einer Ausstellung im Ratshof gezeigt.

(Foto: Kreanativ e.V.)

Print Friendly, PDF & Email
Ein Kommentar

Kommentar schreiben